472

Weber u. a.: Gesundheit und Lebensqualität im Alter, Grundlagen für kantonale Aktionsprogramme „Gesundheitsförderung im Alter“. 2015, S. 46.

473

Weber u. a.: Gesundheit und Lebensqualität im Alter, Grundlagen für kantonale Aktionsprogramme „Gesundheitsförderung im Alter“. 2015, S. 44.

474

Netzwerk psychische Gesundheit: Psychische Gesundheit in den Kantonen – Update 2014. 2014.

475

Netzwerk psychische Gesundheit: Psychische Gesundheit in den Kantonen – Update 2014. 2014.

476

Bundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD-Strategie). 2016, S. 4.

477

Bundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD-Strategie). 2016, S. 2; Bundesamt für Gesundheit: Psychische Gesundheit in der Schweiz, Bestandsaufnahme und Handlungsfelder, Bericht im Auftrag des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik. 2015, S. 5.

478

Ibid.; Bundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD-Strategie). 2016, S. 4.

479

Bundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD-Strategie). 2016, S. 5.

480

Bundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD-Strategie). 2016, S. 5.

481

Bundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD-Strategie). 2016, S. 34–35.

482

Bundesamt für Gesundheit: Psychische Gesundheit in der Schweiz, Bestandsaufnahme und Handlungsfelder, Bericht im Auftrag des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik. 2015, S. 7.

483

Bundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD-Strategie). 2016, S. 37; Bundesamt für Gesundheit: Psychische Gesundheit in der Schweiz, Bestandsaufnahme und Handlungsfelder, Bericht im Auftrag des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik. 2015, S. 22.

484

Bundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD-Strategie). 2016, S. 49.

485

Bundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD-Strategie). 2016, S. 7.

486

Bundesamt für Gesundheit: Erläuterungen zur Verordnung des EDI vom 1. Juli 2016 über die Festsetzung des Beitrags für die allgemeine Krankheitsverhütung für das Jahr 2017 und zur Verordnung des EDI vom 1. Juli 2016 über die Festsetzung des Beitrags für die allgemeine Krankheitsverhütung. 2016.

487

Eidgenössisches Departement des Innern: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates. 2013, S. 8; 19.

488

Bundesamt für Gesundheit: Nationale Strategie Prävention nichtübertragbare Krankheiten (NCD-Strategie). 2016, S. 42; Bundesamt für Gesundheit: Psychische Gesundheit in der Schweiz, Bestandsaufnahme und Handlungsfelder, Bericht im Auftrag des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik. 2015, S. 44.

489

Bundesamt für Gesundheit: Erläuterungen zur Verordnung des EDI vom 1. Juli 2016 über die Festsetzung des Beitrags für die allgemeine Krankheitsverhütung für das Jahr 2017 und zur Verordnung des EDI vom 1. Juli 2016 über die Festsetzung des Beitrags für die allgemeine Krankheitsverhütung. 2016, S. 3.

490

Bundesamt für Gesundheit: Erläuterungen zur Verordnung des EDI vom 1. Juli 2016 über die Festsetzung des Beitrags für die allgemeine Krankheitsverhütung für das Jahr 2017 und zur Verordnung des EDI vom 1. Juli 2016 über die Festsetzung des Beitrags für die allgemeine Krankheitsverhütung. 2016, S. 11.

491

Bundesamt für Gesundheit: Erläuterungen zur Verordnung des EDI vom 1. Juli 2016 über die Festsetzung des Beitrags für die allgemeine Krankheitsverhütung für das Jahr 2017 und zur Verordnung des EDI vom 1. Juli 2016 über die Festsetzung des Beitrags für die allgemeine Krankheitsverhütung. 2016, S. 11–13.

492

Bundesamt für Gesundheit: Bericht über die Ergebnisse der Vernehmlassung zum Entwurf der Verordnung des EDI über die Festsetzung des Beitrags für die allgemeine Krankheitsverhütung. 2016, S. 6.

493

Eidgenössisches Departement des Innern: Verordnung des EDI über die Festsetzung des Beitrags für die allgemeine Krankheitsverhütung für das Jahr 2017. 2016; Eidgenössisches Departement des Innern: Verordnung des EDI über die Festsetzung des Beitrags für die allgemeine Krankheitsverhütung. 2016.

494

Dieser Beitrag wurde bereits veröffentlicht in: Dtsch Arztebl 2015; 112(20): A-910/B-762/C-738.

495

Gibbon u. a.: Breast cancer gene research and medical practices. Transnational perspectives in the time of BRCA. 2014.

496

zur Nieden: Zum Subjekt der Gene werden. Subjektivierungsweisen im Zeichen der Genetisierung von Brustkrebs. 2013.

497

Gotzsche/Jorgensen: Screening for breast cancer with mammography. In: Database Syst Rev 6/2013.

498

Marmot u. a.: The benefits and harms of breast cancer screening: an independent review. In: Br. J Cancer 108/2013, S. 2205–2240.

499

Miller u. a.: Twenty five year follow-up for breast cancer incidence and mortality of the canadian national breast screening study: randomised screening trial. In: BMJ 348/2014, S. g366.

500

Biller-Andorno/Jüni: Abolishing mammography screening programs? A view from the swiss medical board. In: N Engl J Med 370/2014, S. 1965–1967.

501

Evans u. a.: The Angelina Jolie effect: how high celebrity profile can have a major impact on provision of cancer related services. In: Breast Cancer Research 16/2014, S. 442.

502

Bellcross: The changing landscape of genetic testing for hereditary breast and ovarian cancer. In: Curr Probl Cancer 38/2014, S. 209–215.

503

Krumholz: Big data and new knowledge in medicine: The thinking, training, and tools needed for a learning health system. In: Health Aff 33/2014, S. 1163–1170.

504

Howe u. a.: Big data: The future of biocuration. In: Nature 455/2008, S. 47–50.

505

Vandamme u. a.: Systems medicine: helping us understand the complexity of disease. In: Qjm 106/2013, S. 891–895.

506

Mavaddat u. a.: Cancer risks for BRCA1 and BRCA2 mutation carriers: results from prospective analysis of EMBRACE. In: Journal of the National Cancer Institute 105/2013, S. 812–822.

507

Meindl u. a.: Germline mutations in breast and overian cancer pedigress establish RAD51C as a human cancer susceptibility gene. In: Nature Genetics 42/2010, S. 410–414.

508

Hemminki u. a.: Low-risk variants FGFR2, TNRC9 and LSP1 in german familial breast cancer patients. In: Int J Cancer 126/2010, S. 2858–2862.

509

Easton u. a.: Genomewide association study identifies novel breast cancer susceptibility loci. In: Nature 447/2007, S. 1087–1093.

510

Rhiem/Schmutzler: Risikoadaptierte Früherkennung. Schwerpunkt: Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. In: Bundesgesundheitsbl 57/2014, S. 307–311.

511

Meindl u. a.: Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom: Neue Gene, neue Therapien, neue Konzepte. In: Dtsch Arztebl Int 108(19)/2011, S. 323–330.

512

Jbiloua u. a.: Medical genetic counseling for breast cancer in primary care: A synthesis of major determinants of physicians’ practices in primary care settings. In: Public Health Genomics 17/2014, S. 190–208.

513

Wood/Flynn/Stockdale: Primary care physician management, referral, and relations with specialists concerning patients at risk for cancer due to family history. In: Public Health Genomics 16/2013, S. 75–82.

514

Meindl u. a.: Germline mutations in breast and overian cancer pedigress establish RAD51C as a human cancer susceptibility gene. In: Nature Genetics 42/2010, S. 410–414.

515

Grouven u. a.: Seltene Erkrankungen: Randomisierte kontrollierte Studien auch hier der Goldstandard. In: Dtsch Arztebl Int 112(8)/2015, S. A326–328.

516

Kurian u. a.: Use of an mortality after bilateral mastectomy compared with other surigcal treatments for breast cancer in California. In: Jama 312/2014, S. 902–914.

517

Lostumbo/Carbine/Wallace: Prophylactic mastectomy for the prevention of breast cancer. In: Cochrane Database of Systematic Reviews 11/2010.

518

Geiger u. a.: A population-based study of bilateral prophylactic mastectomy efficacy in women at elevated risk for breast cancer in community practices. In: Archives of Internal Medicine 165/2005, S. 516–520.

519

Hatcher u. a.: The psychological impact of bilateral prophylactic mastectomy: prospective study using questionaires and semistructured interviews. In: BMJ 322/2001, S. 76–79.

520

Lodder u. a.: One year follow-up of women opting for presymptomatic testing for BRCA1 and BRCA2: emotional impact of the test outcome and decisions on risk management. In: Breast Cancer research and treatment 73/2002, S. 97–112.

521

Metcalfe u. a.: Psychosocial functioning in women who have undergone bilateral prophylactic mastectomy. In: Psychooncology 13/2004, S. 14–25.

522

Underhill/Crotser: Seeking balance: decision support needs of women without cancer and a deleterious BRCA1 or BRCA2 mutation. In: J Genet Couns 23/2014, S. 350–362.

523

Lemke u. a.: Genetische Diskriminierung in Deutschland? In: Soziale Welt 64/2013, S. 269–290.

524

Surbone: Social and ethical implications of BRCA testing. In: Annals of Oncology 22 (1)/2011, S. i60–66.

525

Aronowitz: Die Vermengung von Risiko- und Krankheitserfahrung. In: Langwiler/Madarász (Hrsg.): Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. 2010, S. 355–383.

526

Kause u. a.: Risikokompetenz von Ärzten und Patienten. In: Hurrelmann/Baumann (Hrsg.): Handbuch Gesundheitskommunikation. 2012, S. 424–439.

527

Zentrale Ethikkommission: Priorisierung gesetzlicher Leistungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und in ihren Grenzgebieten bei der Bundesärztekammer. 2007. Online: www.zentrale-ethikkommission.de/downloads/LangfassungPriorisierung.pdf [abgerufen am 10.3.2015].

528

Huster/Gottwald: Die Vergütung genetischer Diagnostik in der gesetzlichen Krankenversicherung. Bochumer Schriften zum Sozial- und Gesundheitsrecht Band 14. Baden-Baden 2013, S. 47 ff.

529

Lang: § 27. In: Becker/Kingreen (Hrsg.): SGB V.Gesetzliche Krankenversicherung. Kommentar. 2014, Rn. 13 f.

530

Nebendahl: § 23 SGBV. In: Spickhoff (Hrsg.): Medizinrecht 2014. 2014, Rn. 1.

531

Schöffski/Schulenburg (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen. 2012.

532

Kulp/Greiner: Gesundheitsökonomie und HTA. In: Bundesgesundheitsblatt 49/2006, S. 257–263.

533

Schöffski/Schulenburg (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen. 2012.

534

Dawber/Meadors/Moore: Epidemiological Approaches to Heart Disease: The Framingham Study. In: American Journal of Public Health 41/1951, S. 279–286.

535

Grundy u. a.: Primary Prevention of Coronary Heart Disease: Guidance From Framingham: A Statement for Healthcare Professionals From the AHA Task Force on Risk Reduction. In: Circulation 97/1998, S. 1876–1887.

536

Expert Panel: Expert Panel on Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Cholesterol in Adults, Executive Summary of the Third Report of the National Cholesterol Education Program (NCEP) (Adult Treatment Panel III). In: JAMA, 285(19)/2001, S. 2486–2497.

537

Assmann/Cullen/Schulte: Simple Scoring Scheme for Calculating the Risk of Acute Coronary Events Based on the 10-Year Follow-Up of the Prospective Cardiovascular Münster (PROCAM) Study. In: Circulation 105/2002, S. 310–315.

538

Gohlke u. a.: Risikoverringerung KHK, 2001.

539

Gohlke u. a.: Positionspapier zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. In: Z Kardiol 92/2003, S. 522–524.

540

Gohlke u. a.: Positionspapier zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. In: Z Kardiol 92/2003, S. 522.

541

Gohlke, H. u. a.: Leitlinie Risikoadjustierte Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen. 2001. Online: http://leitlinien.dgk.org/2007/risikoadjustierte-pravention-von-herz-und-kreislauferkrankungen/[abgerufen am 29.6.2016/]

542

Bjarnason-Wehrens u. a.: Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. In: Clin Res Cardiol Suppl 4/2009, S. 1–44.

543

Thompson u. a.: Exercise and acute cardiovascular events placing the risks into perspective: a scientific statement from the American Heart Association Council on Nutrition, Physical Activity, and Metabolism and the Council on Clinical Cardiology. In: Circulation 115/2007, S. 2358–2368.

544

Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Kooperation und Verantwortung, Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Kapitel 6. Primärprävention in vulnerablen Gruppen. 2007. Online: http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=84 [abgerufen am 29.6.2016]

545

Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Kooperation und Verantwortung, Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Kapitel 6. Primärprävention in vulnerablen Gruppen. 2007, S. 84, Nr. 136. Online: http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=84 [abgerufen am 29.6.2016].

546

Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band I, Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Kapitel 2.4 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. 2000/2001, S. 37, Nr. 42. Online: http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=148 [abgerufen am 2.7.2016].

547

Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band I, Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Kapitel 2.4 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. 2000/2001, S. 37, Nr. 43. Online: http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=148 [abgerufen am 2.7.2016].

548

GKV-Spitzenverband: Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014. 2014.

549

Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V.: Forum Gesundheitsziele Deutschland: Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln. 2003. Online: www.gesundheitsziele.de [abgerufen am 29.6.2016].

550

Aha!-Netzwerk-Büro: Aha! ab heute anders. Online: www.ab-heute-anders.de [abgerufen am 29.6.2016].

551

Aha!-Netzwerk-Büro: Aha! ab heute anders. Online: www.ab-heute-anders.de [abgerufen am 29.6.2016].

552

GKV-Spitzenverband: Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG). SGB V § 20, § 25a, § 26b. 2015.

553

Deutscher Olympischer Sportbund: Rezept für Bewegung. 2014. Online: www.sportprogesundheit.de/de/sport-und-gesundheit/rezept-fuer-bewegung [abgerufen am 28.06.2016].

554

Rosenbrock: Public Health als Soziale Innovation. Das Gesundheitswesen, Bd. 57, 3, 1995, S. 140–144.

555

Albrecht (Hrsg.): Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover 2016, S. 116. urn:nbn:de:gbv:084-16040811173., Online: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00060000 [abgerufen am 8.7.2016].

556

Statistisches Bundesamt: Wirtschaftsrechnungen Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. 2015. Online: www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/PrivateHaushalte/PrivateHaushalteIKT2150400157004.pdf?__blob=publicationFile [abgerufen am 2.7.2016].

557

Digitale Schnittstelle zwischen Kunden und Anbieter/Unternehmen.

558

Albrecht (Hrsg.): Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover 2016, S. 116. urn:nbn:de:gbv:084-16040811173., Online: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00060000 [abgerufen am 8.7.2016].

559

Pramann: Kapitel 10. Gesundheits-Apps und Datenschutz. In: Albrecht (Hrsg.), Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover 2016, S. 214–227, Online: urn:nbn:de:gbv:084-16040811405. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60016 [abgerufen am 2.7.2016].

560

An der Kleidung des Kunden angebrachte Sensoren bzw. Computersysteme.

561

Erfassung von Bewegung und Umsetzung in ein digital bearbeitbares Format.

562

Maas/Rohleder: Fitness-Tracker und Datenschutz. Bitkom research. 2016. Online: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Gemeinsame-Presseinfo-von-Bitkom-und-BMJV-Fast-ein-Drittel-nutzt-Fitness-Tracker.html [abgerufen: 2.7.2016].

563

dacadoo ag. Zürich, Schweiz: www.dacadoo.com [abgerufen am 2.7.2016].

564

Mobile Fitness A/S. Kopenhagen, Dänemark: www.mobilefitness.dk/de/ [abgerufen am 02.07.2016].

565

Abuschuscha: Market Foresight Zukunftsmarkt Prävention. FutureManagementGroup AG. 2015. Online: http://www.futuremanagementgroup.com/de/Praevention [abgerufen am 2.7.2016].

566

Albrecht (Hrsg.): Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover 2016. urn:nbn:de:gbv:084-16040811173., Online: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00060000 [abgerufen am 8.7.2016].

567

Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Das E-Health-Gesetz. Online: www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/e-health-gesetz/e-health.html [abgerufen am 2.7.2016].

568

World Health Organisation: Global health risks: mortality and burden of disease attributable to selected major risks. 2009, S. 9 ff. Online: http://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/GlobalHealthRisks_report_full.pdf [abgerufen am 8.7.2016].

569

Lee u. a.: Mortality trends in the general population: the importance of cardiorespiratory fitness In: J Psychopharmacol 24/2010 (4 Suppl), S. 27–35.

570

Abu-Omar u. a.: Physical activity and public health. In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55/2012, S. 66–72.

571

Jordan u. a.: Overview of primary prevention measures to promote physical activity in Germany. In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55/2012, S. 73–81.

572

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Safer Internet Day 2016. Am Puls der Zeit? Wearables und Gesundheits-Apps aus verbraucherpolitischer Sicht. 2016, S. 5. Online: https://www.bmjv.de/DE/Ministerium/Veranstaltungen/SaferInternetDay/Positionspapier.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [abgerufen am 8.7.2016].

573

Evenson u. a.: Systematic review of the validity and reliability of consumer-wearable activity trackers. In: Int J Behav Nutr Phys Act 12/2015, S. 159.

574

Evenson u. a.: Systematic review of the validity and reliability of consumer-wearable activity trackers. In: Int J Behav Nutr Phys Act 12/2015, S. 159.

575

Kooiman u. a.: Reliability and validity of ten consumer activity trackers. In: BMC Sports Sci Med Rehabil, 7/2015, S. 24.

576

Storm u. a.: Step detection and activity recognition accuracy of seven physical activity monitors. In: PLoS One 10(3)/2015, S. e0118723.

577

Ferguson u. a.: The validity of consumer-level, activity monitors in healthy adults worn in free-living conditions: a cross-sectional study. In: Int J Behav Nutr Phys Act 12/2015, S. 42.

578

Evenson u. a.: Systematic review of the validity and reliability of consumer-wearable activity trackers. In: Int J Behav Nutr Phys Act 12/2015, S. 159.

579

Garber u. a.: Quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory, musculoskeletal, and neuromotor fitness in apparently healthy adults: guidance for prescribing exercise. In: Med Sci Sports Exerc 43/2011, S. 1334–1359.

580

Bardus u. a.: A review and content analysis of engagement, functionality, aesthetics, information quality, and change techniques in the most popular commercial apps for weight management. In: Int J Behav Nutr Phys Act 13/2016, S. 35.

581

Modave u. a.: Low Quality of Free Coaching Apps With Respect to the American College of Sports Medicine Guidelines: A Review of Current Mobile Apps. In: JMIR Mhealth Uhealth 3(3)/2015, S. e77.

582

Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Text von Bedeutung für den EWR). 2016. Online: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE [abgerufen am 8.7.2016].

583

European Data Protection Supervisor: Opinion on Mobile Health. Reconciling technological innovation with data protection. 2015, S. 5. Online: https://secure.edps.europa.eu/EDPSWEB/webdav/site/mySite/shared/Documents/Consultation/Opinions/2015/15-05-21_Mhealth_EN.pdf [abgerufen am 8.7.2016].

584

Pramann: Kapitel 10. Gesundheits-Apps und Datenschutz. In: Albrecht (Hrsg.): Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). 2016, S. 215, 223 f. Online: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00060000 [abgerufen am 8.7.2016].

585

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Safer Internet Day 2016. Am Puls der Zeit? Wearables und Gesundheits-Apps aus verbraucherpolitischer Sicht. 2016, S. 3–4. Online: https://www.bmjv.de/DE/Ministerium/Veranstaltungen/SaferInternetDay/Positionspapier.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [abgerufen am 8.7.2016].

586

Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Text von Bedeutung für den EWR). 2016. Online: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE [abgerufen am 8.7.2016].

587

Fangerau/Griemmert/Albrecht: Kapitel 9. Gesundheits-Apps und Ethik. In: Albrecht (Hrsg.): Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). 2016, S. 194–213. Online: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00060000 [abgerufen am 8.7.2016].

588

Carter u. a.: Adherence to a smartphone application for weight loss compared to website and paper diary: pilot randomized controlled trial. In: J Med Internet Res 15(4)/2013, S. e32.

589

King u. a.: Harnessing different motivational frames via mobile phones to promote daily physical activity and reduce sedentary behavior in aging adults. In: PLoS One 8(4)/2013, S. e62613.

590

Bock u. a.: Community-based efforts to promote physical activity: A systematic review of interventions considering mode of delivery, study quality and population subgroups. In: J Sci Med Sport 17/2013, S. 276–282.

591

King u. a.: Promoting physical activity through hand-held computer technology. In: Am J Prev Med 34/2008, S. 138–142.

592

King u. a.: Ongoing physical activity advice by humans versus computers: the Community Health Advice by Telephone (CHAT) trial. In: Health Psychol 26/2007, S. 718–727.

593

King u. a.: Harnessing different motivational frames via mobile phones to promote daily physical activity and reduce sedentary behavior in aging adults. In: PLoS One 8(4)/2013, S. e62613.

594

Carter u. a.: Adherence to a smartphone application for weight loss compared to website and paper diary: pilot randomized controlled trial. In: J Med Internet Res 15(4)/2013, S. e32.

595

Middelweerd u. a.: Apps to promote physical activity among adults: a review and content analysis. In: Int J Behav Nutr Phys Act 11/2014.

596

West u. a.: There's an app for that: content analysis of paid health and fitness apps. In: J Med Internet Res 14(3)/2012, S. e72.

597

Cowan u. a.: Apps of steel: are exercise apps providing consumers with realistic expectations?: a content analysis of exercise apps for presence of behavior change theory. In: Health Educ Behav 40/2013, S. 133–139.

598

Michie u. a.: The behavior change technique taxonomy (v1) of 93 hierarchically clustered techniques: building an international consensus for the reporting of behavior change interventions. In: Ann Behav Med 46/2013, S. 81–95.

599

eMarketer: Smartphones Are All the Rage in Germany. Over half of consumers in Germany now use a smartphone, compared with 41 % in 2013. 2014. Online: http://www.emarketer.com/Article/Smartphones-All-Rage-Germany/1010942 [abgerufen am 27.1.2015].

600

Statista: Prognose zur Anzahl der Smartphone-Nutzer weltweit von 2012 bis 2020 (in Milliarden). 2016. Online: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/309656/umfrage/prognose-zur-anzahl-der-smartphone-nutzer-weltweit [abgerufen am 19.7.2016].

601

Belmon u. a.: Dutch Young Adults Ratings of Behavior Change Techniques Applied in Mobile Phone Apps to Promote Physical Activity: A Cross-Sectional Survey. In: JMIR Mhealth Uhealth 3(4)/2015, S e103.

602

Middelweerd u. a.: What features do Dutch university students prefer in a smartphone application for promotion of physical activity? A qualitative approach. In: Int J Behav Nutr Phys Act 12/2015, S. 31.

Cover