image

Leonardo Sciascia

Der Zusammenhang

Eine Parodie

Aus dem Italienischen von Helene Moser

Verlag Klaus Wagenbach    Berlin

Die italienische Originalausgabe erschien erstmals 1971 unter dem Titel Il contesto. Una parodia bei Einaudi in Turin. Die erste deutsche Ausgabe wurde 1974 unter dem Titel Tote Richter reden nicht im Benziger Verlag veröffentlicht.

E-Book-Ausgabe 2014

© Leonardo Sciascia Estate. All rights reserved handled by Agenzia Letteraria Internazionale, Milan, Italy.

Published in Italy by Adelphi Edizioni, Milano.

© 1998 Paul Zsolnay Verlag, Wien, mit freundlicher Genehmigung

© 2010 für diese Ausgabe:

Verlag Klaus Wagenbach, Emser Straße 40/41, 10719 Berlin

Alle Rechte vorbehalten.

Jede Vervielfältigung und Verwertung der Texte, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für das Herstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, Datenträgern oder im Internet sowie Übersetzungen.

ISBN 978 3 8031 4176 7

Auch in gedruckter Form erhältlich: 978 3 8031 2644 3

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Lesen Sie weiter...

Der Zusammenhang

Leonardo Sciascia bei Wagenbach

Der Tag der EuleEin sizilianischer Kriminalroman

Sciascias erster und berühmtester Mafia-Roman: Kann Capitano Bellodi den Mord an einem sizilianischen Kleinunternehmer aufklären? Wer hat ihn begangen? Wer steckt dahinter?

Aus dem Italienischen von Arianna Giachi
WAT 619. 144 Seiten. Auch als E-Book erhältlich

Jedem das SeineEin sizilianischer Kriminalroman

Niemand hat etwas gesehen, am Ende wussten aber alle Bescheid: Mord und Korruption, ein meisterhaftes Gesellschaftsbild und ein spannender Kriminalroman aus Sizilien vom Großmeister der Mafia-Romane.

Aus dem Italienischen von Arianna Giachi
WAT 687. 144 Seiten. Auch als E-Book erhältlich

Das weinfarbene MeerErzählungen

Die besten Erzählungen des großen sizilianischen Autors, von ihm selbst ausgewählt. Wo könnte man Sizilien mit seinen Besonderheiten und Bewohnern besser kennenlernen als in diesen Geschichten?

Aus dem Italienischen von Sigrid Vagt
WAT 611. 160 Seiten

Wenn Sie sich für diese und andere Bücher aus unserem Verlag interessieren, besuchen Sie unsere Verlagswebsite: www.wagenbach.de

Wollen Sie regelmäßig über neue Bücher informiert werden, schreiben Sie uns eine E-Mail an vertrieb@wagenbach.de oder abonnieren Sie den Newsletter direkt über unsere Verlagswebsite.

Verlag Klaus Wagenbach    Emser Straße 40/41    10719 Berlin
www.wagenbach.de

Nach den erfolgreichen ersten beiden Bänden der sizilianischen Kriminalromane Sciascias, »Jedem das Seine« und »Tag der Eule« nun der dritte und letzte über eine haarsträubende Serie von Morden an Richtern.

Man muß es machen wie die Tiere,
die jede Spur vor ihrer Höhle verwischen
.

MONTAIGNE

O Montaigne! Du bildest dir auf deinen Freimut und deine Wahrhaftigkeit etwas ein, nun sei aufrichtig und wahrhaftig, wenn ein Philosoph es sein kann, und sage mir, ob es auf Erden ein Land gibt, wo es ein Verbrechen ist, das gegebene Wort zu halten und milde und großmütig zu sein; wo der Gute verachtet und der Bösewicht geehrt wird.

ROUSSEAU

O Rousseau!

ANONYM

STAATSANWALT VARGA war mit dem Prozeß Reis beschäftigt, der seit etwa einem Monat lief und sich mindestens noch zwei weitere Monate hingezogen hätte, als er an einem milden Maiabend ermordet wurde; laut Zeugenaussagen und Obduktionsbefund nach zehn Uhr und nicht später als um Mitternacht. Die Zeugenaussagen stimmten in Wahrheit nicht genau mit den Ergebnissen der Leichenschau überein: der Gerichtsarzt setzte den Augenblick des Ablebens gegen Mitternacht an, während die Freunde, mit denen der Staatsanwalt als ein Mensch mit festen Gewohnheiten sich allabendlich zu treffen pflegte und mit welchen er auch an jenem Abend beisammen war, behaupteten, daß er sie gegen zehn Uhr verlassen hatte. Da er zu Fuß nicht länger als zehn Minuten für den Heimweg gebraucht hätte, verblieb ein Zeitraum von mindestens einer Stunde, und es galt herauszufinden, wo und wie der Staatsanwalt jene Stunde verbracht hatte. Vielleicht waren seine Gewohnheiten weniger fest, als es den Anschein hatte, und es gab in seinem Tagesablauf frei verfügbare Stunden einsamen und selbstvergessenen Umherspazierens; vielleicht hatte er Gewohnheiten, die auch seinen Freunden und Angehörigen unbekannt waren. Boshafte Vermutungen wurden hinter vorgehaltener Hand angestellt und von der Polizei wie von seinen Freunden weitergeflüstert. Aber noch bevor sie an die Öffentlichkeit drangen, kam es zu einer Sitzung der obersten Behördenvertretung des Bezirks, auf der beschlossen wurde, daß alle Nachforschungen über jene verbleibende Stunde einen Angriff auf das Andenken eines Mannes darstellten, dessen weiße Weste sogar neben allen Tugenden noch in ihrer Makellosigkeit erstrahlt wäre, und daher zu unterbleiben hätten. Der Bischof hielt überdies die Tatsache, daß der Staatsanwalt unterhalb eines jasminüberwachsenen Mäuerchens gefunden worden war, die Finger um eine Blüte geklammert, für schicksalhaft, war doch jene frisch gepflückte Blume Sinnbild eines unbefleckten Lebens, einer Herzensgüte, deren Duft noch in den Gerichtssälen, im Schoße der Familie und an all jenen Orten zurückgeblieben war, die der Staatsanwalt zu besuchen pflegte, den bischöflichen Palast inbegriffen. Dieser Gedanke wurde alsbald aufgegriffen und auf unterschiedliche Weise weitergesponnen: in den Protokollen der Polizei hieß es, »während der Ermordete stehenblieb, um Jasmin zu pflücken, bot er dem Verbrecher ein genaues Ziel für einen einzigen Schuß, direkt ins Herz, aus einer Entfernung von zwei oder drei Metern abgefeuert«; in den Gedenkreden bei der Trauerfeier, »die Gebärde des Pflükkens einer kleinen Blume bekundete eine Zartheit des Gemüts und einen Sinn für Poesie, die der Verstorbene im übrigen in der Ausübung seines Amtes wie in seiner persönlichen Lebensführung nie verleugnet hat«. An einer bestimmten Stelle zitierte der Universitätsprofessor Siras seufzend »avisad los jazmines con su blancura pequeña«, bringt Botschaft den kleinen, weißen Blüten des Jasmins, und vergaß dabei in seinem Schmerz, daß, die Hörfähigkeit der Jasminblüten vorausgesetzt, diese die Botschaft, das heißt den Schuß, den die Sachverständigen eher als laut einschätzten, und den letzten Atemzug des Staatsanwalts, sofort vernommen hatten, während die Polizei erst mehrere Stunden später benachrichtigt worden war, als bereits mindestens ein Drittel der Einwohner der Stadt den Leichnam besichtigt hatte.

Der Prozeß Reis wurde eingestellt. Und da der Staatsanwalt mit unerbittlicher Schärfe die öffentliche Anklage vertreten hatte, glaubte die Polizei, daß in dem Prozeß das Motiv für den Mord zu suchen wäre. Es gab in der Kriminalgeschichte des Landes, oder zumindest in der Erfahrung der Untersuchenden, keine Präzedenzfälle dieser Art: niemals waren Ankläger und Richter wegen ihrer in einem Prozeß eingenommenen Haltung oder wegen des ausgesprochenen Urteils bedroht oder verletzt worden. Aber nachdem der Prozeß Reis ganz auf Indizien beruhte und seine Hintergründe in undurchdringliches Dunkel gehüllt waren, schien es aussichtsreich, dem Verdacht nachzugehen, daß jemand Varga mit seiner unerbittlichen Anklage zum Schweigen bringen oder auch nur die bereits ziemlich trüben Wasser der Angelegenheit noch mehr trüben wollte. Aber die Verwandten und Freunde (sehr wenige Freunde) des Angeklagten erwiesen sich als über jeden Verdacht erhaben (oder vielmehr als unter aller Kritik). Die Untersuchung wandte sich den Feinden zu, denen man den teuflischen Plan zuschrieb, auf diese Weise nicht allein die Schuld des Angeklagten als sicher erscheinen zu lassen, sondern auch andere Personen mit hineinzuziehen, die der Untersuchungsrichter am Rande des Prozesses lassen zu müssen glaubte. Doch auch nach dieser Richtung erwies sich die Untersuchung als Fehlschlag.

Nachdem die Nachforschungen an einem toten Punkt angekommen waren (und zwar bei jener von dem Staatsanwalt wer weiß wo und wie verbrachten Stunde, einer Dunkelzone, an deren Grenzen der polizeiliche Eifer aufzuhören hatte), und um der öffentlichen Meinung jenes Vertrauen in die Schlagkraft der Polizei zurückzugeben, das die öffentliche Meinung im übrigen nie gehegt hatte, oder um sie von der Unlösbarkeit des Falles zu überzeugen, beschloß der Polizeiminister, Inspektor Rogas einzusetzen: den scharfsinnigsten Ermittlungsbeamten, über den die Polizei verfügte, wenn man den Zeitungen glaubte; den vom Glück am meisten Begünstigten, nach Ansicht seiner Kollegen. Der Minister versäumte nicht, ihm durch den Chef der Polizei einen Wunsch des Präsidenten des Obersten Gerichtshofes, den er teilte, mit auf den Weg zu geben. Rogas sollte bedenken, daß jeder Schatten, der auf den guten Ruf des verstorbenen Varga fiel, das gesamte Justizwesen zu Unrecht in Mißkredit bringen würde. Jeder derartige Verdacht sollte daher sofort mit aller Vorsicht abgewendet und, falls nicht mehr aufzuhalten, ausgeräumt werden. Aber Rogas hatte Grundsätze, und das in einem Land, wo fast niemand welche hat. Ohne zu zögern, jedoch auf eigene Faust und mit aller Diskretion, drang er in die verbotene Zone ein. Sicher wäre er über kurz oder lang – gleich dem Jagdhund, der mit dem Wasserhuhn im Maul aus dem im Nebel liegenden Sumpf auftaucht – mit irgendeinem Überrest von Vargas gutem Ruf zum Vorschein gekommen, hätte ihn nicht die Nachricht erreicht, am Strand von Ales sei die Leiche von Richter Sanza aufgefunden worden – mit einer Kugel im Herzen.

Ales war ungefähr hundert Kilometer von der Stadt entfernt, in der sich Rogas wegen der Nachforschungen zum Mord an Varga aufhielt; aber ohne Ermächtigung des Chefs konnte er nicht hingehen. Er erbat sie telefonisch, erhielt sie brieflich und kam drei Tage später in Ales an, als die Ortspolizei bereits etwa zehn Personen – die gar nichts damit zu tun hatten – festgenommen hatte und sich bemühte, unter diesen den Schuldigen auszulosen. Rogas stellte eine summarische Prüfung der Beweggründe an, welche die Polizei den Verhafteten unterschob: nur ein Wahnsinniger hätte sich von solchen Motiven verleiten lassen, einen Mord zu planen und auszuführen. Nachdem keiner von ihnen verrückt schien, jedenfalls nicht so verrückt wie Inspektor Magris, der die Polizei des Ortes befehligte, sorgte Rogas dafür, daß sie wieder freigelassen wurden. Anschließend mietete er sich im besten Hotel der Stadt ein und gab sich an dem wundervollen Strand, wo Richter Sanza auf seinem einsamen Spaziergang den Tod gefunden hatte, einem Müßiggang hin, der fast Ärgernis erregte: er schwamm, fuhr mit den Fischern aufs Meer hinaus, speiste frischgefangenen Fisch und schlief lange. Inspektor Magris beobachtete ihn vor Wut kochend: gedemütigt, weil er einem unterstellt war, der ihm gleich im Rang und überlegen im Ansehen war, von Groll erfüllt; zugleich aber im voraus den Mißerfolg genießend, dem sein Kollege entgegenging, die brüske Abberufung zurück in die Hauptstadt, den Hohn der Zeitungen.

Aber Rogas arbeitete mit dem Verstand. Zwei Justizbeamte im Lauf einer Woche ermordet, in zwei nicht weit voneinander entfernten Städten, auf dieselbe Art, mit Geschossen desselben Kalibers, vielleicht von derselben Waffe abgefeuert (die Angaben des Erkennungsdienstes nahm er niemals für bare Münze): nach seinem Dafürhalten genügte das, um von der Hypothese auszugehen, daß sich hier ein zu Unrecht Verurteilter an seinem Ankläger, an seinen Richtern rächte. Nur daß Staatsanwalt Varga und Richter Sanza nie, in keinem Augenblick ihrer Laufbahn, in einem Prozeß beisammen gewesen waren; darüber hatte er sich sogleich, nachdem er von dem zweiten Verbrechen erfahren hatte, ohne große Umstände vergewissert. Aber die Hypothese hielt stand. Rogas hatte genug herausgefunden, um sie nicht fallen zu lassen: der Mörder konnte von einem Gericht in erster Instanz verurteilt worden sein, in dem Varga die Anklage vertrat, und dann in zweiter Instanz von einem Gerichtshof, in dem Sanza dem Richterkollegium angehörte (auch das Gegenteil konnte der Fall gewesen sein: Sanza in erster Instanz, Varga in der Berufung); der Mörder konnte bei einem seiner beiden Opfer einen Irrtum begangen haben: eine falsche Information, eine Täuschung des Gedächtnisses, ein Fall von Gleichnamigkeit (Fernsprechnachricht: Gab es oder hatte es noch einen anderen Staatsanwalt Varga gegeben, einen anderen Richter Sanza? – denn gewissen Berufen widmete man sich in ein und derselben Familie oft über Generationen hinweg); der Mörder hatte absichtlich die Dinge verwirren wollen, sein Spiel undurchschaubar machen, seine Identität unergründlich, indem er einen der beiden grundlos tötete, den Staatsanwalt oder den Richter (Fernsprechnachricht: Wer von den Verurteilten in Prozessen, an denen jeweils Varga und Sanza beteiligt waren, ist im letzten Halbjahr aus dem Gefängnis gekommen?). Wie auch immer, jedenfalls hatte Rogas, aus einer abergläubischen Vorliebe für die Zahl Drei heraus, die er als typisches Anzeichen für die Neurose der anderen wie für die eigene hielt, die untrügliche Vorahnung, daß es ein drittes Opfer geben würde, und diesmal das richtige, das heißt dasjenige, welches das zur Lösung des Falles fehlende Glied liefern würde. Und darum wartete Rogas. Das dritte Opfer blitzte in seinem Geist auf, um dann in das Gebiet der Wunschträume und Phantasien zu entschwinden wie ein abstraktes Zeichen, das im Begriff war, Name, Körper, Begräbnis, Erbschaft, Pension zu werden; vor allem aber Verbindungsglied, von dem aus die nicht gänzlich aus der Luft geriebenen Nachforschungen zu betreiben waren (Savinio empfiehlt uns, Tippfehler stehenzulassen: deshalb »geriebenen«).

Er brauchte nicht lange zu warten. Vier Tage später wurde in Chiro der Richter Azar aus dem Leben gerissen: ein ungeselliger und finsterer Mensch, der seine Jahre von der Jugend bis zum Tod in der Angst vor Ansteckung durch Krankheiten und Gefühle verbracht hatte. Nie hatte er einem Kollegen oder einem Anwalt die Hand gedrückt, und wenn er sich dem Händedruck irgendeines neuangekommenen Vorgesetzten nicht entziehen konnte, litt er so lange, bis er sich hinter einen Vorhang oder sonstwohin verdrücken konnte, wo er sich ungesehen glaubte: dann zog er ein Fläschchen Alkohol heraus und goß sich davon reichlich – die einzige Sache, in der er Überfluß zuließ – auf die mageren Hände, die von Adern durchzogen und so fleckig waren wie mit Flechten bedeckte Steine. Aber der ranghöchste Justizbeamte, der in Chiro war, mußte in der Trauerrede den inneren Reichtum erfinden, welchen Azar unter einer rauhen Schale verbarg; während den äußeren der Sohn einer Schwester und einzige Erbe entdeckte. Nachdem er auf die Nachricht vom tragischen Ende seines Onkels nach Chiro gekommen war, wäre er dort noch wer weiß wie lange als Gast der öffentlichen Gefängnisse verblieben, wenn Rogas ihn nicht befreit hätte. Der etwas leichtsinnige junge Mann hatte für den Abend, an welchem Azar ermordet worden war, kein Alibi; und obgleich es allen nunmehr klar war, daß irgend jemand frei herumlief, der aus Rache oder aus Verrücktheit Richter umbrachte, ließ die Polizei nicht von ihrer Gewohnheit ab – einer Art Ritual –, voreilig und sogar mit Vergnügen den Ruf der Personen zu opfern, die den Ermordeten zuletzt gesehen hatten oder aus seinem Tode Nutzen zogen.

Nachdem Rogas das Vertrauen des jungen Mannes gewonnen hatte, stand er ihm, wie um ihm zu helfen und ihm tatsächlich helfend, bei der Bestandsaufnahme der Erbschaft zur Seite. Sie ergab mindestens das Zwanzigfache der gesamten Gehälter, die der Staat dem Richter in zweiundzwanzig Jahren gezahlt hatte, vorausgesetzt, dieser hätte in zwanzig Jahren keinen Heller für Kost, Wohnung, Kleidung und Desinfektionsmittel ausgegeben. Er hatte auch, soweit der Neffe sich erinnerte, seine Laufbahn angetreten, ohne etwas zu besitzen: jedenfalls hatte ihm seine Mutter immer wieder die beispielhafte Geschichte der Entbehrungen und des Hungers erzählt, mit denen ihr Bruder, jetzt Richter von hohem Rang und Ansehen, in jungen Jahren kämpfen mußte. Also machte Rogas sich daran, jenem Reichtum nachzuforschen. Selbst wenn er dabei nicht den Grund entdecken würde, aus dem Azar umgebracht worden war, so würde er bestimmt besser einschätzen können, was für ein Typ Richter Azar gewesen war.

Aber kaum hatte Rogas begonnen, der Hypothese der Bestechlichkeit Azars nachzugehen, mit jemandem zu sprechen und sich um vertrauliche Mitteilungen zu bemühen, als aus der Hauptstadt die gebieterische Mahnung kam, keine leeren Gerüchte aufzugreifen, sondern lieber jenem Wahnsinnigen auf der Spur zu bleiben, wenn es überhaupt eine Spur gab, der ohne jeden Grund Richter umbrachte. Die These, daß ein Wahnsinniger am Werk war, leuchtete den obersten Regierungsspitzen nunmehr ein: dem Polizeiminister und dem Justizminister, dem Präsidenten des Obersten Gerichtshofes, dem Polizeichef. Und auch der Präsident der Republik, so teilte der Chef Rogas im Vertrauen mit, fragte jeden Morgen, ob der verrückte Mörder gefaßt worden sei. Noch niemand, und darüber wunderte sich Rogas, sah hinter dem Fall politische Hintergründe: nicht einmal jene Zeitungen, die jederzeit bereit waren, einer der vielen revolutionären Sekten, von denen das Land nur so wimmelte, jedes absurde oder ungeheuerliche Verbrechen anzulasten.

Zum Glück kam, noch ehe Rogas seine zu den Weisungen des Chefs im Widerspruch stehende Meinung äußerte, die Information, welche er sogleich nach Azars Tod angefordert hatte: ungefähr zwei Jahre lang hatten Azar und Varga dem Strafgericht von Algo angehört. Rogas verschwand ebenso plötzlich aus Chiro, wie er aus Ales verschwunden war. Die Journalisten verloren seine Spur, bis ihn schließlich ein Lokalreporter in Algo entdeckte. Daraufhin wurden die unterschiedlichsten und seltsamsten Mutmaßungen angestellt; und sie wurden geradezu abwegig, als ausgerechnet in Algo der Richter Rasto ermordet wurde. Ob Rogas gewußt habe, daß Algo Schauplatz eines vierten Mordes würde? Und wenn er es gewußt habe, wieso sei es ihm dann nicht gelungen, das Verbrechen zu verhindern? War es eine bloße Vermutung gewesen? Hatte er dem Mörder eine Falle stellen wollen? Aber die Falle hatte wohl nicht funktioniert: und als Köder einen Richter zu gebrauchen war ein bißchen zuviel. Die Zeitung »La miccia«, deren Redakteure einen unparteiischen Glauben sowohl an die gewaltsame gesellschaftliche Erneuerung als auch an die ebenso gewaltsamen und feindlichen Kräfte des bösen Blicks hatten, unterstellte, daß Rogas angeborene unheilvolle Eigenschaften besäße: eine Unterstellung, die nach den wenigen Lesern der Zeitung auch von den vielen, die sie nicht lasen, übernommen und dabei zur Gewißheit wurde. Eine Woche lang murmelten mindestens zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung des Landes Beschwörungen und berührten Amulette, sobald der Name Rogas fiel. Am Ende jener Woche rief der Polizeiminister, der fürchtete, daß sich die Zuschreibung unheilvoller Kräfte auf das gesamte Polizeikorps und sogar auf das von ihm geleitete Ministerium ausdehnen könnte, plötzlich die Journalisten zusammen. Er legte die Absichten der Polizei und vor allem den Grund dar, warum sich Inspektor Rogas, kurz bevor Richter Rasto ermordet wurde, in Algo aufgehalten hatte. Rogas, so erklärte er, war nach Algo auf Grund eines Indizes gegangen, das als einziges zwei der drei bis dahin begangenen Morde miteinander in Verbindung brachte: Varga und Azar waren zehn Jahre zuvor etwa zwei Jahre lang am Strafgericht von Algo gewesen. Nun war die Tatsache, daß der unbekannte Mörder gerade in Algo noch einmal zugeschlagen hatte, mit der Nachricht zu erklären, welche die Zeitungen über die Anwesenheit von Rogas in der Stadt gebracht hatten, und somit als eine an die Polizei gerichtete Herausforderung zu verstehen. Die Polizei nehme die Herausforderung an und verfolge alle Spuren, die mit dem von Rogas gefundenen Indiz zusammenhingen, um den verrückten Mörder zu fassen.