Cover.jpg

Hanf als Medizin

Dr. med. Franjo Grotenhermen

Hanf als Medizin

Ein praxisorientierter Ratgeber

Impressum

Verlegt durch:

NACHTSCHATTEN VERLAG AG

Kronengasse 11

CH - 4500 Solothurn

Tel: 0041 32 621 89 49

Fax: 0041 32 621 89 47

info@nachtschatten.ch

www.nachtschatten.ch

 

© 2015 Nachtschatten Verlag AG

© 2015 Franjo Grotenhermen

 

Überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des ursprünglich im AT-Verlag erschienenen Buches (1. Auflage 2004), basierend auf einem 1997 im Karl F. Haug Verlag erschienenen Werk.

 

Umschlagbild: Christian Rätsch, Hamburg

Umschlaggestaltung und Layout wurden vom AT-Verlag übernommen.

Satz: Reto Wahlen, Solothurn

Lektorat: Karin Breyer, Freiburg i.Br. für den AT-Verlag

E-Book: Schwabe AG, www.schwabe.ch

ISBN 978-3-03788-285-6

ePUB ISBN 978-3-03788-387-7

mobi ISBN 978-3-03788-388-4

 

Die in diesem Buch wiedergegebenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen dargestellt; sie sollen und können aber Rat und Hilfe eines Arztes nicht ersetzen. Autor und Verlag übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Folgen, die sich aus dem Gebrauch oder Missbrauch der hier vorgestellten Informationen ergeben.

 

Alle Rechte der Verbreitung durch Funk, Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, elektronischer digitaler Medien und auszugsweiser Nachdruck nur unter Genehmigung des Verlages erlaubt.

Inhalt

 

Vorwort

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage

1Geschichte der medizinischen Hanfanwendung

1.1Grossbritannien

1.2USA

1.3Frankreich

1.4Deutschland

1.5Erste pharmazeutische Präparate

1.6Beginn des 20 Jahrhunderts

2Medizinisch wirksame Inhaltsstoffe

2.1Cannabinoide

2.2Andere wirksame Inhaltsstoffe

2.3Unterschiede von Sativa- und Indica-Sorten

2.4Chemie der Cannabinoide

2.5Hinweise zur Anwendung der Cannabinoide

2.6Drogenzubereitungen

3Wie die Cannabinoide im Körper wirken

3.1Cannabinoidrezeptoren

3.2Endocannabinoide

3.3Veränderung des Endocannabinoidssystems bei Krankheiten

3.4Andere Wirkungsweisen

3.5Entwicklung neuer Medikamente

3.6Heute verfügbare Medikamente auf Cannabinoid- bzw. Cannabisbasis

4Das therapeutische Potenzial von Cannabidiol (CBD)

4.1Firmen interessieren sich zunehmend für CBD

4.2CBD ist das wichtigste Cannabinoid im Faserhanf

4.3Erkenntnisse zur Wirkung von CBD aus der Grundlagenforschung

4.4Hemmung von THC-Wirkungen

4.5Gute Wirkungen bei Angststörungen

4.6Antipsychotische Wirkungen

4.7Bekämpfung verschiedener Krebsarten

4.8Hilfe bei bestimmten Störungen der Muskelspannung

4.9Antiepileptische Eigenschaften

4.10Verschiedene Beobachtungen

4.11Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

5Krankheiten, bei denen THC-reiche Cannabisprodukte helfen können

5.1Psychische Erkrankungen

Depressionen

Angststörungen und posttraumatische Belastungsstörung

Affektive Psychosen, endogene Depressionen, bipolare Störungen

Schizophrene Psychosen

Verwirrtes Verhalten bei der Alzheimer-Krankheit

Autismus

Impotenz und erektile Dysfunktion

Schlafstörungen

Abhängigkeit von Alkohol, Opiaten und Schlafmitteln

5.2Neuropsychiatrische Erkrankungen

Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung

Zwangsgedanken und Zwangshandlungen

Tourette-Syndrom

5.3Neurologische Erkrankungen

Spastik, Multiple Sklerose, Querschnittslähmung

Blasenfunktionsstörung

Hyperkinetische Bewegungsstörungen

Parkinson-Krankheit

Epilepsie

Schädigungen des Gehirns durch Verletzungen oder Schlaganfall

5.4Schmerzerkrankungen

Neuropathische Schmerzen

Krebsschmerzen

Rheuma, Arthritis und Morbus Bechterew

Fibromyalgie

Kopfschmerzen

5.5Magen-Darm-Erkrankungen

Magenschutz, Magengeschwüre und Sodbrennen

Durchfall

Reizdarm

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

5.6Übelkeit und Erbrechen

Krebschemotherapie

HIV/Aids

Hepatitis C

Schwangerschaftserbrechen

Andere Erkrankungen mit Übelkeit

5.7Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust

Krebs

Aids

Alzheimer-Krankheit

Appetitlosigkeit im Alter

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

5.8Entzündungen und Allergien

Entzündungen

Allergien

5.9Juckreiz

5.10Atemwegserkrankungen

Asthma

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung

Husten

5.11Glaukom

5.12Diabetes

5.13Schlafapnoe

5.14Krebs

5.15Verschiedene weitere Erkrankungen

Schluckauf (Singultus)

Nystagmus

Tinnitus (Ohrgeräusche)

Idiopathische intrakranielle Hypertension

Stiff-Person-Syndrom

Isaacs-Syndrom

Verbesserte Nachtsicht

Geburtsunterstützung

Antivirale Wirkungen bei HIV

Amyotrophe Lateralsklerose

Lupus erythematodes

Bluthochdruck

6Nebenwirkungen

6.1Allgemeine Gefährlichkeit von Cannabis

6.2Akute Nebenwirkungen

Psychische Wirkungen und psychomotorische Leistungsfähigkeit

Körperliche Nebenwirkungen

6.3Langzeitnebenwirkungen

Risiken des Rauchens

Psyche und Denken

Toleranzentwicklung

Abhängigkeit

Rebound-Effekte

Immunsystem

Hormonsystem und Fruchtbarkeit

6.4Schwangerschaft

6.5Nebenwirkungen der Illegalität

6.6Cannabis und andere Drogen im Vergleich

7Kontraindikationen und Vorsichtsmassnahmen

7.1Absolute Kontraindikation

7.2Relative Kontraindikationen

8Die Einnahme von Cannabisprodukten

8.1Einnahmeformen

Rauchen und Inhalieren

Essen und Trinken

Sublinguale Anwendung

Cannabisöl, Haschischöl, Hanföl

Herstellung von Haschischöl

Cannabisöl mit Olivenöl extrahieren

Cannabis-Butter

8.2Dosierung und Dosisfindung

8.3Was tun bei einer Überdosierung?

8.4Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Drogen

Substanzen, die möglichst nicht zusammen mit Cannabis oder THC genommen werden sollten:

9 Tipps zum Umgang mit Cannabis und Dronabinol

9.1Essen und Trinken von Cannabis

9.2Inhalation von Dronabinol

9.3Wenn Beschwerden zunehmen

9.4Verschreibung von Dronabinol und Sativex

9.5Kostenübernahme durch die Krankenkassen

9.6Ausnahmeerlaubnis für Cannabisblüten durch die Bundesopiumstelle

9.7Rechtliche Lage: die „geringe Menge“

9.8Führerschein und Cannabisprodukte

9.9Cannabis im Ausland kaufen

9.10Nachweis von Cannabinoiden in Blut und Urin

9.11Cannabisprodukte bei Kindern

9.12Anbau von Cannabis

9.13Trocknen von Cannabis

9.14Lagern von Cannabis

10Hanfsamen und Hanföl

10.1Grundsätzliches

10.2Gamma-Linolensäure

10.3Der therapeutische Nutzen von Gamma-Linolensäure und Hanföl

Neurodermitis

Hanföl zur Hautpflege

Gamma-Linolensäure bei anderen Erkrankungen

Anhang

Definitionen und Erläuterungen

Literatur

Geschichte der medizinischen Hanfanwendung

Krankheiten, bei denen Cannabisprodukte helfen können

Zum Autor

Vorwort

Seit der 2. Auflage hat sich in Deutschland und weltweit das Thema Hanf beziehungsweise Cannabis als Medizin politisch, rechtlich und wissenschaftlich wieder erheblich weiterentwickelt. So ist in vielen europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland, der Cannabisextrakt Sativex arzneimittelrechtlich zugelassen worden. Eine langjährige juristische Auseinandersetzung hat das Bundesgesundheitsministerium in Deutschland zudem gezwungen, dass die Bundesopiumstelle in Bonn Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von Cannabisblüten aus der Apotheke erteilen muss, wenn eine solche Behandlung medizinisch erforderlich ist.

Eine zunehmende Zahl von Patienten in der Welt verwendet Cannabis und einzelne Cannabinoide aus therapeutischen Gründen, und vermehrt eröffnen Länder ihren Bürgern einen legalen Zugang zu einer solchen Behandlung. Dazu zählen vor allem viele Staaten der USA, Kanada, die Niederlande und Israel. Andere Länder wie Spanien und Tschechien erlauben den Besitz für die persönliche Verwendung, so dass auch Patienten von dieser Situation profitieren. In einigen Staaten der USA, wie Colorado, Oregon, Montana, Kalifornien und Michigan besitzen mehr als ein Prozent der Bevölkerung eine Erlaubnis zur medizinischen Verwendung von Cannabis. In Israel wird geschätzt, dass die Zahl der Patienten, die eine Erlaubnis zur Verwendung von Cannabisblüten erhalten werden, von 13 000 im Jahr 2013 in den nächsten Jahren auf 40 000 ansteigen wird.

In jüngerer Zeit sind neben den körperlichen Erkrankungen, wie chronische Schmerzen, neurologische Symptome, Appetitlosigkeit oder schwere Übelkeit aufgrund unterschiedlicher Ursachen vermehrt auch psychische Erkrankungen ins Blickfeld des medizinischen Interesses gerückt, darunter posttraumatische Belastungsstörung, Depressionen und Zwangsstörungen sowie Hyperaktivität, bei denen Cannabisprodukte oft sehr wirksam sind und den Betroffenen ein erhebliches Mass an Lebensqualität zurückgeben können. Die Forschung in diesem Bereich befindet sich allerdings noch weitgehend am Anfang. Das Interesse an einer Therapie mit dem nicht psychotropen Cannabinoid CBD (Cannabidiol) hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Ein weiteres wichtiges Thema im Internet ist die Verwendung von Cannabisprodukten zur Behandlung verschiedener Krebsarten, auch wenn die wissenschaftliche Datenlage bisher kaum Aussagen über mögliche Erfolgschancen zulässt.

Auch diese aktualisierte Neuauflage des Buches kann nur einen Überblick über den gegenwärtigen Stand einer dynamischen Entwicklung liefern. Cannabisprodukte, das lässt sich bereits heute sagen, werden sich zunehmend zu akzeptierten Standardtherapien entwickeln, weltweit, wenn auch länderabhängig in einem sehr unterschiedlichen Tempo.

 

Rüthen, im November 2014

Dr. med. Franjo Grotenhermen

Vorwort zur 2. Auflage

Seit der ersten Auflage des Buches vor nunmehr fast sieben Jahren gab es einen enormen wissenschaftlichen Erkenntniszugewinn über den medizinischen Nutzen der Cannabinoide, was eine vollständige Überarbeitung des Buches erforderlich gemacht hat. Viele Abschnitte wurden neu konzipiert und erheblich erweitert. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel mit vielfältigen Tipps im Umgang mit Cannabisprodukten.

Auch das öffentliche Bewusstsein und die Haltung von Politik und Justiz haben sich seither positiv entwickelt. Seit 1998 darf der Cannabiswirkstoff Dronabinol (THC) in Deutschland verschrieben werden. Er ist auch in Österreich und der Schweiz erhältlich. Der Deutsche Bundestag hat im Sommer 2000 festgestellt, dass Cannabis ein therapeutisches Potenzial bei einer Anzahl von Erkrankungen besitzt. Die Bereitstellung von Cannabisextrakten zur medizinischen Verwendung wird vorbereitet. Im Jahre 2003 gab es vor einem deutschen Gericht erstmals einen Freispruch eines Multiple-Sklerose-Patienten, der illegalen Cannabis zu medizinischen Zwecken verwendete. Der Richter stellte einen rechtfertigenden Notstand fest. Auch in Österreich gab es einen solchen Freispruch für einen Aids-Patienten. In der Schweiz wird die medizinische Verwendung von sonst illegalem Cannabis von den Behörden weitgehend geduldet.

Viele Patienten, die Cannabis verwenden, erleben ihn als das beste Medikament, das sie je versucht haben, das zudem völlig nebenwirkungsfrei für sie ist. Viele Menschen, die oft an schweren Erkrankungen leiden, haben mit Cannabisprodukten endlich Linderung erfahren. Leider ist Cannabis jedoch kein Wundermittel. Viele Patienten sind daher enttäuscht, weil es ihnen nicht hilft oder die Nebenwirkungen bei ihnen zu stark sind.

Wenn Sie Ihre Krankheit oder Ihre Beschwerden als mögliches Einsatzgebiet für Dronabinol und Cannabis in diesem Buch entdecken, hilft nur eins: Probieren Sie aus, ob Sie zu jenen zählen, denen sie helfen, oder zu denen, denen sie nicht helfen. Verzagen Sie nicht gleich, wenn es eine Weile dauert, bis Sie Ihre individuelle Dosis ermittelt haben.

Dieses Buch bietet eine Übersicht der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse und vermittelt zugleich persönliche Erfahrungen, die sich aus dem Kontakt mit vielen Patienten und Ärzten ergeben haben. Allen, die mir ihre Erfahrungen mitgeteilt haben, so dass ich sie weitergeben konnte, möchte ich an dieser Stelle herzlich danken.

Liebe Leserin, lieber Leser, vielleicht ist Cannabis oder Dronabinol das Medikament, nach dem Sie gesucht haben, oder zumindest ein Mittel, das Ihnen ein wenig Linderung verschafft. Ich wünsche es Ihnen von Herzen!

 

Köln, im August 2003

Dr. med. Franjo Grotenhermen

Vorwort zur 1. Auflage

Der Wissenszugewinn in der Medizin hat dank moderner Forschungsmethoden ein atemberaubendes Tempo entwickelt. Die Geschichte der arzneilichen Verwendung der Hanfpflanze (botanisch: Cannabis sativa) lässt jedoch den Verdacht aufkommen, dass wir uns heute nicht auf der Höhe des Wissens über ihr arzneiliches Potential befinden. Dies ist zum Teil eine Nachwirkung von Kampagnen, in denen Cannabis als Mörderdroge diffamiert und als Heilpflanze diskreditiert wurde. Irrationale Vorstellungen erschweren noch heute die medizinische Forschung und die therapeutische Anwendung.

Medizinisch genutzt werden können das aus den Samen der Hanfpflanze gewonnene Öl und die vor allem im Drogenhanf enthaltenen Cannabinoide, die auch für den Cannabisrausch verantwortlich sind. Hanföl ist reich an wertvollen essentiellen Fettsäuren. Es ist als hochwertiges Speiseöl frei verkäuflich. Die Verwendung von natürlichen Drogenhanfprodukten ist dagegen seit wenigen Jahrzehnten gesetzlich verboten. Sowohl Hanfsamen und Hanföl als auch drogenhaltige Cannabisprodukte finden seit Jahrtausenden als Heilmittel Verwendung.

Vielfach drehen sich Gespräche mit Patienten, die die medizinischen Qualitäten der Cannabinoide nutzen wollen, weniger um medizinische Aspekte als vielmehr um rechtliche Fragen oder um Dosierungsprobleme aufgrund der schwankenden Qualität von Cannabisprodukten wie Marihuana und Haschisch. Die Probleme, die mit dem illegalen Status von Cannabis verbunden sind, stellen heute sicherlich die grössten Nebenwirkungen der medizinischen Verwendung der Cannabinoide dar. Es gibt viele Beruhigungs-, Schlaf- und Schmerzmittel mit einem grösseren Abhängigkeitspotential als Cannabis, die auf einem normalen Rezept verschrieben werden dürfen. Die Einstufung von Cannabis als „nicht verkehrsfähiges“ Betäubungsmittel ist daher heute medizinisch nicht mehr vernünftig. Cannabispräparate von definierter Qualität sollten wie andere Medikamente vom Arzt verordnet werden dürfen.

In einer 1996 veröffentlichten Studie des deutschen Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte über die arzneiliche Verwendung von Cannabisprodukten heisst es: „Die genannten Forschungsergebnisse bestäti­gen die Existenz therapeutischer Wirkungen von Cannabis in unterschiedlichen Indikationsberei­chen (...) So entbehrt sowohl eine unkritische Euphorie hinsichtlich der therapeutischen Möglichkeiten von Cannabis beziehungsweise THC der Grundlage wie an­dererseits eine auf entgegengesetzten Posi­tio­nen resultierende generelle Ablehnung mit der Behauptung, es gebe ‘auf jedem Gebiet bessere therapeutische Alternativen’.“

Solche Gebiete sollen hier unter Abwägung anderer Behandlungsalternativen vor allem betrachtet werden. Darüber hinaus werden auch Indikationen berücksichtigt, bei denen Cannabisprodukte möglicherweise ebenfalls sinnvoll eingesetzt werden können. Der Leser und die Leserin erfahren auch etwas über die interessante Geschichte der Cannabisanwendung über die Jahrhunderte, darüber wie Cannabis wirkt, was im Körper geschieht, wie man es anwenden kann, welche unerwünschten Wirkungen auftreten können und andere bemerkenswerte Dinge.

Neben der wissenschaftlichen Literatur werden auch viele persönliche Erfahrungen von Patienten mit der Anwendung von Cannabis berücksichtigt. Wissenschaftliche Forschung wird beeinflusst durch tabuisierte Bereiche, die nicht oder kaum erforscht werden, wissenschaftliche Moden, karrierefördernde Schwerpunkte und Koalitionen, politische Opportunität, gesellschaftliche Forderungen, gesetzliche Vorgaben und die Verteilung von Forschungsgeldern und anderen -mitteln durch die Industrie, Verbände oder die öffentliche Hand. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Wissensstand der Wissenschaftler dem Wissen vieler medizinischer Laien etwa bei der Schmerzbehandlung mit Cannabis hinterherhinkt. Es ist in dieser Situation erfreulich, dass es Ärzte gibt, die jenseits von Dogmen ganz unspektakulär und selbstverständlich auf diesem Gebiet mit ihren Patienten kooperieren. Gleichzeitig bleibt eine veränderte Einstellung gegenüber Cannabis in der Gesellschaft auch nicht ohne Auswirkungen auf das Interesse von Forschern oder die Genehmigung von Forschungsvorhaben.

Die Haltung gegenüber verschiedenen Drogen weist nicht nur erhebliche kulturelle Unterschiede auf, sondern wandelt sich auch innerhalb einer Kultur im Laufe der Zeit erheblich. Es reicht dazu, die letzten 100 Jahre anzuschauen, in denen Hanf den Wandel von einem gebräuchlichen Medikament westlicher Ärzte zu einer verfemten Droge durchlief. Etwa zu der Zeit als eine grosse deutsche Pharmafirma um die Jahrhundertwende den Morphinabkömmling Heroin als nebenwirkungsarmes Schmerzmittel auf den Markt brachte, ging die Bedeutung der medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten zurück. Bald wurde Heroin anders gesehen und auch die Freude über viele heute gebräuchliche Tranquilizer ist nicht mehr so ungetrübt wie vor einigen Jahrzehnten. Der medizinische Wert der Opiate und der Tranquilizer ist jedoch trotz des verbreiteten Missbrauchs in Fachkreisen unbestritten. Für Cannabisprodukte liegen die Dinge heute noch anders.

Bezeichnungen für Drogen sagen oft mehr über die Einstellung gegenüber der Droge aus als über die Droge selbst. Bereits der Begriff „Droge“ demonstriert dies. Als Drogen wurden ursprünglich Pflanzen- oder Pflanzenteile bezeichnet, aus denen Heilmittel gewonnen wurden, und auch heute wird dieser Begriff in der Medizin manchmal noch so verwendet. Auch die Drogerie erinnert daran. In einem engeren Sinne werden alle legalen und illegalen Substanzen, die zur Abhängigkeit führen können (Koffein, Alkohol, Nikotin, Morphin, Tranquilizer etc.), als Drogen bezeichnet. Der Begriff Drogenmissbrauch wird bevorzugt auf illegale Drogen angewandt. Vielfach wird hier grundsätzlich von Missbrauch ausgegangen, während bei legalen Drogen auch neutral von Konsum gesprochen wird.

Als „Betäubungsmittel“ gelten in Deutschland und der Schweiz Substanzen, die unter das entsprechende Betäubungsmittelgesetz fallen. Dabei fallen unter die „Betäubungsmittel“ auch Stimulanzien wie Kokain oder Halluzinogene wie LSD, während andere Substanzen mit eher betäubenden Effekten nicht unter das Gesetz fallen. Begrifflichkeiten rufen oft Vorstellungen und Assoziationen hervor, die wenig mit der pharmakologischen Realität gemeinsam haben. Gerade auch beim Thema Drogen werden Begriffe oft bewusst in dieser Weise zur Meinungsmanipulation verwendet. Es ist daher nützlich, sich die Frage zu stellen, auf welchen Grundlagen die eigene Sichtweise beruht, welchen Wirklichkeitsgehalt die eigenen Vorstellungen haben.

Die Hanfpflanze als Lieferant von Fasern für Textilien und technische Anwendungen sowie von wertvollem Öl für die Nahrung, für pflegende und medizinische Zwecke erlebt seit wenigen Jahren eine aufsehenerregende Wiederentdeckung. Gleichzeitig ist im deutschsprachigen Raum eine zunehmende Normalisierung im Umgang mit der Rauschdroge und dem Medikament Cannabis festzustellen. Sowohl die Vorstellungen von der Wunderdroge als auch die Dämonisierung als Mörderdroge beginnen der Realität und einer sachlichen Sicht Platz zu machen und Cannabis beziehungsweise den Cannabinoiden einen noch nicht näher bestimmbaren Stellenwert in dem Repertoire medizinischer Behandlungsmöglichkeiten zuzuweisen. Diese Entwicklung wird dazu führen, so darf gehofft werden, schliesslich das gesamte Potential der Hanfpflanze zu erschliessen.

Alle hier vorgestellten Auszüge aus persönlichen Erfahrungsberichten stammen von Menschen aus Deutschland oder aus der Schweiz. Überwiegend sind sie anonym gehalten und stammen aus dem Jahre 1996. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die ihre Erfahrungen mitgeteilt haben. Sie ermöglichen damit Menschen in ähnlicher Situation einen leichteren Zugang zur Frage, ob Cannabis eventuell auch ihnen helfen kann, wie sie es verwenden können und was dabei zu beachten ist.

 

Köln, im Dezember 1996

Dr. med. Franjo Grotenhermen

Renate Huppertz