9783990484227_frontcover.jpg

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Einführung

Vorwort – Danksagung

Ursprung und Geschichte

The Beagling

Startschuss

Zwischenstopp

Gestern und heute in verschiedenen Ländern

Großbritannien

Nordamerika, Australien, Neuseeland

Australien

Süd- und Mittelamerika

Beagles in Dänemark und Skandinavien

Deutschland

Österreich

Belgien – Spanien – Portugal

Der Beagle aus dem Osten

Frankreich – Italien

Schweiz

Züchterische Handschrift – Royal Touch

Der Beagle als Arbeits- und Sporthund

Typische heutige Beagle – Standard und Farben

Gegenwart – Standard – Farben

Die Zukunft des Beagles

Der Beagle als Familienhund

Der Puggle

Nachwort

Literaturnachweis

Abbildungsnachweis

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2016 novum Verlag

ISBN Printausgabe: 978-3-99048-422-7

ISBN e-book: 978-3-99048-423-4

Lektorat: Volker Wieckhorst

Umschlagfoto: Silvia Weber-Martegani

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh

Innenabbildungen: siehe Abbildungsnachweis

www.novumverlag.com

Einführung

Für wen ist dieses Buch ein absolutes „must have“? Für Beagleliebhaber, die ein Buch suchen, welches ihnen die Wahrheit über Beagles und deren Geschichte erzählt. Darüber wie es war, wie es ist und wie es sein könnte!

Beaglefreunde und -Liebhaber werden einige interessante Dinge erfahren, die sie vielleicht längst wussten, aber so nie erfahren haben. Es soll Richtern und -anwärtern dienen, mehr über die Rasse zu erfahren, um ihr Amt als Richter verantwortungsbewusst zu tätigen. Es soll Start-up-Züchtern helfen, mehr über die Rasse zu erfahren, denn viele gute alte Bücher sind nur in englischer Sprache erhältlich und längst vergriffen. Jeder, der einen Beagle besitzt, wird sich über dieses Buch freuen, denn er wird das Tun seines eigenen Hundes viel besser verstehen.

Alle in diesem Buch erwähnten Züchter züchten unter dem Dachverband der FCI, dem British Kennel Club oder dem AKC (American Kennel Club), Dachverbände, welche anerkannt sind. Natürlich unterstehen die Zwinger dem jeweiligen Landesverband, sei es nun u. a. dem VDH für Deutschland, der SKG in der Schweiz oder dem ÖKV in Österreich. ENCI in Italien usw. Alle diese Züchter wiederum sind in einem von den Verbänden anerkannten Club assoziiert, der die jeweiligen Zuchten, deren Hundehaltung und den Umgang kontrolliert.

Ich züchtete seit vielen Jahren Beagles, bekannt unter dem Zuchtnamen „Royal Touch“, zusammen mit meiner Schwester Margrit. Mein Leben besteht zum großen Teil aus Kynologie. Die aktive Hundezucht ist momentan zweitrangig. Es gibt genügend junge, motivierte Menschen, die diese wunderbare Arbeit motiviert weiterführen. Mein heutiger Fokus besteht vor allem darin, das über so viele Jahre gesammelte Wissen auch zielstrebig weiterzugeben. Ich selbst hatte diese Hilfeleistungen kaum. Das meiste Wissen musste hart erarbeitet und recherchiert werden. Es ist mir ein Anliegen, der nächsten Generation eine kleine Gebrauchsanweisung für gesunde Hunde weitergeben zu können.

Vorwort – Danksagung

Über das Thema Hund wurden viele Bücher geschrieben, es werden deren viele folgen, trotzdem ist es mir ein Bedürfnis, über die Rasse, welche mich über Jahrzehnte lang begleitete, ein Werk zu schreiben, welches die Historie, die Gegenwart, die Fehler und die Highlights der Rasse beschreibt. Dass im Buch einige Anekdoten und persönliche Erlebnisse enthalten sind, ist gewollt und unumgänglich. 25 Jahre Hundezucht sollten nicht ohne eigene Fingerprints verschwinden, sonst hat man etwas falsch gemacht. Meine langjährige Richtertätigkeit hat mir Einblick in verschiedene Rassen und Kulturen vermittelt. So entsteht über die Erfahrung ein Weitblick, der für die Rassenpopulation von Nutzen sein kann.

Die Rasse Beagle ist zu schade, als dass sie in ihrem Erscheinungsbild, in ihrem eigentlichen und ursprünglichen Wesen verlorengeht. Wenn wir nicht bemüht sind, die Rasse gesund zu erhalten, wird aus dem Beagle leider eine Karikatur werden, die niemals gewollt war. Schon A. Courtney Williams befasste sich in seinem Buch „The Beagle – Their History and Breeding 1959“ mit den Fehlinterpretationen der Züchter, mahnte die Liebhaber der Rasse, den Ursprung und die Funktion des Beagles nicht zu vernachlässigen. Von der Erscheinung seines Buches bis zu diesem Werk sind mittlerweile über 60 Jahre vergangen. Trotz seiner Ermahnungen existiert der Beagle immer noch munter weiter. Aber wohin sind wir mit der gut gemeinten Hundezucht gegangen? Was war Nutzen, was Ironie? Dieses Buch will versuchen, positive und negative Aspekte in der Veränderung der Population Beagle darzustellen, zu filtrieren, was besser war, was besser ist und was besser werden muss. Wie einer meiner Arbeitgeber immer zu sagen pflegte: „Wir sind gut, wir müssen besser werden“.

Dieses Buch widme ich all jenen Menschen, die mich in meiner kynologischen Laufbahn begleitet haben – und vor allem dem Hund, der für mich persönlich wie kein anderer war. Royal Touch Jerry Lee Lewis. Nicht der allerschönste Beagle, aber der Hund, der für mich durchs Feuer gegangen wäre …

1_Jerry.jpg

Abb. 1: Royal Touch Jerry Lee Lewis
(Z Eig. S+M. Martegani-Weber, Schweiz)
Internationaler, Schweizer, VDH-BCD, Oesterreichischer Champion,
Clubsieger 1989, 1990, 1991, 1993, Oest. Clubsieger 1991, Europapokalsieger, Vizeweltmeister 1991, Schweissprüfung

Folgenden Menschen möchte ich meinen besonderen Dank aussprechen, denn sie haben mir, sei es in der kynolgischen Laufbahn, geholfen oder mich während meines Scripts und bei den Recherchen zu dieser Arbeit ausgehalten:

Im Speziellen: meiner Schwester Margrit Martegani und meinem Mann und Partner Franz Weber, aber auch all den ehrlichen, geliebten und geschätzten Kynologen und Hundeliebhaber wie: Annette und Jesper (25616.jpg) Pedersen, Kennel Goldline, Jochen und Silke Eberhard, Kennel True Line, Monique Pulfer, Forrigel Beagles, John Emerson, Jondor Kennels, Anna Sophie Gothen, Red Baron Beagles, Jill Peak Bayard Kennels, Stuard Millner + Marion Spavin, Dialynne Kennels, Heather Priestley Pinewood Kennels, Carol Appleton, Kennel Appeline, Dr. med. vet. Monika Ammann, Dr. Ernesto Capra, Brita Meier-Birkel, Kennel of Rimec, Dr. med. vet. Chr. Caprez, Beagles of Britannia, Hans Müller, Bullterrier vom Römerhof, Dr. h.c. Räber, David+Lesley Hiltz, Torbay and Starbuck Beagles, Jess Schmitt, Kennel Dazzlers, Eva Reskö, Kennel Daragoj, C. Watson (25618.jpg), Korwin Beagles. Vielen Dank den unzähligen Freunden und Bekannten, die mir ihre Fotos zur Verfügung stellten und all diejenigen, die zu erwähnen vergessen wurde. Natürlich auch meinen
2 tierischen Begleitern Pipo und Moretta, die während des Schreibens manchmal auf ihre Spaziergänge warten mussten und mir trotzdem immer verziehen haben!