Details

Der Antiklerikalismus in den französischen Fabliaux


Der Antiklerikalismus in den französischen Fabliaux


1. Auflage

von: Flavio Redecker

5,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 24.06.2024
ISBN/EAN: 9783389039021
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 10

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 2,0, Universität Osnabrück (Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Lachen im Mittelalter- das Fabliaux, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Essay wird sich der altfranzösischen Gattung der Fabliaux gewidmet. Der oftmals hervorgehobene und kritisierte Antiklerikalismus soll untersucht und bewertet werden. Die mittelalterlichen Fabliaux behandeln eine große Breite von Themen, die sich aber kontinuierlich in dem Großteil der Werke wiederfinden lassen. Auf satirische Art und Weise, immer mit der Intention, den Leser oder die Leserin zum Lachen zu bringen, machen sie sich über verschiedene Personengruppen lustig, schlagen manchmal auch moralische Töne an und kritisieren vielleicht sogar Missstände? Fest steht, dass aber vor allem die Belustigung des Publikums im Vordergrund steht und die Fabliaux mit provokanter und expliziter Sprache von den Sorgen des Alltags ablenken wollen. Eine der Personen, über die sich sehr häufig lustig gemacht wird und die auch oft als Verlierer in der Fabliau-typischen Spielsituation zwischen Spieler und Gegenspieler auftritt, ist der Priester, der sogenannte „prestre“. Dieser ist eine der Personen, die in fast jedem Fabliau auftritt und sehr oft negativ karikaturiert wird. Zudem werden ihm viele moralisch verwerfliche und schlechte Attribute zugeschrieben, dazu gehören unter anderem eine unbändige sexuelle Lust, Gier und Dummheit. Doch erfolgt diese Darstellung des Priesters nur unter Belustigungsaspekten oder handelt es sich durch die sehr homogene Darstellung in den Fabliaux bereits um einen fest verankerten Antiklerikalismus der Autoren? Im Folgenden werden drei Expertenmeinungen genauer untersucht, um festzustellen, ob man den Fabliaux wirklich eine antiklerikalistische Position unterstellen kann, ob es doch nur komische und satirische Gründe hat, dass der Priester häufig so negativ dargestellt wird oder ob es vielleicht noch ganz andere Gründe für diese markante Rollenzuschreibung gibt.