9783942001670_FC.jpg

 

 

 

 

 

 

Forum Theologie & Gemeinde

Systematisch-theologische Beiträge

Band 1

theologisch kompetent – praktisch relevant

 

 

 

 

 

 

Die „Christliche Identität“

formen, bewahren

und sprachfähig machen

Eine Einführung in die Systematische Theologie

von Rüdiger Halder

 

Herausgegeben vom

Forum Theologie & Gemeinde des BFP

 

Der Autor

Rüdiger Halder ist Pastor im BFP und langjähriges Mitglied im FThG-Leitungsteam. Als freier Dozent und Kompetenztrainer lehrt er an unterschiedlichen Akademien. Als Theologe und Autor liegt ihm die Systematische Theologie allgemein sowie deren Alltagsrelevanz insbesondere am Herzen: „Eine Theologie um ihrer selbst willen hat keine Daseinsberechtigung. Sie muss die Offenbarung Gottes dem Menschen nahbar machen - als eine verständliche und für die Glaubenspraxis ergreifbare Lehre!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 2016 Copyright Forum Theologie & Gemeinde (FThG) im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR, Erzhausen

 

Bibelstellen sind aus dem Grundtext übersetzt oder, wenn nicht anders angegeben, der Revidierten Elberfelder Bibel, © 1985/1991/2006 SCM R. Brockhaus, Witten, entnommen.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen in Form von Kopien einzelner Seiten oder Ausdrucken einzelner Abschnitte (digitale Version) sind nur für den privaten Gebrauch bzw. innerhalb einer Ortsgemeinde gestattet. Alle anderen Formen der Vervielfältigung (Mikrofilm, andere Verfahren oder die Verarbeitung durch elektronische Systeme) sind ohne schriftliche Einwilligung durch das Forum Theologie & Gemeinde nicht gestattet.

 

Layout, Umschlag u. Realisierung E-Book: admida-Verlagsservice, Erzhausen

Umschlaggestaltung unter Verwendung von Bildern von © fotolia.com.

Druck: Breitschuh & Kock, Kiel

 

ISBN der Printausgabe: 978-3-942001-67-0

ISBN der E-Book-Ausgabe: 978-3-942001-23-6

Bestell-Nr. buw0332

 

Forum Theologie & Gemeinde (FThG)

Industriestr. 6–8, 64390 Erzhausen

fthg@bfp.de • www.forum-thg.de

 

Inhalt

1 Theologie im Kontext von Glauben und Gemeinde

1.1 Ein persönliches Wort

1.2 Warum Theologie zum Christsein dazugehört

1.2.1 Die Frage ist nicht, ob wir Theologie betreiben sollen, sondern wie!

1.2.2 Die Bibel fordert uns auf zu glauben, aber auch zu denken

1.2.3 Theologie muss dem Volk „auf’s Maul schauen“

1.2.4 Theologie fördert eine gesunde Selbstkritik

1.3 Was Theologie mit unserem Alltag zu tun hat!

1.3.1 Glaubensbekenntnisse und Hinweise auf geistliche Praktiken fallen nicht vom Himmel

1.3.2 Die Überwindung einer Geistvergessenheit

1.3.3 Wir predigen Gnade, aber haben wir sie auch verstanden?

1.3.4 Unsere Taten sollten mit unseren Aussagen übereinstimmen

1.3.5 Wenn Gottesbilder in Glaubenskrisen führen

1.4 Theologie als Jesu Auftrag annehmen lernen

1.5 Zusammenfassung

2 Hinführung zur Thematik

2.1 Zielsetzung des Buches

2.2 Theologische Ausrichtung und Begriffsverwendung

2.3 Inhaltlicher Aufbau

2.4 Systematische Theologie: Eine erste Begriffsbestimmung

2.4.1 Systematische Theologie als Disziplinenbegriff

2.4.2 Systematische Theologie aus evangelischer Sicht

2.4.3 Systematische Theologie aus römisch-katholischer Sicht

2.5 Stellenwert der Systematischen Theologie gegenüber anderen theologischen Fachgebieten

2.6 Zwischenfazit

3 Funktion bzw. Aufgabe der Systematischen Theologie

3.1 Auf Gott geworfen (Existenzielle Funktion)

3.1.1 Systematisch-theologisches Arbeiten ist gläubiges Arbeiten

3.1.2 Systematisch-theologisches Arbeiten ist betendes Arbeiten

3.2 Christliche Identität formen (Reproduktive Funktion)

3.2.1 Säge nicht den Ast ab, auf dem du sitzt

3.2.2 Gesamtschau der Bibel und ihre Entfaltung in Glaubensbekenntnissen

3.3 Christliche Identität bewahren (Apologetische Funktion)

3.3.1 Es gilt Konturen zu schärfen

3.3.2 Im Spannungsfeld zwischen Eingrenzung und Ausgrenzung

3.3.3 Leitgedanken zum Schutz des „Christlichen“

3.4 Christliche Identität sprachfähig machen (Produktive Funktion)

3.5 Die Begründung einer christlichen Identität wissenschaftlich nachvollziehbar machen (Rationale Funktion)

3.6 Christliche Identität als Entwicklungsprozess verstehen

3.7 Zusammenfassung und Resümee

4 Quellen der Systematischen Theologie

4.1 Die Bibel

4.2 Glaubensbekenntnisse

4.3 Nichttheologische Quellen

5 Disziplinen der Systematischen Theologie

5.1 Dogmatik

5.1.1 „Dogma“, ein Reizwort, auch unter Christen

5.1.1.1 Begriffsbestimmung

5.1.1.2 Warum der Begriff „dogmatisch“ negativ besetzt ist

5.1.1.3 „Dogmatisch“ ist eine Frage der richtigen Handhabung

5.1.2 Die Teildisziplinen der Dogmatik

5.1.2.1 Gott (Theologie)

5.1.2.2 Schöpfung (Schöpfungslehre)

5.1.2.3 Mensch (Theologische Anthropologie)

5.1.2.4 Jesus Christus (Christologie)

5.1.2.5 Erlösung (Soteriologie)

5.1.2.6 Heiliger Geist (Pneumatologie)

5.1.2.7 Gemeinde/Kirche (Ekklesiologie)

5.1.2.8 Von den neuen Dingen (Eschatologie)

5.1.2.9 Übergang zum letzten Kapitel

5.2 Theologische Ethik

5.2.1 Warum eine ethische Reflexion für die christliche Glaubenspraxis wichtig ist

5.2.1.1 Ethische Herausforderungen im Hier und Jetzt

5.2.1.2 Wir tragen Verantwortung!

5.2.1.3 Herausforderungen im Gemeindealltag

5.2.2 Die Grundsatzfragen der Ethik (Allgemeine Ethik)

5.2.2.1 Was ist Ethik?

5.2.2.2 Verschiedene ethische Handlungsansätze

5.2.2.3 Theologisch-christliche Ethik

5.2.3 Die Umsetzung der Ethik („Angewandte Ethik“)

5.2.3.1 Begriffsdefinition

5.2.3.2 Biblisch-theologische Anwendungsfelder

5.2.3.3 Bereichsethiken

5.3 Stellenwert der Ethik gegenüber der Dogmatik und die praktischen Konsequenzen

5.3.1 Ethik und Dogmatik im Spannungsfeld

5.3.2 Ethik und Dogmatik aus praktischer Perspektive

6 Was ist Systematische Theologie – eine abschließende Definition

7 Literatur

Über den Herausgeber