Details

Phänomen Let´s Play-Video


Phänomen Let´s Play-Video

Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns
Neue Perspektiven der Medienästhetik 1. Aufl. 2017

von: Judith Ackermann

42,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 02.09.2016
ISBN/EAN: 9783658129361
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Trotz ihrer Relevanz und Verbreitung haben Let’s Play-Videos bislang kaum Einzug in die (medien-)wissenschaftliche Forschung gehalten. Dieser Sammelband hinterfragt das junge Phänomen nicht nur aus medientheoretischer und medienästhetischer Sicht, sondern hinterfragt zugleich die mit ihm einhergehenden performativen Qualitäten. Zusätzlich werden produktionsbezogene und aneignungsorientierte Perspektiven auf das Forschungsfeld präsentiert. Die Ausführungen werden durch einen Anwendungsteil ergänzt, der den Stellenwert von Let’s Play-Videos in der Medienpädagogik diskutiert und praxisnahe Einsatzszenarien für unterschiedliche Bildungskontexte vorstellt.​ 
Mediale Spezifitäten von Let’s Play-Videos.- Performativität und Performanzen im Let’s Play-Kontext.- Let’s Play-Rezeption, -Aneignung und -Produktion.- Medienpädagogische Kontextualisierungen von Let’s Play-Videos.
Dr. Judith Ackermann ist wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media“ an der Universität Siegen.
<div>Trotz ihrer Relevanz und Verbreitung haben Let’s Play-Videos bislang kaum Einzug in die (medien-)wissenschaftliche Forschung gehalten. Dieser Sammelband hinterfragt das junge Phänomen nicht nur aus medientheoretischer und medienästhetischer Sicht, sondern hinterfragt zugleich die mit ihm einhergehenden performativen Qualitäten. Zusätzlich werden produktionsbezogene und aneignungsorientierte Perspektiven auf das Forschungsfeld präsentiert. Die Ausführungen werden durch einen Anwendungsteil ergänzt, der den Stellenwert von Let’s Play-Videos in der Medienpädagogik diskutiert und praxisnahe Einsatzszenarien für unterschiedliche Bildungskontexte vorstellt.​&nbsp;</div><div><br></div><div>Der Inhalt</div><div>Mediale Spezifitäten von Let’s Play-Videos.- Performativität und Performanzen im Let’s Play-Kontext.- Let’s Play-Rezeption, -Aneignung und -Produktion.- Medienpädagogische Kontextualisierungen von Let’s Play-Videos.</div><div><br></div><div>Die Zielgruppen</div><div>Dozierende undStudierende der Film- und Medienwissenschaften, der (Medien-)Pädagogik und der Sozialen Arbeit</div><div><br></div><div>Die Herausgeberin<br>Dr. Judith Ackermann ist wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media“ an der Universität Siegen.<br></div>
Erste wissenschaftliche Analyse des Phänomens der Let´s Play-Videos Eine der populärsten Medienformen der digitalen Kultur Neue Perspektiven für die Medienästhetik Includes supplementary material: sn.pub/extras

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Communicating Science in Social Contexts
Communicating Science in Social Contexts
von: Donghong Cheng, Michel Claessens, Nicholas R. J. Gascoigne, Jenni Metcalfe, Bernard Schiele, Shunke Shi
PDF ebook
149,79 €
Bild und Habitus
Bild und Habitus
von: Burkard Michel
PDF ebook
40,46 €