image1

Wasser, Energie, Verkehr

Vergaberecht für Praktiker – Eine Einführung anhand von Fällen

bearbeitet von

Dieter B. Schütte,
Rechtsanwalt, Bad Doberan

Michael Horstkotte,
Rechtsanwalt, Rostock

Olaf Hünemörder,
Rechtsanwalt, Bad Doberan

Jörg Wiedemann,
Richter, Naumburg

unter Mitarbeit von

Mathias Westburg,
Rechtsanwalt, Ludwigslust

Verlag W. Kohlhammer

1. Auflage 2016

 

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

 

Print:

ISBN: 978-3-17-022993-8

 

E-Book-Formate:

pdf:  ISBN 978-3-17-030745-2

epub: ISBN 978-3-17-030746-9

mobi: ISBN 978-3-17-030747-6

 

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Vorwort

Das Vergaberecht war in den vergangenen Jahren einschneidenden Veränderungen unterworfen. Wie so oft war es die Europäische Union, die den Puls der Gesetzgebung bestimmt hat und auch das Erscheinungsbild des deutschen Vergaberechts verändert hat. Versorgungsunternehmen und Juristen bekamen so ein neues Vergaberecht zu Gesicht, das neben weiteren Änderungen eigenständige Regelungen für die wichtigsten Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge – der Energie- und Wasserversorgung und des Verkehrs – bereithielt.

Auch Jahre nach Inkrafttreten der Sektorenverordnung sind nicht alle Rechtsfragen, die mit dieser Verordnung aufgeworfen wurden, geklärt und alle Praktiker mit den neuen Regelungen vertraut.

Aus diesem Grund wendet sich dieses Buch an jene Praktiker, die sich einen schnellen Überblick über das Vergaberecht in den Bereichen der Wasser- und Energieversorgung und des Verkehrs verschaffen wollen. Durch die prägnante Darstellung und Vielzahl nützlicher Querverweise ist dieses Buch auch für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften interessant, die sich mit dem Vergaberecht der Sektorenverordnung vertraut machen wollen.

Anhand einfacher Strukturen und anschaulicher Fälle soll das Werk ein schnelles Einarbeiten in das komplexe Rechtsgebiet ermöglichen. Praxisnahe Tipps sollen ein Gespür für die taktischen Aspekte im Vergabeverfahren vermitteln und beim Aufdecken der gängigsten Fehlerquellen helfen. Zugleich widmet sich das Buch der neuesten Rechtsprechung zum Vergaberecht, die bis zum Stand März 2015 eingearbeitet ist, um auch einen (Aus-)Blick auf die aktuellen Entwicklungen in diesem Rechtsgebiet zu ermöglichen.

Die Autoren Schütte, Horstkotte und Hünemörder beraten als Rechtsanwälte schwerpunktmäßig Stadtwerke, Zweckverbände und andere kommunale Versorgungsbetriebe. Der Autor Wiedemann ist als Richter am OLG Naumburg mit dem Vergaberecht befasst. Die Autoren führen regelmäßig Fachseminare auf dem Gebiet des Vergaberechts durch. Sie sind Autoren zahlreicher Fachveröffentlichungen zum Vergaberecht und zum Recht der öffentlichen Versorgungsunternehmen. Die Autoren danken Herrn Mathias Westburg für seine sorgfältige Recherche und die Gesamtredaktion.

Für Anregungen und Rückfragen zu diesem Buch sind wir dem Leser dankbar. Nehmen Sie Kontakt zu der Kanzlei Schütte Horstkotte und Partner, Neuer Markt 17, 18055 Rostock auf unter hro@sh-partner.de bzw. dbr@sh-partner.de oder Tel 0381/4930260.

 

Die Autoren
Januar 2016

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

A.Grundlagen des Vergaberechts in den Bereichen Trinkwasser, Energie und Verkehr

I.Gegenstand des Vergaberechts

II.Rechtsgrundlagen

III.Sektorenvergaberecht als Sonderrecht

IV.Neustrukturierung des Sektorenvergaberechts

V.Aufbau der Sektorenverordnung

VI.Rechtsgrundlagen für Vergaben im Sektorenbereich

1.Grundprinzipien des Vergaberechts

a)Transparenz

b)Wettbewerb

c)Vertraulichkeitsschutz

d)Gleichbehandlung

e)Wirtschaftlichkeit

f)Förderung mittelständischer Interessen

g)Verwirklichung des freien europäischen Binnenmarktes

h)Treu und Glauben

i)Anforderungen an die Kommunikation

2.Ermessen und Beurteilungsspielraum des Auftraggebers

3.Vergaberecht kraft eigener Geltung

4.Verpflichtung zur Anwendung von Vergaberecht durch Haushaltsrecht

B.Anwendungsbereich der Sektorenverordnung

I.Persönlicher Anwendungsbereich – Für wen gilt die SektVO?

1.Öffentliche Auftraggeber im Allgemeinen

2.Öffentliche Auftraggeber im Sektorenbereich

a)Begriff des Sektorenauftraggebers

b)Reine Sektorenauftraggeber

c)Öffentliche Auftraggeber

aa)Allgemeines

bb)Gründungszweck

cc)Staatsnähe

d)Unterscheidung zwischen reinen Sektorenauftraggebern i. S. v. § 98 Nr. 4 und öffentlichen Auftraggebern i. S. v. § 98 Nr. 2 GWB

e)Abgrenzung zu Vergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit

3.Auftragnehmer

II.Vergaberechtlich relevante Tätigkeiten

III.Sektorentätigkeiten: Der sachliche Anwendungsbereich – Wann haben Sektorenauftraggeber die SektVO anzuwenden?

1.Trinkwasserversorgung

a)Das Erfordernis fester Netze

b)Versorgung der Allgemeinheit

c)Betreiben und Bereitstellen der Netze

d)Gewinnung von Trinkwasser

e)Transport und Verteilung von Trinkwasser und die Versorgung der Netze mit Trinkwasser

f)Erweiterungen der Tätigkeit

aa)Ableitung und Klärung von Abwässern

bb)Wasserbauvorhaben

cc)Bewässerungs- und Entwässerungsvorhaben

g)Einschränkung

2.Elektrizitäts-, Gas- und Wärmeversorgung

a)Das Erfordernis fester Netze

b)Versorgung der Allgemeinheit

c)Betreiben und Bereitstellen der Netze

3.Verkehr

a)Sektorentätigkeiten im Bereich Verkehr

b)Flugverkehr

c)Schiffsverkehr

d)Schienen- und Personenverkehr

e)Erbringen von Verkehrsleistungen

4.Mischaufträge mit und ohne Sektorenbezug

a)Grundregel

b)Sonderfälle

aa)Erste Sonderregel (§ 99 Abs. 8 Satz 2 GWB)

bb)Zweite Sonderregel (§ 99 Abs. 8 Satz 3 GWB)

5.Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Sektorentätigkeiten

a)Abgrenzungskriterien

b)Einzelne Tätigkeiten im Detail

aa)Neubau- und Umbauvorhaben bei Verwaltungs- und Sozialgebäuden

bb)Gebäuden und Grundstücken zugehörige Tätigkeiten

cc)Büromaterialbeschaffung

dd)Software (Abrechnung, Steuerung der technischen Anlagen)

ee)Rechtsanwälte, Betriebsberater und Projektmanager

ff)Zäune zum Schutz der Anlagen

gg)Fuhrpark/Transport

hh)Wartungsverträge

IV.Anwendung des Vergaberechts bei In-House-Geschäften

V.Anwendung des Vergaberechts bei Kooperationen zwischen Kommunen und anderen selbstständigen staatlichen Einheiten

VI.Anwendung des Vergaberechts bei Vertragsverlängerungen

1.Vertragsverlängerungen ohne Pflicht zur Neuausschreibung

2.Vertragsverlängerungen mit Pflicht zur Neuausschreibung

VII.Anwendung des Vergaberechts bei Nebenangeboten

VIII.Schwellenwerte

1.Schwellenwerte im Sektorenvergaberecht

a)Bedeutung der Schwellenwerte

b)Geltungsdauer

c)Höhe

d)Vergaben unterhalb der Schwellenwerte

2.Ermittlung der Schwellenwerte

a)Methode und Zeitpunkt der Auftragswertermittlung

b)Umgehungsverbot

c)Schätzung des Auftragswertes in besonderen Fällen

aa)Schätzung des Auftragswertes bei regelmäßig wiederkehrenden Aufträgen, Daueraufträgen u. a. Dauerschuldverhältnissen

bb)Schätzung des Auftragswertes im Falle einer losweisen Vergabe

cc)Schätzung des Auftragswertes von Bauleistungen

dd)Schätzung des Auftragswertes von Dienstleistungen

ee)Rahmenvereinbarungen und dynamische elektronische Verfahren

ff)Optionen und Vertragsverlängerungen

gg)Innovationspartnerschaften

IX.Ausnahmen

1.Ausnahmen des § 100 Abs. 2 GWB für den Sektorenbereich

a)Beschaffung von Trinkwasser, Energie und Brennstoffen

b)Nicht sektorenbezogene Tätigkeiten

c)Unternehmensverbünde

d)Netze in Drittstaaten

e)Finanzdienstleistungen

2.Ausnahmen für Sektorentätigkeiten, die unmittelbar dem Wettbewerb ausgesetzt sind

a)Abgrenzung von Aufträgen zu Konzessionen

b)Vergabe von Bau- und Dienstleistungskonzessionen

c)Vergabe von Konzessionen an Subventionsempfänger und im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge

3.Ausnahmen für Vergaben aller Art

a)Arbeitsverträge

b)Staatlich verliehene Monopole

c)Immobilienbezogene Geschäfte

d)Schlichtungs- und Schiedsgerichtsleistungen

e)Forschung und Entwicklung

C.Vorbereitung des Vergabeverfahrens bis zur Bekanntgabe – Auswahl der Verfahrensart und Vertragsform; Erstellung der Unterlagen

I. Die Auswahl der Vergabeart

1.Verfahren bei Sektorentätigkeiten oberhalb der Schwellenwerte

a)Grundsatz

b)Offenes Verfahren

c)Nicht offenes Verfahren

d)Verhandlungsverfahren

aa)Prinzipien

bb)Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung

cc)Verhandlungsverfahren ohne Bekanntmachung

e)Auslobungsverfahren (Wettbewerbe)

f)Innovationspartnerschaft

2.Verfahrensarten unterhalb der Schwellenwerte

a)Anwendung vergaberechtlicher Vorschriften unterhalb der Schwellenwerte im allgemeinen Vergaberecht

b)Ausschreibungspflicht oder Erleichterung des Vergaberechts gemäß den Vorgaben der SektVO?

aa)Möglichkeit eines Erst-Recht-Schlusses

bb)Erst-Recht-Schluss zur alten Rechtslage (vor Inkrafttreten der SektVO)

cc)Erst-Recht-Schluss zur neuen Rechtslage (nach Inkrafttreten der SektVO)

dd)Europarechtliche Perspektive auf das Sektorenvergaberecht unterhalb der Schwellenwerte

ee)Argumentation im Hinblick auf das Verhältnis des Kartellvergaberechts zum Haushaltsvergaberecht

3.Ausschreibung im Ganzen oder losweise Vergabe?

II. Die Auswahl der Vertragsform

1.Die Wahl der richtigen Vertragsart

2.Die Wahl der zweckmäßigsten Form des Vertragsabschlusses

III.Die Verdingungsunterlagen

1.Leistungsbeschreibung als Herzstück des Vergabeverfahrens

a)Gegenstand der Leistungsbeschreibung

b)Inhaltliche Anforderungen an die Leistungsbeschreibung

aa)Gebot der eindeutigen und erschöpfenden Leistungsbeschreibung

bb)Gebot der produktneutralen Leistungsbeschreibung

cc)Gebot der Risikominimierung

dd)Umweltschutz; Energieeffizienz

2.Fristen

a)Bemessung der Fristen

b)Länge und Berechnung der Fristen

c)Fristen für zusätzliche Unterlagen und Auskünfte

d)Zuschlags- und Bindefrist

aa)Länge der Zuschlags- und Bindefrist

bb)Verlängerung der Zuschlags- und Bindefrist

3.Eignungs- und Wertungskriterien

4.Anforderung von Subunternehmererklärungen

D.Durchführung des Vergabeverfahrens

I.Bekanntmachung der Eignungs- und Zuschlagskriterien

1.Inhalt und Zweck der Bekanntmachung

2.Form und Veröffentlichung der Bekanntmachung

3.Inhalt der Vergabeunterlagen

II.Aufforderung zur Angebotsabgabe

III.Öffnung der Angebote

IV.Prüfung und Bewertung der Angebote (§ 26 SektVO)

1.Erste Stufe: Eignung der Angebote

a)Ausschluss von Angeboten mit sofort erkennbaren, groben Fehlern

b)Ausschluss von unvollständigen Angeboten

c)Ausschluss von abweichenden Angeboten

d)Ausschluss von widersprüchlichen Angeboten

e)Ausschluss von doppelten Angeboten

2.Zweite Stufe: Eignung der Bieter

a)Gesetzliche Auswahlkriterien

b)Fachkunde

c)Leistungsfähigkeit

d)Zuverlässigkeit und Gesetzestreue

e)Bestimmung und Nachweis der Eignungskriterien

aa)Fachkunde

bb)Leistungsfähigkeit

cc)Zuverlässigkeit

dd)Unzulässige Nachweise

ee)Neue Eignungskriterien nach § 97 Abs. 4 GWB?

ff)Präqualifikationssysteme

gg)Nachforderungspflicht

3.Dritte Stufe: Ausschluss ungeeigneter Angebote

a)Ausschluss von Angeboten mit unangemessenem Preis

b)Ausschluss von Angeboten aus Drittstaaten

4.Vierte Stufe: Entscheidung über das wirtschaftlichste Angebot

a)Prüfung der Wirtschaftlichkeit

b)Zulässigkeit von Nachverhandlungen

c)Preisrecht und Vergabe

aa)Rechtsgrundlage

bb)Anwendungsbereich

cc)Preistypen

5.Abschluss: Informationspflichten und Zuschlag

V.Ablauf des Verhandlungsverfahrens

1.Unterschiede zum offenen und nicht offenen Verfahren

a)Bei der Angebotsprüfung

b)Bei der Eignungsprüfung

2.Verhandlungsstrategien

a)Sukzessives Abschichten

aa)Verhandlungsphasen

bb)Aufweichungen

b)„Preferred bidder“

aa)Vorteile und Nachteile

bb)Verhandlungsverlauf

c)Verhandlungspflicht des Auftraggebers

aa)Bestehen einer Verhandlungspflicht

bb)Umfang der Verhandlungspflicht

cc)Zulässigkeit von Initiativangeboten

3.Formen der Verhandlungen

4.Verhandlungsgegenstände

5.Häufige Fehler in den Verhandlungen

VI.Die dynamische elektronische Beschaffung

VII.Aufhebung und Einstellung des Vergabeverfahrens

1.Möglichkeit zur Aufhebung oder Einstellung des Verfahrens

2.Teilaufhebung oder -einstellung des Verfahrens

3.Folgen einer unberechtigten Aufhebung oder Einstellung des Verfahrens

VIII.Nach der Vergabe

E.Rechtsschutz

I.Rechtsschutz im Vergaberecht

II.Vorabinformations- und Wartepflicht

1.Vorabinformationspflicht

2.Wartepflicht

3.Folgen eines Verstoßes

III.Rügeobliegenheiten des Bieters

1.Gegenstand und Zweck

2.Rügefristen

3.Rügeberechtigung

IV.Akteneinsichtsrecht des Bieters

V.Rechtsschutz oberhalb der Schwellenwerte

1.Primärrechtsschutz im Nachprüfungsverfahren

a)Antrag, §§ 107 Abs. 1, 108 GWB

b)Antragsbefugnis

c)Antragsfrist

d)Erfüllung der Rügeobliegenheit

e)Besonderheiten bei De-facto-Vergaben

2.Sekundärrechtsschutz (Schadensersatz)

a)Allgemeine Ersatzansprüche

aa)Schadensersatz bei Verletzung des vorvertraglichen Vertrauens

bb)Sonstige Anspruchsgrundlagen im BGB

cc)Sonstige Anspruchsgrundlagen außerhalb des BGB

b)Besonderer Ersatzanspruch bei Pflicht zur EU-weiten Ausschreibung

3.Sonstiger Rechtsschutz

a)Eilverfahren

aa)Ablauf des Eilverfahrens

bb)Schutzschrift des Sektorenauftraggebers

b)Sofortige Beschwerde zum Oberlandesgericht

aa)Zulässigkeitsvoraussetzungen

bb)Ablauf des Beschwerdeverfahrens

cc)Beschwerdeentscheidung

c)Divergenz- und EuGH-Vorlage

d)Fortsetzungsfeststellung

e)Europäisches Vertragsverletzungsverfahren

aa)Rechtsweg

bb)Zulässigkeit

cc)Begründetheit

dd)Entscheidung des Gerichtshofs

VI.Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte

1.Die Rechtswegfrage

2.Betroffenheit eines subjektiven Rechts?

VII.Schadenersatz des Auftraggebers bei missbräuchlicher Inanspruchnahme von Rechtsschutz

Anhang: Texte der wichtigsten Rechtsgrundlagen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Verordnung über die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung (Sektorenverordnung – SektVO)

Anhang 1Verzeichnis der Dienstleistungen

Anhang 2Technische Spezifikationen (Fundstelle: BGBl. 2009, 3125)

Anhang 3In die Bekanntmachungen über vergebene Aufträge aufzunehmende Informationen (Fundstelle: BGBl. I 2009, 3126)

Anhang 4Daten zur Berechnung der über die Lebensdauer von Straßenverkehrsfahrzeugen anfallenden externen Kosten (entspricht dem Anhang zur Richtlinie 2009/33/EG)

Anhang 5Methode zur Berechnung der über die Lebensdauer von Straßenverkehrsfahrzeugen anfallenden Betriebskosten

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

   
a. A. andere Ansicht/Auffassung
a. a. O. am angegebenen Ort
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a. E. am Ende
a. F. alte(r) Fassung
AO Abgabenordnung
Art. Artikel
   
BAnz Bundesanzeiger
BauR Baurecht (Zeitschrift)
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BB Betriebsberater (Zeitschrift)
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BKartA Bundeskartellamt
BR-Drs. Bundesrats-Drucksache
BT-Drs. Bundestags-Drucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungssammlung des BVerfG
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
   
ca. cirka
   
ders. derselbe
d. h. das heißt
DÖV Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
   
EG Europäische Gemeinschaften
EU Europäische Union
EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
   
Fn. Fußnote
f./ff. (fort-)folgende
   
gem. gemäß
GemHVO Gemeindehaushaltsverordnung
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   
HGrG Haushaltsgrundsätzegesetz
h. M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
hrsg. v. herausgegeben von
   
IBR Immobilien und Baurecht (Zeitschrift)
i. e. S. im engeren Sinne
i. d. F. in der Fassung
i. d. R. in der Regel
i. H. v. in Höhe von
i. S. d. im Sinne des/der/dieser
i. S. v. im Sinne von
i. V. m. in Verbindung mit
insb. insbesondere
insg. insgesamt
   
JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)
JZ Juristenzeitung
   
KG Kammergericht
KOM Europäische Kommission
KV Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern
   
LG Landgericht
LuftVZO Luftverkehrs-Zulassungsordnung
   
m. w. N. mit weiteren Nachweisen
   
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
Nr. Nummer
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NZBau Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht
   
o. ä. oder ähnliche(r/s)
o. g. oben genannte(r)
OLG Oberlandesgericht
OLGR OLG-Report
ÖPP Öffentlich-Private Partnerschaft(en)
   
RL Richtlinie
RMR Rechtsmittelrichtlinie
Rn. Randnummer
Rs. Rechtssache
   
S. Seite
s. siehe
s. o. siehe oben
s. u. siehe unten
SektVO Sektorenverordnung
SKR Sektorenkoordinierungsrichtlinie
Slg. Sammlung
sog. sogenannte(r/s)
SRMR Sektorenrechtsmittelrichtlinie
StGB Strafgesetzbuch
   
TVG Tarifvertragsgesetz
Tz. Textziffer
   
UA Unterabsatz
u. a. unter anderem/und andere
u. ä. und ähnliche(s)
usw. und so weiter
u. U. unter Umständen
   
VergabeR Vergaberecht (Zeitschrift)
VgG Vergabegesetz
vgl. vergleiche
VgV Vergabeverordnung
VK Vergabekammer
VKR Vergabekoordinierungsrichtlinie
VOB Vergabe- u. Vertragsordnung für Bauleistungen
VOF Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen
VOL Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen
VO PR Nr. 30/53 Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Auftragnehmern
VS VgV Vergabeverordnung für den Bereich Verteidigung und Sicherheit
   
WiStG Wirtschaftsstrafgesetz
WuW Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift)
   
z. B. zum Beispiel
ZfBR Zeitschrift für Baurecht
zit. zitiert
z. T. zum Teil

Literaturverzeichnis

Ax, Thomas/Schneider, Matthias/Siewert, Josephine, Auftragsvergabe, 2. Aufl., Berlin 2010

Bechtold, Rainer, Kartellgesetz – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Kommentar, 5. Aufl., München 2008 und 6. Aufl., München 2010

Dierkes, Mathias/Hamann, Rolf, Öffentliches Preisrecht in der Wasserwirtschaft, 1. Aufl., Nomos Verlag 2009

Ebert, Eva-Dorothee, Möglichkeiten und Grenzen im Verhandlungsverfahren, 1. Aufl., Berlin 2005

Erbguth, Wilfried, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozess- und Staatshaftungsrecht, 5. Aufl., Baden-Baden 2013

Erlenkämper, Friedel/Zimmermann, Uwe (Hrsg.), Rechtshandbuch für die kommunale Praxis, Baden-Baden 2009

Locher, Horst; Vygen, Klaus (Hrsg.), VOB, Teile A und B, Kommentar, begr. von Heinz Ingenstau und Hermann Korbion, 18. Aufl., Neuwied 2013

Kulartz, Hans-Peter; Kus, Alexander; Portz, Norbert (Hrsg.), Kommentar zum GWB-Vergaberecht, 2. Aufl., Neuwied 2009

Loewenheim, Ulrich; Meessen, Karl M.; Riesenkampff, Alexander (Hrsg.), Kartellrecht, Bd. 1: Europäisches und Deutsches Recht, Kommentar, 2. Aufl., München 2009; Bd. 2: GWB, Kommentar, München 2006

Marx, Fridhelm, Vergaberecht für Versorgungsbetriebe, 1. Aufl., Baden-Baden 2011

Motzke, Gerd/Pietzcker, Jost/Prieß, Hans Joachim, Verdingungsordnung für Bauleistungen, Verlag C.H. Beck München 2001

Müller-Wrede, Malte (Hrsg.), GWB-Vergaberecht, 1. Aufl., Neuwied 2009

Müller-Wrede, Malte (Hrsg.), SektVO, 1. Aufl., Berlin 2010

Müller Wrede, Malte (Hrsg.), VOL/A, 3. Aufl., Berlin 2010

Noch, Rainer, Vergaberecht kompakt, 5. Aufl., Neuwied 2011

Schütte, Dieter B./Horstkotte, Michael/Schubert, Mathias/Wiedemann, Jörg, Vergabe öffentlicher Aufträge – Eine Einführung anhand von Fällen aus der Praxis, 3. Aufl., Stuttgart 2014

Trautner, Wolfgang E./Schwabe, Christof, Praxishandbuch Sektorenverordnung, 1. Aufl., Berlin 2011

Willenbruch, Klaus/Wieddekind, Kristina (Hrsg.), Vergaberecht, 2. Aufl., Neuwied 2011