Details

Lern- und Leistungsemotionen, Emotionsregulation und Lehrkraft-Schulkind-Interaktion


Lern- und Leistungsemotionen, Emotionsregulation und Lehrkraft-Schulkind-Interaktion

Ein integratives Modell
1. Aufl.

von: Juliane Schlesier

29,90 €

Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Veröffentl.: 01.01.2020
ISBN/EAN: 9783781558366
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 187

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

In der pädagogisch-psychologischen bzw. erziehungswissenschaftlichen Forschung verdichten sich in den letzten beiden Jahrzehnten Hinweise, dass insbesondere die Interaktion zwischen Schulkind und Lehrkraft eine bedeutende Rolle für die Emotionen und die Emotionsregulation der Schulkinder im Unterricht innehat. Dennoch wurden diese drei Komponenten – Emotionen, Emotionsregulation und Lehrkraft-Schulkind-Interaktion – bislang noch nicht im Rahmen einer umfassenden Grundlagenstudie gemeinsam betrachtet. Mit dem Ziel der integrativen Modellbildung wurden daher 31 Interviews mit Lehrkräften der Primarstufe in einem komplexen, multi-methodologischen Analyseprozess mit zusammenfassender Inhaltsanalyse, Heuristik, strukturierender Inhaltsanalyse sowie quantitativer Inhaltsanalyse mit Variablentransformation und deskriptiven Statistiken neben binärlogistischen Regressionsanalysen untersucht. Durch das hierbei entwickelte, ausdifferenzierte und erstmals erprobte LEmoR-TSI-Modell (Learning and Performance Emotions, Emotion Regulation – Teacher- Student Interaction) konnte nun entschlüsselt werden, wie Lehrkraft und Schulkind in emotionsspezifischen Unterrichtssituationen miteinander interagieren und welche Funktion dem Emotionsregulationsverhalten zukommt.
In der pädagogisch-psychologischen bzw. erziehungswissenschaftlichen Forschung verdichten sich in den letzten beiden Jahrzehnten Hinweise, dass insbesondere die Interaktion zwischen Schulkind und Lehrkraft eine bedeutende Rolle für die Emotionen und die Emotionsregulation der Schulkinder im Unterricht innehat.
Juliane Schlesier: Lern- und Leistungsemotionen, Emotionsregulation und Lehrkraft-Schulkind-Interaktion
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Lern- und Leistungsemotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.1 Emotionen: Definitionen, Komponenten und Funktionen . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.2 Definitionen zu Lern- und Leistungsemotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1.3 Taxonomierung der Lern- und Leistungsemotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1.4 Genese der Lern- und Leistungsemotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.1.5 Empirische Befunde zu Lern- und Leistungsemotionen . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.2 Emotionsregulation von Lern- und Leistungsemotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.2.1 Emotionsregulation: Definition, Funktionalität und Abgrenzung
zu anderen Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.2.2 Integrative Modellierung: Emotionsregulation in Leistungssituationen
(ERAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.2.3 Das Modell zur Leistungszielorientierung und Emotionsregulation
(PARE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.2.4 Das Modell zur Regulation von Leistungsemotionen (RAE) . . . . . . . . . . . . 38
1.2.5 Wie wird die Emotionsregulation von Schulkindern im Grundschulalter
erfasst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.3 Lehrkraft-Schulkind-Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.3.1 Definitionen und Charakterisierungen der Lehrkraft-Schulkind-
Interaktion und -Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.3.2 Ein unidirektionales Modell: Die Idee der personzentrierten
Verhaltensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.3.3 Das Transaktionale Modell der Lehrkraft-Schulkind-Beziehung . . . . . . . . . 44
1.3.4 Wie wird die Lehrkraft-Schulkind-Interaktion im Grundschulkontext
erfasst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.4 Einbettung in Bildungsstandards der Grundschule sowie der Lehrkräftebildung . . . 46
1.4.1 Ländergemeinsame Bildungsstandards und Empfehlungen für Schule
und Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1.4.2 Landesebene: Kerncurricula und Bildungs- bzw. Erziehungsaufträge
für das Land Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.4.3 Lehrkräftebildung: Ländergemeinsame Standards und ländergemeinsame
inhaltliche Anforderungen für Fachwissenschaften und Fachdidaktiken . . . 48
1.4.4 Landesebene Lehrkräftebildung: Verordnung über Masterabschlüsse
für Lehrämter in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1.5 Aktueller Stand zu integrativer Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.5.1 Bivariate Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.5.2 Bestandsaufnahme integrativer Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1.6 Forschungsinteresse, Forschungsfragen und Forschungsgegenstand dieser
Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1.6.1 Forschungsinteresse und Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
1.6.2 Forschungsfragen (FFI–FFIV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.1 Studiendesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.2 Forschungsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.3 Die Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.3.1 Konzeption und Struktur des Interviewleitfadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.3.2 Durchführung der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.3.3 Stichprobe (SampleLEiG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.3.4 Transkription der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.4 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.4.1 Transferdesign eines Mixed-Methods-Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.4.2 Das Mixed-Methods-Transferdesign der Datenauswertung dieser Studie . . . . 63
2.4.3 Inwiefern kann in dieser Studie von einer Methodentriangulation
gesprochen werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.4.4 Datenauswertungsprocedere dieser Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.5 Phase I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.5.1 SampleI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.5.2 Exkurs: Was ist eine qualitative Inhaltsanalyse? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.5.3 Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse in Phase I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5.4 MaterialI: Festlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.5.5 Fragestellung I: Theoretische Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.5.6 AnalysetechnikI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.5.7 AuswahleinheitI, AuswertungseinheitI, KontexteinheitI und
KodiereinheitI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.5.8 Wie wird die zusammenfassende, induktive Inhaltsanalyse in Phase I
durchgeführt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.5.9 Nutzung computergestützter Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.6 Phase II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.6.1 SampleII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.6.2 Exkurs: Definition der Forschungsmethode Heuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.6.3 Determinierung der Methode für Phase II:
Die Fast-and-Frugal-Heuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.6.4 Take-the-Best-HeuristikII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.6.5 Schritt 1: Festlegung der AnalyseeinheitenII und der
InklusionskriterienII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.6.6 Schritt 2: Entwicklung eines integrativen LEmoR-TSI-Erstmodells . . . . . 75
2.6.7 Schritt 3: Prüfung des integrativen LEmoR-TSI-Erstmodells . . . . . . . . . . . 76
2.6.8 Schritt 4: Entwicklung des integrativen LEmoR-TSI-Grundmodells . . . . 77
2.7 Phase III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.7.1 SampleIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.7.2 Festlegung MaterialIII , AnalyserichtungIII und theoretische
Differenzierung von FragestellungIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.7.3 AnalysetechnikIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.7.4 AuswahleinheitIII , AuswertungseinheitIII , KontexteinheitIII und
KodiereinheitIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.7.5 Wie wird die inhaltliche Strukturierung in Phase III durchgeführt? . . . . . 80
2.7.6 InterkoderreliabilitätIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.8 Phase IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.8.1 SampleIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.8.2 Planungs- und EntwicklungsphaseIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.8.3 Test- und AnwendungsphaseIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
2.8.4 DatenaufbereitungIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
2.8.5 DeskriptivanalyseIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.8.6 Statistische DatenanalyseIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.8.7 InterkoderreliabilitätIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3 Resultate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.1 Phase I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.1.1 Interaktion an der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
3.1.2 Interaktion im Unterricht: Situationsbezogene Interaktionen . . . . . . . . . . . 99
3.1.3 Interaktion im Unterricht: Direktionsbezogene Interaktionen
im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.1.4 Lern- und Leistungsemotionen im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3.1.5 Lern- und Leistungsemotionen: Wahrnehmung Vorkommen,
Auswirkung, Verhalten und Beeinflussung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3.1.6 Lern- und Leistungsemotionen: Emotionsregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3.2 Phase II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.2.1 Überblick über das LEmoR-TSI-GrundmodellII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.2.2 AuslöserII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
3.2.3 Interpretation des SchulkindesII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.2.4 Lern- und Leistungsemotion des SchulkindesII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.2.5 Emotionsregulationsverhalten des SchulkindesII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.2.6 Intention des Emotionsregulationsverhaltens des SchulkindesII . . . . . . . . . . . . 115
3.2.7 Interpretation der LehrkraftII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.2.8 Emotionsregulationsverhalten der LehrkraftII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.2.9 Intention des Emotionsregulationsverhaltens der LehrkraftII . . . . . . . . . . . . 116
3.2.10 KonsequenzII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
3.2.11 Direktionen, Kausalitäten und Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
3.2.12 Interaktionsprädiktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.3 Phase III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.3.1 Inhaltliche Strukturierung: das integrative LEmoR-TSI-ModellIII . . . . . . . 120
3.3.2 AdaptationenIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.3.3 InterkoderreliabilitätIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
3.4 Phase IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
3.4.1 Deskription von Auslöser, Lern-/Leistungsemotion,
Emotionsregulationsverhalten des Schulkindes und
Emotionsregulationsverhalten der Lehrkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
3.4.2 Deskriptive Teststatistik: Auslöser, Lern-/Leistungsemotionen und
initiales Emotionsregulationsverhalten des Schulkindes . . . . . . . . . . . . . . . . 139
3.4.3 Berufserfahrung und Emotionsregulationsverhalten der Lehrkräfte . . . . . 140
3.4.4 Binär-logistische Regressionsanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.4.5 Post-hoc- und a-priori-Teststärke für binär-logistische Regressionsanalysen . . . . 142
3.4.6 InterkoderreliabilitätVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3.4.7 InterkoderreliabilitätVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.1 Theoretische Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.1.1 Lern- und Leistungsemotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.1.2 Emotionsregulationsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.1.3 Lehrkraft-Schulkind-Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.1.4 Chancen und Grenzen des LEmoR-TSI-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
4.2 Implikationen für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
4.3 Methodendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
4.3.1 Die Gütekriterien dieser Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
4.3.2 Güte der Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
4.3.3 Güte der Datenauswertung: Heuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
4.3.4 Güte der Datenauswertung: Inhaltsanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
4.3.5 Diskussion zum Transferdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
4.3.6 Limitationen dieser Forschungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse in Bezug auf die Fragestellungen . . . . . . . . . . . . 170
4.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Mit Sprache Brücken bauen - in Kita, Schule und Beruf
Mit Sprache Brücken bauen - in Kita, Schule und Beruf
von: Wilma Schönauer-Schneider, Anja Theisel, Markus Spreer, Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs)
PDF ebook
29,00 €
Kleine kreative SchreibFreuden
Kleine kreative SchreibFreuden
von: Daniela Alge
EPUB ebook
8,99 €