image1

Kohlhammer Studienbücher Theologie

Herausgegeben von:

Christian Frevel
Gisela Muschiol
Dorothea Sattler
Hans-Ulrich Weidemann

 

 

Band 6

Martin Ebner
Stefan Schreiber (Hrsg.)

Einleitung in das Neue Testament

3., überarbeitete Auflage

Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

3., überarbeitete Auflage 2020

 

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

 

Print:

ISBN 978-3-17-036108-9

 

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-036109-6

epub: ISBN 978-3-17-036110-2

mobi: ISBN 978-3-17-036111-9

 

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Inhalt

Vorwort

Vorwort zur 3. Auflage

A.  Einführung

A.I.  Der christliche Kanon

(Martin Ebner)

A.II.  Der Text des Neuen Testaments

(Stefan Schreiber)

B.  Die vier Evangelien

B.I.  Die synoptische Frage

(Martin Ebner)

B.II.  Die Spruchquelle Q

(Martin Ebner)

B.III.  »Evangelium«

(Martin Ebner)

B.IV.  Das Matthäusevangelium

(Martin Ebner)

B.V.  Das Markusevangelium

(Martin Ebner)

B.VI.  Das Lukasevangelium

(Dietrich Rusam)

B.VII.  Das Johannesevangelium

(Joachim Kügler)

C.  Die Apostelgeschichte

(Dietrich Rusam)

D.  Die Briefe

D.I.  Briefliteratur im Neuen Testament

(Stefan Schreiber)

D.II.  Chronologie: Lebensdaten des Paulus

(Stefan Schreiber)

D.III.  Der Römerbrief

(Stefan Schreiber)

D.IV.  Der erste Korintherbrief

(Thomas Schmeller)

D.V.  Der zweite Korintherbrief

(Thomas Schmeller)

D.VI.  Der Galaterbrief

(Michael Theobald)

D.VII.  Der Philipperbrief

(Michael Theobald)

D.VIII.  Der erste Thessalonicherbrief

(Stefan Schreiber)

D.IX.  Der Philemonbrief

(Martin Ebner)

D.X.  Der Epheserbrief

(Michael Theobald)

D.XI.  Der Kolosserbrief

(Michael Theobald)

D.XII.  Der zweite Thessalonicherbrief

(Stefan Schreiber)

D.XIII.  Die Pastoralbriefe (1 Tim/2 Tim/Tit)

(Gerd Häfner)

D.XIV.  Der Hebräerbrief

(Martin Karrer)

D.XV.  Der Jakobusbrief

(Matthias Konradt)

D.XVI.  Der erste Petrusbrief

(Marlis Gielen)

D.XVII.  Der zweite Petrusbrief

(Marlis Gielen)

D.XVIII.  Der erste Johannesbrief

(Joachim Kügler)

D.XIX.  Der zweite Johannesbrief

(Joachim Kügler)

D.XX.  Der dritte Johannesbrief

(Joachim Kügler)

D.XXI.  Der Judasbrief

(Marlis Gielen)

E.  Die Offenbarung des Johannes

E.I.  Apokalyptische Literatur

(Stefan Schreiber)

E.II.  Die Offenbarung des Johannes

(Stefan Schreiber)

Anhang

Vorwort

Die »Einleitung in das Neue Testament« möchte grundlegende Fragen klären, die sich vor der Lektüre eines neutestamentlichen Buches stellen, z. B. nach dem Verfasser oder der Zeit der Abfassung. Daher orientiert sich die vorliegende Einleitung weitgehend an der kanonischen Reihenfolge der Bücher: Auf eine Einführung zu Kanon und Text (Teil A) folgen die Evangelien (Teil B), die Apostelgeschichte (Teil C), die Briefe (Teil D) und die Offenbarung (Teil E). Übergreifende Fragen sind in jedem Teil an den Anfang gestellt.

Die Behandlung der einzelnen Schriften gliedert sich grundsätzlich in drei Abschnitte, so dass man rasch die Antwort auf spezielle Fragen finden kann: (1) Struktur: Bei narrativen Texten wird die innere Struktur der Erzählung (Plot), bei diskursiven Texten die Struktur der Argumentation analysiert. (2) Entstehung: Darunter werden nicht nur die Abfassungszeit, sondern auch verarbeitete Quellen und Traditionen, Vorstufen des Textes bzw. Teilungshypothesen diskutiert. (3) Diskurs: Die Perspektive wird dargestellt, unter der die christliche Botschaft profiliert wird: in welches kulturelle Milieu sie spricht, wogegen sie sich absetzt, welche Inhalte sie dafür einsetzt. Es wird gezeigt, wie sich »Theologie« in geschichtlichen Situationen entwickelt.

Die Gestaltung des Druckbildes liefert Lesehilfen: In Kleindruck gesetzte Passagen enthalten vertiefende Informationen, die beim ersten Durchgang durchaus ausgelassen werden können. Literatur, auf die im Text durch Autorennamen (und, wo zur Eindeutigkeit nötig, Kurztitel) verwiesen wird, ist am Ende jedes Beitrags aufgelistet, wobei wir vier Rubriken unterscheiden: Kommentare, Einzelstudien, Forschungsüberblicke und sonstige Literatur. Drei Anhänge am Schluss des Bandes bieten eine Auflösung wichtiger Abkürzungen, ein Glossar einschlägiger Fachbegriffe sowie einige Karten zur geographischen Welt des Neuen Testaments.

 

Unser Dank gilt zuerst der Kollegin und den Kollegen, die Beiträge zu diesem Werk übernommen und ihr Expertenwissen eingebracht haben. Viele fleißige Köpfe und Hände haben im Hintergrund bei der Entstehung dieser Einleitung mitgewirkt, haben Bücher geschleppt, Manuskripte geschrieben und Korrekturen gelesen; namentlich danken wir dafür sehr herzlich Frau Elfriede Brüning und Frau Angelika van Dillen, Markus Lau, Eva Rünker und Thomas Schumacher, Hanna Mehring, Michael Hölscher und Manuel Verhufen. Für die Mühen der formalen Endredaktion mit diversen Abgleichungen und Vereinheitlichungen der Manuskripte bedanken wir uns sehr bei Annedore Wilmes und Anika Thockok. Dem Reihenherausgeber, Herrn Kollegen Hans-Josef Klauck, sagen wir Dank für die unkomplizierten Gespräche im Vorfeld und die Durchsicht des Manuskripts. Schließlich gilt unser Dank dem Verlag W. Kohlhammer für die kompetente und interessierte Begleitung und Betreuung der Einleitung, besonders dem Lektor Herrn Jürgen Schneider und Herrn Florian Specker.

 

Münster, im März 2008

Martin Ebner

Stefan Schreiber

Vorwort zur 3. Auflage

Die dritte Auflage lässt die »Einleitung« in neuem Layout erscheinen. Das hat uns auch die Gelegenheit gegeben, dem Gang der Forschungsdiskussion entsprechend größere und kleinere Bearbeitungen der einzelnen Artikel vorzunehmen, um die Aktualität des Buches zu gewährleisten. Den Autorinnen und Autoren danken wir für die Bereitschaft, noch einmal Zeit und Mühe in ihre Artikel zu investieren.

Außerdem ist uns das Problem gendergerechter Sprache aufgefallen. Da die einzelnen Artikel von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren verantwortet werden, haben wir keine Einheitlichkeit in den Sprachregelungen angezielt. Jeder und jedem wurde deshalb freigestellt, in welcher Form sie/er seine Sensibilität dafür in den Text einbringt.

Frau Lena Zacherle und Herrn Paul Weininger danken wir sehr herzlich für das umsichtige Korrekturlesen, den Herren Florian Specker und Dr. Sebastian Weigert vom Verlag Kohlhammer für ihr Engagement, die umsichtige Lektorierung und die gute Zusammenarbeit bei der Gestaltung der dritten Auflage.

 

Augsburg/Bonn, im September 2019

Martin Ebner

Stefan Schreiber