image

Clive Bucher

Mental Power

Clive Bucher

Mental Power

Verändere deine Gedanken
und dein Leben
verändert sich

image

Infos über den Verlag und zu weiteren Büchern
unter www.gigerverlag.ch

1. Auflage 2019
© Giger Verlag GmbH, CH-8852 Altendorf
Telefon 0041 55 442 68 48
www.gigerverlag.ch
Umschlaggestaltung:

Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich
Layout und Satz: Roland Poferl Print-Design, Köln
e-Book: mbassador GmbH, Basel
Printed in Germany
ISBN 978-3-906872-53-7
eISBN 978-3-907210-23-9

Inhalt

Einleitung

Kindheit: 16 Jahre im Heim

Ein Zwischenschritt

Heim-Bilanz

Was mir Halt gab

Über die Liebe und den Hunger

Was ist Glück?

The Law of Attraction: Man ist, was man denkt

Verzeihen ist die größte Gabe

Dankbarkeit

Energie tanken

Intuition und Bauchgefühl

Unsere Ängste

Finde heraus, wer du bist

Verhaltensmuster und Glaubenssätze auflösen

Leben im Hamsterrad

Kreislauf unserer Potenziale

Erkenntnis durch Coaching

Meine Teilnahme an der Sendung als »Bachelor«

Vision Board und Motivation

Bucher Invest GmbH

Selbstmotivation

Beruf und Berufung

Persönlichkeitsentwicklung

Lebe den Moment

Finde dein Lebensglück

Körperbewusstsein und Gesundheit

Richtiges Essen und Diät

Schwierige Situationen meistern

Checklisten

Meditationstechnik

Meditationsübung

Der Tumor

Die richtigen Fragen stellen

Problemlösungsfragen

Aktivierende Fragen

Schlusswort

Danksagung

Über den Autor

Einleitung

Dieses Buch wendet sich an alle Leser, vor allem aber an die jüngere Generation. Viele junge Menschen möchten sich heute von anderen nichts mehr sagen lassen. Um sich und andere erfolgreich zu machen, muss man andere und sich selbst viel genauer hinterfragen. Wir müssen uns selbst besser kennenlernen und versuchen zu verstehen, wieso wir das tun, was wir tun. Es ist die Kunst, hinter die Fassaden zu blicken und mit den richtigen Fragen die Mauern zu durchbrechen. Um das Gegenüber zu verstehen, muss man dessen Blickwinkel einnehmen können. Die Kunst ist es, alles durch seine Brille zu betrachten.

Ich habe das Buch nicht geschrieben, um dich zu belehren und dir zu sagen, was du zu tun hast, um erfolgreich zu sein. Es ist vielmehr ein Lebensabschnittsbuch, das meinen bisherigen Weg zum Erfolg beschreibt. Es gibt viele Bücher, die uns zeigen wollen, wie man erfolgreich werden kann. Mein Ziel ist es zu veranschaulichen, dass alles möglich ist im Leben, völlig egal unter welchen Umständen du aufgewachsen bist. Ich möchte dir Mut machen, dein Potenzial auszuschöpfen. Du wirst Techniken erlernen, wie du dein Mindset und somit dich komplett neu programmieren kannst.

Das Buch möchte ein Wegweiser sein für deinen ganz persönlichen, individuellen Weg zum Erfolg und dich dabei motivieren, deine Wünsche und Ziele in Angriff zu nehmen. Es möchte dir in möglichst verständlicher und nachvollziehbarer Form Denkanstöße und Inputs geben.

Alles, was ich in diesem Buch beschreibe, ist für jeden machbar. Ich schreibe zu 100% aus eigener Erfahrung. Ich möchte dir zeigen, mit welchen Hilfsmitteln ich es zum Erfolg geschafft habe. Das Ziel dieses Buchs ist es, dass du deine persönlichen Ziele nicht aus den Augen verlierst und fokussiert bleibst, genau wie ich es war und heute noch bin.

Ich möchte erklären, warum ich bei der Sendung Der Bachelor mitgemacht habe, und diese Botschaft im Kontext des Buches richtig platzieren.

Ich möchte Klartext schreiben, weil ich Herzen berühren und Menschen bewegen möchte, ihre Träume zu verwirklichen.

Ich möchte authentisch und ehrlich meine Meinung sagen und dir dabei helfen, auch authentisch und ehrlich an deinem Lebensplan zu arbeiten.

Es ist ein tiefgründiges Buch, von dem ich mir erhoffe, dass meine Botschaft bei dir ankommt. Das Buch möchte dein Selbstvertrauen stärken und dir zeigen, wie du selbst unter schwierigsten Umständen auf Kurs bleibst. Du sollst dir deine eigene Meinung bilden und motiviert sein, in Zukunft auch einmal gegen den Strom zu schwimmen.

Ich wünsche mir wirklich – und das ist das Ziel dieses Buches –, dass sich deine Träume erfüllen, gegen alle Meinungen und Hindernisse, die sich dir eventuell in den Weg stellen.

Kindheit: 16 Jahre im Heim

Wenn man mit drei Jahren in ein Heim kommt, versteht man noch nicht, warum gewisse Sachen so laufen und was mit einem selbst geschieht. Man fügt sich eben. Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich der Jüngste war in diesem Heim in Dietikon. Ich kam in dieses Heim: Der Raum war neu, die Luft war anders, die Möbel und Menschen waren mir fremd. Ich wusste nicht, was ich in diesem Heim sollte, daher scheute ich den Kontakt zu anderen und versteckte mich bei jeder Gelegenheit. Die Betreuung fand hauptsächlich durch Nonnen statt.

Ich war mit ca. 10–12 Kindern unterschiedlichen Alters in einer Gruppe. Das älteste Kind war um die 12 Jahre alt und das jüngste war ich mit meinen 3 Jahren. In meiner Zeit habe ich Kinder kommen und gehen sehen, da ich ganze 9 Jahre in diesem Heim verbringen musste, was für einen Jungen eine endlose Zeit ist. Kaum hatte man Freundschaften geschlossen, wurden sie wieder auseinandergerissen, da meine neugewonnenen Freunde nach Hause durften. Wenn du immer wieder siehst, wie die Kinder voller Freude von ihren Eltern mitgenommen werden und du allein dastehst, immer wieder von deinen Betreuern vertröstet wirst, und dass sie dir nicht sagen können, wann du nach Hause kannst, ist das nicht einfach für einen kleinen Jungen, der sich nach seiner Mutter sehnt.

Meine Mutter versprach mir, mich wieder abzuholen. Ich wusste allerdings nicht, wie lange ich im Heim bleiben müsste. Speziell in den ersten Jahren hatte ich oft schlimmes Heimweh und weinte sehr viel.

Da ich ohne Vater aufgewachsen bin und meine Mutter noch sehr jung und somit alleinerziehend war, bekam ich einen Beistand, der letztendlich über mich entscheiden durfte. Mein Beistand hielt es für die beste Entscheidung, wenn ich in einem Heim aufwachsen würde, weil da genügend für mich gesorgt wäre.

An den Wochenenden durften alle Kinder nach Hause. Leider kam es sehr oft vor, dass ich die Wochenenden ebenfalls im Heim verbrachte, die Gründe dafür sind mir ehrlich gesagt bis heute unklar.

Dieser Umstand führte dazu, dass sich die Nonnen sehr viel und intensiv um mich kümmern mussten. Das mag auch der Grund dafür gewesen sein, dass die Beziehung zu meiner damaligen Betreuerin, Schwester Johanna, sehr eng war. Sie war für mich in gewisser Weise Mutterersatz. Sie gab mir sehr viel Liebe, hat sich immer um mich gekümmert und alles für mich gemacht, wofür ich ihr bis heute dankbar bin. So wie ich sie mochte, so mochte sie mich. Ich hatte oft das Gefühl, dass sie mich sogar bevorzugte und mich wie ihren eigenen Sohn behandelte.

Im öffentlichen Kindergarten merkte ich zum ersten Mal, dass ich anders war als die anderen Kinder und dass ich anders aufwachse als sie, sie wurden beispielsweise von ihren Eltern abgeholt und ich von meinen Betreuern.

Ich war ein fröhliches, lebendiges Schlitzohr und hatte, wie jedes Kind in diesem Alter, nur Unsinn im Kopf. Schon sehr früh habe ich für mich den Sport entdeckt, bei dem ich meine Energie ablassen konnte. So kam ich zum Fußball, der mir bis heute noch sehr viel bedeutet. Wir haben damals jede freie Minute in der Schule genutzt, um Fußball zu spielen. Bald habe ich mich dann auch in einem Fußballclub angemeldet. So fand ich meine ersten Freunde außerhalb des Heims.

Mit einigen bin ich bis heute eng befreundet wie z. B. mit »Erland«. Er ist einer meiner besten Freunde, zu dem ich heute noch engen Kontakt pflege.

Die Schulzeit verlief wie bei jedem anderen Kind ganz normal, außer dass ich immer wieder Flausen im Kopf hatte.

Als ich zwölf Jahre alt war, mussten sie das Heim aus finanziellen Gründen schließen. Es wurde ausschließlich aus Spenden finanziert.

Die Schließung des Heims bereitete mir große Sorgen, da ich nicht wusste, was nun mit mir geschehen würde. Nach vielen Diskussionen erfuhr ich, dass das Heimleben für mich weiterging, und zwar in Wettingen. Dieses Heim war noch weiter weg von zu Hause. Das stellte eine große Belastung für mich dar, da ich bereits neun Jahre in einem Heim verbracht hatte. Für mich brach eine Welt zusammen, war mir doch versprochen worden, dass ich nach Hause dürfe. Die Umstände im neuen Heim waren völlig anders als in Dietikon, die Leute waren professionell ausgebildet und die Atmosphäre nicht so familiär wie zuvor. Ich spürte keine Verbindung zu den Betreuern und konnte auch keine wirkliche, enge Beziehung zu ihnen aufbauen. Es gab für alles klare Regeln, alles war exakt strukturiert, der Alltag mit Vorschriften und Verboten vollgepflastert. Das Einzige, worüber ich mich sehr freute, war, dass ich in Wettingen die öffentliche Schule besuchen durfte, wo ich schnell wieder neue Freunde fand.

Anfangs durften wir nur einmal im Monat nach Hause, wieso auch immer. In meiner Schulzeit habe ich mich extrem mit dem Sport auseinandergesetzt und mir vorgenommen, Fußballprofi zu werden. So kam es, dass ich ein großer »Ronaldo-Fan« wurde und täglich trainierte. Ich werde meine damalige Zeit mit Murat, der zu dieser Zeit mit mir im Heim lebte, nie vergessen. Wir machten sehr viel sorglosen Unsinn und lachten, bis wir Bauchkrämpfe bekamen. Bis zur dritten Oberstufe lief alles ganz normal. Dann erhielten wir eine neue Lehrerin, mit der ich nicht warm wurde. Wie es das Schicksal wollte, flog ich von der Schule, weil ich und meine neue Lehrerin viele Meinungsverschiedenheiten hatten. Ein Jahr später erfuhr ich, dass sie ebenfalls von der Schule verwiesen wurde. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich das bedauerte, als ich es erfuhr.

Durch den Rauswurf aus der Schule flog ich auch aus dem damaligen Heim in Wettingen und konnte somit keinen Schulabschluss machen. Nun gab es erneut Diskussionen, was mit mir geschehen sollte und wer mich eventuell aufnehmen könnte. Dabei fasste man auch ins Auge, dass ich bei meiner Tante leben könnte, da ich die Schnauze voll hatte vom Heim und schon lange genug dort verbringen musste. Daraus wurde nichts. Der Grund, die Räumlichkeiten seien zu klein, den ich allerdings bis heute nicht verstehe. Gab es doch damals viele Kinder, die sich ein Zimmer teilen mussten.

So kam es, dass ich in Tiefenbrunnen (Zürich) ins nächste Heim kam. Wie gewohnt, war ich auch dort der Jüngste. Das war ein ganz anderes Pflaster. Einige der Jugendlichen waren Hooligans, andere hatten bereits Einbrüche verübt, andere wiederum waren wegen ihres Drogenkonsums oder wegen Drogenhandels dort. Einige Jugendliche waren auch wegen Gewaltdelikten oder anderen Vergehen im Heim. Ich fragte mich oft, warum man mich ausgerechnet in dieses Heim abgeschoben hat, wo ich doch in meiner gesamten Jugendzeit nichts »verbrochen« hatte.

Hier herrschte eine strenge Hierarchie. Wir mussten uns wöchentlich einer Urinprobe unterziehen, damit man sichergehen konnte, dass keine Drogen konsumiert wurden. Drogen waren und sind immer noch ein Fremdwort für mich. Die Kontrollen waren so streng, dass man selbst bei der Urinprobe nicht unbeaufsichtigt pinkeln konnte. Man könnte ja schummeln. Nicht immer ganz einfach, so auf Kommando zu pinkeln, wenn dir jemand dabei ununterbrochen auf dein gutes Stück schaut.

Es gab Gruppenmeetings und einmal im Monat ein Gruppenwochenende. Da ich der Jüngste mit der größten Klappe war, hatte ich nicht immer die einfachste Zeit.

Mein Ziel war es, so schnell wie möglich eine Lehre abzuschließen, um endlich nach Hause gehen zu können. Leider konnte ich als Einziger nicht direkt mit der Lehre beginnen. Ich war gemäß Lehrmeister einfach noch nicht bereit dazu. Eine lustige Geschichte dazu:

Am ersten Schultag fragte mich ein etwa gleichaltriger Junge, ob ich mittags nicht mitkommen und Alkohol trinken möchte. Eigentlich waren Drogen ein Fremdwort für mich, da ich wegen meiner angepeilten Fußballkarriere weder geraucht noch Alkohol getrunken habe. Dennoch ging ich mit, weil ich mir erhoffte, auf diese Weise neue Freunde zu finden.

Am Nachmittag kam ich dann betrunken zur Arbeit. Es dauerte nicht lange, bis mein Vorgesetzter merkte, dass ich Alkohol intus hatte.

Direkt brachten sie mich zum Direktor, der mich zwei- bis dreimal fragte, ob ich Alkohol getrunken habe. Überzeugend wie ich war, verneinte ich alles, bis ich die erste Begegnung mit einem Alkohol-Messgerät machte. Danach wurde ich direkt in »meine Gruppe« verwiesen.

Da meine Schulfreunde zu diesem Zeitpunkt in derselben Werkstatt arbeiteten, wurden sie ebenfalls getestet. Jeder fiel durch, einer hatte sogar 1,2 Promille. Ich frage mich bis heute, wie er unbemerkt arbeiten konnte. Leider kamen sie nur meinetwegen auf die Idee, die anderen Jungs ebenfalls zu testen, da man selten allein trinkt in diesem Alter. So hatte ich ziemlich viele Feinde bereits am ersten Arbeitstag, weil die Jungs dachten, dass ich sie verraten hätte.

Daher musste ich zuerst noch ein ganzes Jahr arbeiten, um dann endlich mit 16 Jahren meine eigentliche Lehre als Polymechaniker zu beginnen.

Auch dort musste ich mich zunächst beweisen. In der Schule hatte ich nur Fünfen und Sechsen (in der Schweiz ist im Gegensatz zu Deutschland eine Sechs die beste Note) und konnte somit diesen Beruf erlernen. Die Lehre zum Polymechaniker dauerte vier Jahre. Ich merkte schnell, dass das nicht mein Traumberuf war. In Wirklichkeit geisterte in meinem Hinterkopf immer noch der Traum vom Fußballprofi. Diesen heimlichen Wunsch wollte und konnte ich einfach nicht aufgeben.

Wenn man sich an die Vorschriften hielt in seiner Gruppe, konnte man nach 1,5 Jahren in ein Begleitetes Wohnen (BEWO) ziehen. Der Vorteil war, dass man viel weniger Aufsicht hatte, da man langsam lernen musste, auf eigenen Beinen zu stehen. Wie du mich mittlerweile kennst, weißt du, dass ich natürlich nach 1,5 Jahren dafür noch lange nicht so weit war. Ich war tatsächlich der Letzte der Gruppe, der es ins Begleitete Wohnen schaffte.

Teilweise bekam ich sogar eigene nur mir auferlegte »Clive«-Regeln und -Strafen, weil ich mich regelmäßig im Ton vergriffen habe. Ich sollte dann auf das Wort »STOP« schlagartig meinen Ton ändern. Das ging von der Abgabe von elektronischen Geräten bis hin zu Zimmerarrest, auch das hat nichts gebracht. Auch mit unseren Nachtwächtern hatte ich es nicht immer einfach, die alle zwei Stunden in unser Zimmer stolperten und sich mit einer Taschenlampe vergewissern wollten, dass wir im Bett lagen. Teilweise schlief der Nachtwächter auf der Treppe, weil er wusste, würde er das Haus wieder verlassen, »Rambazamba« wäre bei uns.

Zwischen meinem 15. und 19. Lebensjahr gab es im Heim immer wieder Standortbestimmungen, um zu sehen, wie es mit meiner Entwicklung voranging. Was mich teilweise emotional traf, war, dass ich nicht oft mit der Teilnahme meiner Mutter rechnen konnte. Aber mein Großvater war immer anwesend mit einer zu bewundernden Präsenz! Je älter ich wurde, desto stärker distanzierte ich mich auch von meiner Mutter. Das lag daran, dass, wenn ich teilweise nach Hause konnte, die Wochenenden nicht mit Liebe erfüllt waren, sondern in den meisten Fällen im Streit endeten. Das war nicht immer einfach für mich, weil ich so keinen richtigen Halt hatte, was rückblickend wichtig für mich gewesen wäre. Ich hatte nie wirklich ein blendendes Verhältnis zu ihr, trotzdem liebe ich sie. Natürlich war ich auch nicht immer der Einfachste. Aber um ehrlich zu sein, richtige Liebe war definitiv ein Fremdwort für mich.

Woran ich mich gerne zurückerinnere, sind all die Erlebnisse mit den damaligen Jungs im Heim. Wir machten Wanderungen, Ausflüge oder fuhren ins Ausland. Ich blicke nicht im Zorn zurück. Die Zeit im Heim hat mich stärker gemacht. Leider habe ich heute zu keinem der Jungs mehr Kontakt. Dennoch war es eine schöne Zeit mit einem starken Zusammenhalt. Im Nachhinein sehe ich vieles positiv, und über manches, was dort passiert ist, kann ich heute sogar lachen. Mein Leben war und ist immer noch turbulent. Das Leben ist eben eine Achterbahn, mal geht es hinauf, mal hinunter, daran wirst du nie etwas ändern können. Was du jedoch ändern kannst, ist deine Einstellung dazu. Denke daran, jede Erfahrung lässt dich reifen!

Ein Zwischenschritt

Mit 18 Jahren verlor ich endlich meinen Beistand. Daher begann ich nach der bestandenen Zwischenprüfung als Polymechaniker, Bewerbungen zu schreiben. Ich wollte meine Lehre extern abschließen, weil ich dann endlich das Heim verlassen könnte. Leider bekam ich sehr viele Absagen, da niemand ein »Heimkind« einstellen wollte. Erfreulicherweise rief mich eines Tages jemand an und lud mich aufgrund meiner Bewerbung zu einem Vorstellungsgespräch ein. Ich war sehr nervös und hatte keine Ahnung, wie so ein Gespräch ablaufen würde. Zwei Wochen nach dem Vorstellungsgespräch, die sich für mich endlos hinzogen, erhielt ich endlich die gute Nachricht, dass man mich nehmen würde. Ich war glücklicher denn je, schließlich bedeutete das für mich, dass ich nun endlich das Heim verlassen konnte.

Der Tag des Auszugs kam immer näher. Ich konnte ihn kaum erwarten. Plötzlich war er da, ich fühlte mich wie der glücklichste Mensch auf Erden. Gleichzeitig war dieser neue Lebensabschnitt auch irgendwie verwirrend für mich, da ich nicht wusste, was es für mich bedeuten würde, frei und unabhängig zu sein. Was würde die Zukunft bringen? Nun stand ich allein da mit meinen kleinen Gepäckstücken und durfte endlich in Richtung Freiheit marschieren. Wenn ich ehrlich in mich hineinhörte, dann wusste ich eigentlich nicht, was es heißt, nach Hause zu gehen; wie auch, ich hatte mein ganzes Leben im Heim verbracht.