Details

Spracherwerbsstörungen


Spracherwerbsstörungen

Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie
8. Auflage 2008

von: Barbara Zollinger

21,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 16.01.2023
ISBN/EAN: 9783258474328
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 160

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Wenn zweijährige Kinder nicht oder nur wenige Wörter sprechen, beschäftigt dies Eltern, aber auch Fachpersonen aus der Pädiatrie, Psychologie, Heilpädagogik und Logopädie. Für alle steht die Frage nach dem Zeitpunkt und den Formen heilpädagogischen Handelns im Mittelpunkt. Anhand einer detaillierten Beschreibung der Prozesse, welche den Spracherwerb bestimmen, liefert dieses Buch eine Grundlage für die individuelle Erfassung und Therapie frühkindlicher Spracherwerbsstörungen. Neue Literatur- und Forschungsergebnisse der Entwicklungspsycholinguistik werden erstmals aus klinischer Sicht dargestellt, mit Beobachtungen aus der Praxis verbunden, ergänzt und kritisch reflektiert. Dieses Buch gibt Einsicht in die Dynamik von Spracherwerbs- und Interaktionsstörungen und zeigt Möglichkeiten entwicklungsorientierten Denkens, Forschens und Handelns auf.
I. Einleitung 11
II. Theoretischer Teil: Spracherwerbsbestimmende Prozesse
1. Ausgangslage 15
2. Neurolinguistische Prozesse 18
2.1 Entwicklung der Lateralität 18
2.2 HemisphärendominanzundSpracherwerb 20
2.3 Neurolinguistische Prozesse und Spracherwerbsstörungen 22
2.4 Zusammenfassung und Diskussion 23
3. Kognitive Prozesse 25
3.1 Sensomotorik als Ursprung sprachlicher Handlung 25
3.2 Kausalität und kommunikative Absicht 27
3.3 Semiotische Funktionen und sprachliche Repräsentation 29
3.4 Kognitive Prozesse und Spracherwerbsstörungen 35
3.5 Zusammenfassung und Diskussion 37
4. Kommunikativ-interaktive Prozesse 40
4.1 Vorsprachliche Kommunikation 40
4.2 Vom vorsprachlichen Austausch zur sprachlichen Kommunikation 43
4.3 Erwerb sprachlicher Funktionen 46
4.4 Sprachliche Mutter-Kind-Interaktion 48
4.5 Kommunikativ-interaktive Prozesse und Spracherwerbsstörungen 53
4.6 Zusammenfassung und Diskussion 55
5. Ich-Entwicklung 58
5.1 Primäre Mütterlichkeit 58
5.2 Symbiotische Phase 59
5.3 Loslösung 60
5.4 Individuation 60
5.5 Ich-Entwicklung und Spracherwerbsstörungen 62
5.6 Zusammenfassung 63
6. Sprachverständnis 65
6.1 Sprachverständnis als mehrdimensionaler Prozess 66
6.2 Entwicklung des Sprachverständnisses 67
6.3 Sprachverständnis als Integration kognitiver und kommunikativer Prozesse 69
6.4 Sprachverständnis und Spracherwerb 72
6.5 Sprachverständnis und Spracherwerbsstörungen 74
6.6 Zusammenfassung 75
7. Integration der spracherwerbsbestimmendenProzesse 77
7.1 Spracherwerb als mehrdimensionaler Prozess 77
7.2 Spracherwerb als Koordinationsprozess 79
7.3 Spracherwerbsstrategien 81
7.4 Spracherwerb als komplementäre Interaktion 84
III. Klinischer Teil: Dynamik von Spracherwerbs­ und Interaktionsstörungen
8. Klinische Daten und Analysen von Spracherwerbsstörungen 89
8.1 Arbeitshypothesen 89
8.2 Erstellung eines Entwicklungsprofils 90
8.3 Analyse und Diskussion der Entwicklungsprofile spracherwerbsgestörter Kinder 96
8.4 Planung und Durchführung therapeutischer Prozesse 101
8.5 Verlauf von Spracherwerbsstörungen mit und ohne therapeutische Intervention 111
8.6 Zusammenfassung und Diskussion 114
9. Daten und Analysen von Interaktionsstörungen 119
9.1 Arbeitshypothesen 119
9.2 Beobachtungsdaten von Mutter-Kind-Interaktionen im klinischen Bereich 120
9.3 Erarbeitung und Verarbeitung von Entwicklungsstörungen durch die Eltern 129
9.4 Zusammenfassung und Diskussion 135
IV. Schluss: Zusammenfassung 139
Tabellen 143
Literaturverzeichnis 149