Bildnachweise

Seite 7: eigene Montage; Tomas Urbelionis/Shutterstock.com | Seite 8: Stacy Barnett/Shutterstock.com; DALIBRI/CC BY-SA 3.0 | Seite 9: eigene Montage | Seite 10: Jan Havlicek/Shutterstock.com | Seite 11: Kautz15/Fotolia.com; Kurhan/Shutterstock.com | Seite 12: Nantpipat Vutthisak/Shutterstock.com; Lightboxx/Fotolia.com | Seite 13: Valter Campanato/ABr. /CC BY 3.0 BR; William Hook/CC BY-SA 2.0 | Seite 14: Hüttenhölscher/Fotolia.com; d 1 sk/Shutterstock.com; Joe Belanger/Shutterstock.com | Seite 15: Ernest F/CC BY-SA 3.0; Udo Grimberg/CC BY-SA 3.0 DE | Seite 16: Jorg Hackemann/Shutterstock.com; Erell/CC BY-SA 3.0 | Seite 17: Eleden/Fotolia.com; Evikka/Shutterstock.com; Harald Bischoff/CC BY-SA 3.0 | Seite 18: DarkGeometryStudios/Shutterstock.com; Syda Productions/Shutterstock.com | Seite 19: Pablo Hidalgo - Fotos593/Shutterstock.com; meunierd/Shutterstock.com | Seiten 20, 21: MagMac83/Shutterstock.com; aastock/Shutterstock.com; A. Savin/CC BY-SA 3.0; Alaettin YILDIRIM/Shutterstock.com; Anri Gor/Shutterstock.com; Seite 22: yuri4u80/Shutterstock.com | Seite 23: LanaK/Fotolia.com; Darren Brode/Fotolia.com | Seite 24: Guilhem Vellut/flickr.com; Martin Thomas/flickr.com | Seite 25: RonTech3000/Shutterstock.com; IkeHayden/Shutterstock.com | Seite 26: Fotos593/Shutterstock.com; Rosemoon/CC BY-SA 3.0 | Seite 27: bikeriderlondon/Shutterstock.com; alphaspirit/Shutterstock.com | Seite 28: Neil Lang/Shutterstock.com ; mezzotint/Shutterstock.com; imnoom/Shutterstock.com | Seite 29: Jorg Hackemann/Shutterstock.com; Alexander Raths/Shutterstock.com | Seite 30: Maschinenjunge/CC BY-SA 3.0 | Seite 31: Butch/Fotolia.com; Dirk Ingo Franke/CC BY-SA 4.0 | Seiten 32, 33: Dirk Ingo Franke/CC BY 3.0; Eo naya/Shutterstock.com; AMC; Feng Yu/Shutterstock.com; wernerimages/Shutterstock.com; 2happy/Shutterstock.com; Seite 34: spuno/Fotolia.com; Patricia Hofmeester/Shutterstock.com | Seite 35: Orange Line Media/Shutterstock.com; Iulian Valentin/Shutterstock.com | Seite 36: bikeriderlondon/Shutterstock.com; chuyuss/Shutterstock.com; Flashon Studio/Shutterstock.com | Seite 37: Thomas Aumann/Fotolia.com; Andresr/Shutterstock.com | Seite 38: Syda Productions/Shutterstock.com | Seite 39: Rob Hainer/Shutterstock.com; FuzzBones/Shutterstock.com; MdeVicente/CC0 1.0; jcjgphotography/Shutterstock.com | Seite 40: racorn/Shutterstock.com; Oleg Alexandrov/CC -BY-SA-3.0 | Seite 41: Joey Gannon/CC BY-SA 2.0; Michael Elschenbroich/Elschy.de | Seite 42: puchan/Shutterstock.com; Tomislav Zvonaric/Shutterstock.com | Seite 43: Andrzej Wilusz/Shutterstock.com; Anna Jurkovska/Shutterstock.com | Seite 44: Jeroen van den Broek/Shutterstock.com; Monkey Business Images/Shutterstock.com; Matt Benoit/Shutterstock.com | Seite 45: contrastwerkstatt/Fotolia.com; Lolostock/Shutterstock.com | Seite 46: ; CREATISTA/Shutterstock.com | Seite 47: phoTQ/Shutterstock.com; nito/Shutterstock. com; Simon Dannhauer/Shutterstock.com; Jason Eppink/flickr.com | Seite 48: Ross Helen/Shutterstock.com | Seite 49: Marcos Mesa Sam Wordley/Shutterstock.com; S-F/Shutterstock.com | Seite 50: spiro/Shutterstock. com; donatas1205/Shutterstock.com | Seite 51: Peter Atkins/Fotolia.com | Seite 52: Karen Grigoryan/Shutterstock.com; Mech, SELF2, GFDL/CC-BY-SA-2.5 | Seite 53: Matthias Stolt/Fotolia.com; abr68/Fotolia.com | Seite 54: Mita Stock Images/Shutterstock.com; Sergey Kohl/Shutterstock.com | Seite 55: Aleksey Stemmer/Shutterstock.com; E. O./Shutterstock.com; Ruslan Ivantsov/Shutterstock.com | Seite 56: | Seite 57: | Seiten 58, 59: ; Hooligans gegen Satzbau; Seite 60: bikeriderlondon/Shutterstock.com; Piyathep/Shutterstock.com | Seite 61: Sputniktilt/CC BY-SA 3.0; vseb/Shutterstock.com | Seite 62: Katrina Elena/Shutterstock.com | Seite 63: Hendrik Lennarz/CC BY 2.0 | Seite 64: Norbert Nagel/CC BY-SA 3.0 | Seite 65: | Seite 66: Oksana Kuzmina/Shutterstock.com; Oksana Kuzmina/Shutterstock.com | Seite 67: Paolo Bona/Shutterstock.com; AlexAvich/Shutterstock.com; angelic/Pixabay.com; Seite 68: GongTo/Shutterstock.com | Seite 69: Patric Martel/Fotolia.com; NNextMars/Shutterstock.com | Seite 70: Todor Rusinov/Shutterstock.com; Tim Masters/Shutterstock.com | Seite 71: Bildagentur Zoonar GmbH/Shutterstock.com; Visionsi/Shutterstock.com | Seite 72: aleksandr hunta/Shutterstock.com | Seite 73: ; Porto Neto/CC BY-SA 4.0 | Seite 74: Dudarev Mikhail/Shutterstock.com; magicinfoto/Shutterstock.com; Ryszard Stelmachowicz/Shutterstock.com | Seite 75: Neirfy/Shutterstock.com; anweber/Shutterstock.com | Seite 76: picture alliance/abaca; Olga Sapegina/Shutterstock.com; Ilike/Shutterstock.com; Anneka/Shutterstock.com; Paolo Bona/Shutterstock.com | Seite 77: David Papazian/Shutterstock.com; totsaporn/Shutterstock.com | Seite 78: antoniodiaz/Shutterstock.com; Dancestrokes/Shutterstock.com | Seite 79: Rui Vale de Sousa/Fotolia.com | Seite 80: ZouZou/Shutterstock.com; picture alliance/AP Photo | Seite 81: Los Hawlos/CC BY-SA 3.0; fabiodevilla/Shutterstock.com; Christian Delbert/Shutterstock.com | Seite 82: Andrey_Popov/Shutterstock.com; antos777/Shutterstock.com | Seite 83: Pressmaster/Shutterstock.com; wavebreakmedia/Shutterstock.com; wavebreakmedia/Shutterstock.com | Seite 84: Official White House Photo by Pete Souza; Dirk Ingo Franke/CC BY-SA 3.0 | Seite 85: mattomedia Werbeagentur/Shutterstock.com; Karel Gallas/Shutterstock.com | Seiten 86, 87: Ryan McGuire/Pixabay.com; pryzmat/Shutterstock.com; banksy_boy/Shutterstock.com; Seite 88: Ollyy/Shutterstock.com; Ralf Roletschek/CC BY-SA 3.0 DE | Seite 89: Kues/Shutterstock.com; Anqa/Pixabay.com; Maialisa/Pixabay.com; Seite 90: Lorna Roberts/Shutterstock.com; Dmitry Kalinovsky/Shutterstock.com | Seite 91: J. Lekavicius/Shutterstock.com; Mariia Golovianko/Shutterstock.com; Aaron Amat/Shutterstock.com | Seite 92: lynx_v/Shutterstock. com; James Nash/CC BY-SA 2.0 | Seite 93: paul prescott/Shutterstock.com; Ollyy/Shutterstock.com ; picjumbo/Pixabay.com | Seite 94: swissmacky/Shutterstock.com; Pressmaster/Shutterstock.com | Seite 95: kaboompics/Pixabay.com; Monkey Business Images/Shutterstock.com | Seite 96: Plus ONE/Shutterstock.com; Yarik/Shutterstock.com, | Seite 97: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock.com; Denis Simonov/Shutterstock.com | Seite 98: Mi.Ti./Shutterstock.com; CREATISTA/Shutterstock.com | Seite 99: rkl_foto/Shutterstock.com; Portal der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (DeStatis), David Liuzzo/CC BY-SA 2.0 DE | Seite 100: Igor Bulgarin/Shutterstock.com | Seite 101: Vladimir Gjorgiev/Shutterstock.com; Forewer/Shutterstock.com; The AngryTeddy/Pixabay.com; Robyn Mackenzie/Shutterstock.com | Seite 102: wavebreakmedia/Shutterstock.com; ARTYuStudio/Shutterstock.com | Seite 103: The White House Office of the Press Secretary; U.S. Air Force photo/Staff Sgt. Brian Ferguson | Seite 104: wavebreakmedia/Shutterstock.com; the chapel/Pixabay.com | Seite 105: micro10x/Shutterstock.com | Seite 106: Kartinkin7/Shutterstock.com ; Aleph Studio/Shutterstock.com | Seite 107: Africa Studio/Shutterstock.com | Seiten 108, 109: © dpa - Report; Bildblog; Bildblog; Seite 110: Alexandra Lande/Shutterstock.com; Maslov Dmitry/Shutterstock.com; imagesef/Shutterstock.com | Seite 111: Gino Santa Maria/Shutterstock.com; Oleg Zabielin/Shutterstock.com | Seite 112: wrangler/Shutterstock.com; Kues/Shutterstock.com; Kuzma/Shutterstock.com; Tobias Wolter/CC BY-SA 3.0; Zastolskiy Victor/Shutterstock.com | Seite 113: ArtFamily/Shutterstock.com; zhu difeng/Shutterstock.com; Laurence Griffiths/gettyimages.com | Seite 114: Margo Harrison/Shutterstock.com; Skitterphoto/Pixabay.com | Seite 115: © dpa | Seite 116: picture alliance/Keystone; elbud/Shutterstock.com | Seite 117: © dpa | Seite 118: eigene Montage | Seite 119: Tyler Olson/Shutterstock.com; Simone Schuldis/Fotolia.com | Seite 120: Pipsimv/Pixabay.com; © dpa | Seite 121: Frank Schwichtenberg/CC BY-SA 3.0; Superbass/CC BY-SA 4.0 | Seite 122: ; Anna Hoychuk/Shutterstock.com | Seite 123: TerryM/Shutterstock.com; prapann/Shutterstock.com; popgallery/Shutterstock.com | Seite 124: Loza-koza/Shutterstock.com; Alicia Shields/Shutterstock.com | Seite 125: Christian Delbert/Shutterstock.com; Kues/Shutterstock.com | Seite 126: Torsten Bätge/CC BY-SA 3.0; Hoff1980/CC BY-SA 3.0; dpa; Tage Olsin/CC-BY-SA-2.0 | Seite 127: Irina Bg/Shutterstock.com; Matthias Ott/Fotolia.com | Seite 128: Vlad1988/Shutterstock.com; Vlad1988/Shutterstock.com | Seite 129: Rose Carson/shutterstock.com; n7atal7i/shutterstock.com; baibaz/shutterstock.com; Maridav/Shutterstock.com | Seite 130: United States Department of Energy, Photo courtesy of National Nuclear Security Administration/Nevada Site Office; Tomasz_Mikolajczyk/Pixabay.com; Razvan Ionut Dragomirescu/Shutterstock.com; Seite 131: TotallyBlond/Shutterstock.com | Seite 132: Manuel Fernandes/Shutterstock.com | Seite 133: Antonio Guillem/Shutterstock.com | Seite 134: elliz/Shutterstock.com; Willierossin/Shutterstock.com | Seite 135: Bruce Rolff/Shutterstock.com; Gage Skidmore/CC BY-SA 3.0; Michael Vadon/flickr.com | Seite 136: dwphotos/Shutterstock.com | Seite 137: Pixabay/Public Domain; Pixabay/Public Domain | Seite 138: Eric Isselee/Shutterstock.com; lightpoet/Shutterstock.com | Seite 139: Ulysses_ua/Shutterstock.com; Malachi Brown/CC BY-SA 2.0; Jakkrit Orrasri/Shutterstock.com; Eder/Shutterstock.com | Seite 140: Karoline Cullen/Shutterstock.com; mrivserg/Fotolia.com; Gil C/Shutterstock.com | Seite 141: CoolR/Shutterstock.com | Seite 142: Kzenon/Shutterstock.com; Picture Partners/Fotolia.com | Seite 143: Rasica/Shutterstock.com; Luisalvez/CC BY-SA 4.0 | Seite 144: Kara/Fotolia.com | Seite 145: Creativa Images/Shutterstock.com | Seite 146: Subbotina Anna/Shutterstock.com; TijanaM/Shutterstock.com | Seite 147: Rafael Fernandez Torres/Shutterstock.com; Andrey Armyagov/Shutterstock.com | Seite 148: Tim Green/CC BY 2.0; James Woolley/CC BY-SA 2.0 | Seite 149: FuguitoCC BY-SA 4.0; ArTo/Fotolia.com | Seite 150: dmitrimaruta/Fotolia.com; Vitalez/Fotolia.com | Seite 151: Diego Cervo/Shutterstock.com; Mike Richter/Shutterstock.com | Seite 152: Ljupco Smokovski/Fotolia.com, Patrycja Zadros/Shutterstock.com; Frederik Vandaele/CC BY 2.0 | Seite 153: Martin Rulsch/CC-by-sa 4.0 | Seite 154: Eigene Montage | Seite 155: KULTOS ENTERTAINMENT/CC BY-SA 3.0; Huhu Uet/CC BY-SA 3.0 | Seite 156: WikiKnight/CC BY-SA 3.0; lumen-digital/Shutterstock.com; Armin Linnartz/CC BY-SA 3.0 DE | Seite 157: Dubova/Shutterstock.com; Dubova/Shutterstock.com | Seite 158: | Seite 159: Romrodphoto/Shutterstock.com; ariesa66/Pixabay.com | Seite 160: sergey causelove/Shutterstock.com; Mojpe/Pixabay.com | Seite 161: Bernd Schwabe/CC BY 3.0; Paul Vasarhelyi/Shutterstock.com; Szekeres Szabolcs/Shutterstock.com; Landii/CC BY-SA 2.0 | Seite 162: gemenacom/Shutterstock.com; endermasali/Shutterstock.com | Seite 163: Vwexport1300/CC BY-SA 3.0 | Seite 164: Ammit Jack/Shutterstock.com; L3XLoGiC/CC BY-SA 3.0 | Seite 165: © dpa – Report; artemisphoto/Shutterstock.com | Seite 166: Voyagerix/Shutterstock.com; maradon 333/Shutterstock.com | Seite 167: smereka/Shutterstock.com; Visionsi/Shutterstock.com; Jeff Dalton/Shutterstock.com | Seite 168: Elena Boshkovska/Shutterstock. com; Sandra Matic/Shutterstock | Seite 169: Kiselev Andrey Valerevich/Shutterstock.com; Kristo-Gothard Hunor/Shutterstock.com | Seite 170: Mark Winfrey/Shutterstock.com; Photographee.eu/Shutterstock.com | Seite 171: Stuart Monk/Shutterstock.com | Seite 172: Ditty_about_summer/Shutterstock.com; Maria Sbytova/Shutterstock.com | Seite 173: Catkin/Pixabay.com; dfuhlert/Pixabay. com; Kalcutta/Shutterstock.com | Seite 174: Olaf Kosinsk/CC BY-SA 3.0 DE; Brasiliao/Shutterstock.com | Seite 175: Daniele Pieroni/flickr.com; © Ravensburger | Seite 176: Ministr-84/Shutterstock.com | Seite 177: aastock/Shutterstock.com; val lawless/Shutterstock.com | Seiten 178, 179: Photographee.eu/Shutterstock.com; LenaTru/Shutterstock.com; pixabay; Rainer Fuhrmann/Shutterstock.com; andrearan/Shutterstock.com; pixabay; Seite 180: sunabesyou/Shutterstock.com; Dream79/Shutterstock.com | Seite 181: altafulla/Shutterstock.com | Seite 182: Image Point Fr/Shutterstock.com; Monkey Business Images/Shutterstock.com Seite 183: Northsweden/Shutterstock.com; J. Helgason/Shutterstock.com | Seite 184: © dpa | Seite 185: Tyler Olson/Shutterstock. com | Seite 186: Peter Maszlen/Fotolia.com; Peter Maszlen/Fotolia.com | Seite 187: intararit/Shutterstock.com; Kues/Shutterstock. com | Seite 188: Eigene Montage | Seite 189: Blend Images/Shutterstock.com, Pakhnyushchy/Shutterstock.com | Seite 190: Gavran333/Shutterstock.com | Seite 191: Peshkova/Shutterstock.com

GIMMICK:

Dröselflawibel

1. Dröselflawibel an der gedopselten Flaluffel ausschneiden

2. An den Zwonken absteffen und dann vorsichtig aneinandermenzeln

3. Überstehende Fropse wegdangeln.

4. Fertig!

Bremen ersetzt als erstes Bundesland Schulnoten durch Emojis

Bremen (dpo) – Deutsch: , Sport: , Mathe: – so oder so ähnlich könnte schon ab nächstem Schuljahr ein typisches Zeugnis eines Bremer Schülers aussehen. Denn der Senat der Hansestadt hat angekündigt, das Benotungssystem ab dem nächsten Schuljahr vollständig auf Emojis umzustellen. Die neuen Zensuren sollen es Schülern erleichtern, ihre Leistungen in den verschiedenen Unterrichtsfächern richtig einzuschätzen.

Bildungssenatorin Claudia Bodegan: »Die Jugendlichen von heute können mit komplexen Bewertungssystemen wie dem Zahlenraum von 1 bis 6 nichts mehr anfangen, kennen aber jedes einzelne Emoji in- und auswendig. Ich habe Schüler gesehen, die bei einer 5- verständnislos mit den Schultern zucken. Dieselben Schüler brechen in Tränen aus, wenn sie ein bekommen und geloben feierlich Besserung.«

Im neuen Notensystem soll allerdings nicht jede Note durch ein vorab festgelegtes Emoji ersetzt werden. Stattdessen können Lehrer aus hunderten der kleinen Bilder das für die Leistung des jeweiligen Schülers passendste Symbol aussuchen. Die nötige Kompetenz wird den Pädagogen in einem zweiwöchigen Lehrgang mit dem Titel »Setzen, !« vermittelt.

Sitzenbleiben ist nach dem neuen Notensystem nach wie vor ab der 9. Klasse möglich. Wer mehr als vier oder zwei oder zwei und ein hat, fällt durch. Es sei denn, der Schüler kann seine schlechten Zensuren mit , , oder ausgleichen.

Hat gerade ein in Mathe bekommen und traut sich nicht nach Hause: Timmy (9)

Stromausfall: 24 Volksfestbesucher sitzen stundenlang in Autoscooter fest

Die nackte Angst steht in das Gesicht dieses jungen Mannes geschrieben.

Hamburg (dpo) – Blanker Horror auf dem Volksfest »Hamburger Dom«! 24 Besucher, darunter mehrere Kinder und Jugendliche, saßen dort am Sonntag stundenlang in ihren Autoscooter-Wagen fest. Aufgrund eines Defekts an einem Kabel war das schon etwas in die Jahre gekommene Fahrgeschäft »Halligalli-Super-Scooter« urplötzlich zum Stehen gekommen. Erst nach über vier Stunden konnten die völlig dehydrierten Besucher von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden.

»Gerade hat der Ansager ›Llletzte Runde, nnnochmal Gas geben!‹ gerufen, da sind die Karren plötzlich langsamer geworden und zum Stehen gekommen«, erinnert sich ein Augenzeuge. Alle Versuche seitens des Betreibers, die festsitzenden Elektroautos wieder in Gang und die Fahrt zu Ende zu bringen, seien gescheitert.

Mehrere Kinder brachen wegen der angespannten Situation in Schrei- und Weinkrämpfe aus. Eine junge Frau hatte gar während der Wartezeit einen Hitzekoller erlitten und drohte, aus ihrem Wagen zu plumpsen. Nur unter größtem körperlichen Einsatz ihres Mitfahrers, den sie erst kurz zuvor am Geländer kennengelernt hatte, konnte ein tragisches Unglück verhindert werden.

Besonders schlimm erwischte es den 14-jährigen Kevin, der sich mitten in einer scharfen Kurve befand, als seine Gondel hängenblieb. »Vier Stunden in Schräglage«, so Kevin. »Das war echt die Hölle.«

Saßen stundenlang fest: Volksfestbesucher

Ein ausdrückliches Lob verdiente sich derweil ein Mitarbeiter des Familienbetriebs, der durch launige Mikrofondurchsagen die verzweifelten Gäste immer wieder zum Durchhalten animierte.

Erst der Feuerwehr gelang es, die bedrohliche Situation zu entschärfen. Über mehrere Leitern konnten die Helfer alle Fahrgäste nach und nach in Sicherheit bringen. Ein Psychologe kümmerte sich daraufhin um die teils unter Schock stehenden Personen.

»Endlich wieder festen Boden unter den Füßen«, so einer der sichtlich erleichterten Geretteten unmittelbar nach der Rettungsaktion zu einem Postillon-Reporter vor Ort. »Ich geh ab sofort nur noch in dieses gläserne Labyrinth. Da kommt man im Notfall wenigstens sofort wieder raus.«

Für den nächsten Dom dürfte der Autoscooter keine Lizenz mehr erhalten. Seinen Platz soll dann eine Loopingbahn einnehmen.

Überfüllter syrischer Luftraum: 17 Kampfflugzeuge in Massenkarambolage verwickelt

Aleppo (dpo) – Im hoffnungslos überfüllten syrischen Luftraum hat sich heute eine folgenschwere Massenkarambolage ereignet. Insgesamt 17 Kampfflugzeuge aus 13 verschiedenen Ländern waren in den wohl größten Aufflugunfall aller Zeiten verwickelt. Eine wichtige Einflugschneise musste vorübergehend in beide Flugrichtungen komplett gesperrt werden.

Nach ersten Erkenntnissen wurde der Unfall von einem französischen Piloten verursacht, der aus bislang unbekannten Gründen in einer Linkskurve über der syrischen Stadt Aleppo seine Maschine vom Typ Dassault Rafale abrupt verlangsamte. Ein in kurzem Abstand dahinter fliegender US-amerikanischer F15-C-Eagle-Jet konnte eine Kollision trotz Vollbremsung nicht mehr verhindern. Zwei jordanische Maschinen sowie eine australische F/A-18 Super Hornet konnten zwar im letzten Moment noch ausweichen, hatten aber den nachfolgenden Jets die Sicht versperrt, sodass unmittelbar darauf zwei russische Suchoi Su-24 in die Unfallstelle rasten – dicht gefolgt von vier türkischen F16-Kampfjets.

Freitagnachmittags herrscht im Luftraum über Syrien üblicherweise noch mehr Verkehr als sonst, weil zahlreiche Streitkräfte noch schnell dringende Bombardierungen durchführen wollen, bevor das Wochenende beginnt.

Kein Wunder also, dass in der Folge auch eine Maschine aus Großbritannien, eine weitere aus Frankreich, eine aus Kanada, ein mit Fassbomben beladener syrischer Militärhubschrauber sowie Jets aus Saudi-Arabien, Marokko und Bahrain, die allesamt zu dicht aufflogen, in das Knäuel aus Tragflächen, Düsen und Bomben krachten.

Mehrere Piloten konnten sich per Fallschirm retten. Allerdings dürfte ihre Evakuierung noch dauern, weil Rettungshubschrauber derzeit nicht bis an die Unfallstelle durchkommen und über Rakka umgeleitet werden. Aufgrund der Massenkarambolage müssen heute weite syrische Gebiete unbombardiert bleiben. Der Sachschaden dürfte in Milliardenhöhe gehen.

Belgische Firma entwickelt erste E-Zigarette zum Selbstdrehen

Namur (dpo) – Gute Nachrichten für sparsame Dampfer: Der belgische E-Zigarettenhersteller Smok-E hat heute auf einer Tabak-Messe die erste elektronische Zigarette zum Selbstdrehen vorgestellt. Das Produkt unter dem Arbeitstitel »E-Drum«, das noch dieses Jahr erscheinen soll, richtet sich vor allem an »Freigeister, Studenten und Raucher mit kleinem Geldbeutel«, so der Hersteller.

Ein Päckchen rollbarer Blechplatten, ein Akku, ein Depot für die Liquids, ein Steuerungschip und eine Handvoll LEDs in unterschiedlichen Rottönen. Das ist laut Smok-E die Grundausrüstung eines »modernen E-Zigaretten-Rauchers mit Stil«. Glaubt man den Werbeversprechen, dann lassen sich alle anderen Komponenten der selbstgedrehten E-Zigarette bis zu 500-mal wiederverwenden. Lediglich das zum Eindrehen der Einzelteile benötigte OCB-Blechplättchen muss jedes Mal erneuert werden. Die gerauchte E-Kippe muss dazu nach jedem Konsum auseinandergedreht werden, bevor man die wiederverwendbaren Teile wie etwa Verdampfer und Akku mit einem neuen Plättchen wieder zu einer formschönen E-Zigarette rollt.

Mit der E-Zigarette zum Selbstdrehen ist der Erfindungsreichtum von Smok-E aber noch nicht erschöpft. Derzeit tüftele man auch an E-Schnupf- und E-Kautabak in verschiedenen Geschmacksrichtungen.

 

Reicher nigerianischer Prinz bekommt ständig E-Mail-Absagen von Geschäftspartnern

Der Verzweiflung nahe: Ogwueke

Lagos (dpo) – Wie viel Pech kann ein einzelner Mensch haben? Der unfassbar reiche nigerianische Prinz Joseph Ogwueke bekommt ständig Absagen von potenziellen Geschäftspartnern. Obwohl der 32-Jährige täglich rund 1000 E-Mails mit einem äußerst lukrativen Angebot versendet, hat er in den vergangenen zehn Jahren noch niemanden finden können, der ihn dabei unterstützt, sein riesiges Erbe außer Landes zu schaffen.

Dabei wäre eine Zusammenarbeit mit ihm nicht nur äußerst profitabel, sondern auch denkbar unkompliziert, erklärt Ogwueke: »Damit ich mein Milliarden-Erbe in Sicherheit schaffen kann, benötige ich eine relativ kleine Summe, etwa 2000 Euro, um die Kosten für den Transfer zu decken.« Als Dank winke seinem Geschäftspartner hinterher eine dicke Provision von sage und schreibe fünfzig Millionen Dollar. »Unfassbar, dass nicht alle sofort diesen Deal mit Handkuss annehmen«, erklärt Ogwueke kopfschüttelnd.

Am fehlenden Einsatz des Prinzen liege es nicht, beteuert er: »Ich verschicke täglich unzählige E-Mails an Menschen in aller Welt, aber nie meldet sich jemand. Und wenn doch, dann nur, um mich als Betrüger zu beschimpfen«, klagt der Prinz, wischt sich eine Träne aus dem Auge und schreibt noch eine E-Mail.

Doch wenigstens gibt es einen kleinen Lichtblick: »Zufällig habe ich heute erst eine E-Mail von einem Leidensgenossen erhalten, der offenbar genau das gleiche Problem hat«, erzählt Ogwueke. »Ich werde natürlich mit gutem Beispiel vorangehen und ihm helfen!«

Ein kleiner Teil von Ogwuekes Erbe

Forscher entdecken abgelegenen Regenwaldstamm, der noch immer iPhone 3GS verwendet

Ureinwohner mit primitivem Smartphone

Säo Paulo (dpo) – Von der Außenwelt isoliert: Ein internationales Forscherteam hat in Brasilien einen Indio-Stamm entdeckt, dessen Mitglieder so rückständig sind, dass sie noch immer das iPhone 3GS benutzen. Wo genau der Amazonas-Stamm siedelt, will die brasilianische Regierung nicht bekanntgeben, um die Indios vor den schädlichen Einflüssen der modernen Zivilisation zu schützen.

Laut den Wissenschaftlern seien die Geräte der Ureinwohner zwar entfernte Verwandte unserer modernen Smartphones, die Anwendungen darauf »laufen aber gefühlt bis zu einhundert Mal langsamer als in der Zivilisation«.

Schon beim Überflug über die Siedlung waren die veralteten Telefone des Amazonas-Stamms, der aus mehreren hundert Mitgliedern besteht, klar zu erkennen. Viele der Indios benutzen außerdem »auf uns befremdlich wirkenden Handy-Schmuck und eine Art Köcher für ihre Geräte«.

»Eine Kontaktaufnahme mit den Indianern war beinahe unmöglich, weil auf ihren Geräten zum Teil nicht einmal WhatsApp läuft«, erinnert sich Teamleiter Kenneth Wyne an die Begegnung am Riesenfluss. »Sie zeigten uns Funktionen und Apps, die wir nur noch aus Erzählungen kannten. Auch das ›Pinch-to-Zoom‹ lief längst nicht so flüssig wie das unserer Telefone.«

Primitives Werkzeug der Ureinwohner

Laut eigener Aussage hatten die Ureinwohner noch nie Kontakt zu modernen Menschen, Gerüchte über einen Nachfolger des iPhone 3GS kursieren allenfalls als Legende.

Das erfolgsverwöhnte Forscherteam ist derzeit auf der Suche nach einem peruanischen, noch stärker von der Zivilisation abgeschotteten Indio-Stamm. Legenden zufolge benutzen die Stammesmitglieder dort neben Pfeil und Bogen noch immer die Nokia 3310-Handys ihrer Vorväter.

Bundesregierung beschließt, deutsche Waffenexporte mit Warnhinweisen zu versehen

Berlin (dpo) – Deutschland übernimmt Verantwortung: In Anbetracht der angespannten Weltlage hat die Bundesregierung heute Maßnahmen beschlossen, um von deutschen Waffenexporten ausgehenden Gesundheitsrisiken künftig gezielter vorzubeugen. In einer Sondersitzung erließ der Bundestag ein Gesetz, das die deutschen Rüstungsfabrikanten dazu zwingt, auf all ihren Erzeugnissen gut sichtbare Warnhinweise anzubringen.

Warnende Fakten wie »Soldaten und Milizen sterben früher«, »Töten kann tödlich sein« oder auch »Das Herbeiführen von Explosionen lässt Ihre Haut altern« sollen nun standardmäßig auf allen Waffensystemen des drittgrößten Rüstungsexporteurs der Welt prangen.

In einer Pressekonferenz erläuterte Regierungssprecher Steffen Seibert die Gründe: »Wir sind der festen Überzeugung, dass es nicht möglich ist, Menschen in höchst instabilen Regionen den Kauf von Waffen zu verbieten. Aber als einer der weltgrößten Waffenexporteure können wir unseren Einfluss nutzen und versuchen, an die Vernunft der Käufer zu appellieren.«

Auch Schockbilder wie dieses könnten zum Einsatz kommen.

Viele hätten sich offenbar vorher keine Gedanken darüber gemacht, welche wissenschaftlich erwiesenen Folgen waffengestütztes Töten für die Gesundheit haben kann – auch und gerade für Passiv-Waffennutzer.

Geht es nach der Bundesregierung, dann sollen Warnschilder im Kampf gegen die Gefahren des Waffengenusses bald nicht das einzige Mittel bleiben. Ein Entwurf für ein Logoverbot und die Pflicht zu einer möglichst unattraktiven, olivgrünen Einheitsverpackung seien derzeit in Arbeit, heißt es aus Regierungskreisen.

Zwölfte Ehefrau von Lothar Matthäus soeben in Bukarest geboren

Hat allen Grund zum Schreien: Lothar Matthäus’ Zukünftige

Bukarest (dpo) – Gute Nachrichten für Lothar Matthäus! In der rumänischen Hauptstadt Bukarest wurde soeben seine zwölfte Ehefrau geboren. Dorina Aurelia Popescu ist 49 Zentimeter groß, wiegt 3200 Gramm und kam heute Morgen um 9:39 Uhr Ortszeit per Kaiserschnitt zur Welt. Voraussichtlich im Jahr 2035 im Alter von 20 wird sie den 55 Jahre älteren Lothar Matthäus bei dessen Hochzeit mit seiner elften Frau kennenlernen. Ein Jahr später werden das künftige Unterwäschemodel und der frisch geschiedene Rekordnationalspieler (dann 75) heiraten.

Lothar Matthäus (55), der erst im November 2014 Anastasia Klimko als Gattin Nummer 5 ehelichte, weiß noch nichts von seinem Glück. Während die kleine Dorina den Kindergarten besucht, wird sich der umtriebige Mittelfranke in Ehefrau Nummer 6 und 7 verlieben, sie heiraten und sich wieder von ihnen trennen. In Dorina Popescus Schulzeit (2022-2032) folgen dann Gattin 8 bis 10, mit denen sich der künftige Ex-Nationaltrainer von San Marino erbitterte Rosenkriege in der Frankfurter Allgemeinen Sonntags-BILD liefert.

Schon zwei Jahre nach der Hochzeit trennen sich Lothar und Dorina Matthäus nach einem über sieben Monate währenden Dauerstreit wieder. Interessierte Zuschauer können das ganze Drama zwischen dem Musikantenstadl mit Stefan Raab und dem politischen Samstagabendtalk mit Winterscheid und Heufer-Umlauf in der Reality-Doku »Lothar und Dorina in Love!?« auf dem Spartensender ZDF verfolgen. Im Jahr 2041 tritt der Junggeselle Lothar Matthäus (80) schließlich als Nachfolger von Joachim Löw (81) das Amt des Bundestrainers an.

Hat noch viel vor: Lothar Matthäus

Pfarrer- und Priestergewerkschaft pries.di fordert arbeitsfreien Sonntag

Haben die Schnauze voll von der Ausbeutung durch ganz oben.

Bonn, Hannover (dpo) – Bundesweit gingen heute mehrere tausend katholische und evangelische Geistliche auf die Straße, um ihrer Forderung nach einem arbeitsfreien Sonntag Nachdruck zu verleihen. Mit den Protesten wollen sich die Pfarrer, Priester und weitere Kirchenbedienstete endlich gegen einen arbeitsrechtlichen Anachronismus wehren, der sie seit Jahrhunderten zwingt, »ausgerechnet am Tage des Herrn« zu arbeiten. Sollten die großen Kirchen nicht einlenken, drohen Streiks und Gottesdienstverweigerung.

Zu den Demonstrationen aufgerufen hat die ökumenische Gottesdienstgewerkschaft pries.di, in der Priester, Pfarrer, Messdiener und Organisten organisiert sind.

»Zu lange haben wir das mitgemacht und uns Sonntag für Sonntag zur Arbeit geschleppt«, erklärt der pries.di-Vorsitzende Reinhold Krämpf die missliche Lage. »Dass wir dabei auch noch gegen das 3. Gebot verstoßen, ist den Kirchen offenbar egal.« Der 56-jährige katholische Priester gibt den arbeitsreichen Wochenenden auch die Schuld für sein Single-Dasein, denn kaum eine Frau wolle diese Strapazen mitmachen.

Ob es tatsächlich zum Streik kommen muss, ist bislang noch ungewiss. Offenbar gibt es inzwischen ein erstes Angebot der Arbeitgeberseite, die jedoch an der Sonntagsarbeit aus traditionellen Gründen festhalten will. Locken wollen die beiden großen Kirchen ihr unzufriedenes Personal nun mit üppigen Wochenendzulagen sowie einer garantierten 30-minütigen Brotzeitpause während jedes Sonntagsgottesdienstes.

Auch eine Verlegung des Gottesdienstes auf Dienstag ist denkbar.

Warnwestenpflicht für Rehe und Hirsche soll Zahl der Wildunfälle reduzieren

Berlin (dpo) – In vielen Teilen Deutschlands gelten sie immer noch als notorisch rücksichtslose Fußgänger: Rehe. Doch schon bald könnte sich das schlechte Image der Tiere bei Autofahrern zum Besseren wandeln. Auf Initiative von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sollen ab kommendem Jahr sämtliche Hirscharten – darunter Rehe sowie Rot- und Damwild – zum Tragen einer Warnweste verpflichtet werden.

Mit seinem Vorschlag will der Minister die Zahl der Wildunfälle drastisch senken. Unterstützt wird er dabei vom Deutschen Jagdverband, der sich schon seit Langem besser gekennzeichnetes Wild wünscht.

»Leider sind die meisten Hirscharten äußerst unzuverlässig«, erklärt der Forstbeamte Andreas Range, der immer wieder angefahrenen Rehen den Gnadenschuss geben muss. »Seit Jahren hängen wir kostenlose Reflektoren an den Rändern von Waldstraßen auf – meinen Sie, auch nur ein Reh hätte sich einmal einen davon umgehängt, um nachts besser gesehen zu werden? Fehlanzeige!«

Greift durch: Dobrindt

Um wirksame Anreize zum Tragen der Westen zu setzen, sieht Dobrindts Gesetzentwurf empfindliche Bußgelder für Mehrfachverstöße gegen die Regelung vor; im Extremfall droht Sündern ein dreimonatiges Straßenüberquerungsverbot. »Auch der Wald darf kein rechtsfreier Raum sein«, so Dobrindt.

Für den Fall, dass sein Entwurf nicht angenommen werden sollte, hat der Minister bereits einen Ausweichplan parat: Eine neue Maut für ausländisches Wild soll Einnahmen für den Infrastrukturausbau im Wald generieren, damit Rehe künftig ihre eigenen Straßen benutzen können, ohne sich und andere zu gefährden.

19.11.2376: Erneute Gewalt zwischen palästinensischen Cyborgs und Israelo-Androiden

Gab es sogar schon in den dunklen Zeiten vor dem großen Wikipedia-Brand von 2197: Nahostkonflikt

Israel City (dpo) – Nach nur wenigen Tagen der Ruhe ist es heute, am 19. November 2376, in Israel City erneut zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen palästinensischen Cyborgs und Israelo-Androiden gekommen. Dabei griffen mehrere bewaffnete Cyborgs einen Synagogen-Pylonen im Stadtteil Tel Aviv an, bevor sie von eintreffenden Israelo-Androiden mit Mikrowellentasern außer Gefecht gesetzt wurden.

Itamar Eilat: »Die Hamas ist kein Verhandlungspartner, sondern eine Terrororganisation.«

Fünf vorübergehend Tote konnten neu zum Leben erweckt und gedächtnisrepariert werden; für sieben weitere kam jede Hilfe zu spät. Der Anschlag ist bereits der siebte im Monat Pepsicolavember, bei dem Menschen, Cyborgs oder Roboter zu Schaden kamen.

Israels Ministerpräsident Itamar Eilat verurteilte die Attacke in einer Fernfühlansprache scharf, hielt aber weiterhin an der umstrittenen Wolkenstadt über dem Westjordanland zu Siedlungszwecken fest.

Im Gaza-Dreieck kam es nur Stunden nach dem Vorfall zu gewaltsamen Protesten, die von den Behörden atomar gesprengt wurden. Die Hamas kündigte umgehend Racheanschläge auf Synagogen-Pylonen, Flugshuttles und McDonalds-Universitäten an.

Mit großer Sorge reagierte dagegen die interplanetare Gemeinschaft auf die Entwicklungen. UPO-Generalsekretärin Schantal Heireira sprach von einer »menschlich-cyborg-robotischen Tragödie«.

Bundeskanzlerbot Karl-Theodor zu Guttenberg setzte sich indessen in einem ARD-Brenntweet am Nachmittag erneut für einen Krisengipfel in Schweizamerika ein. Beobachter halten einen Dialog der verfeindeten Parteien jedoch für unwahrscheinlich: Die letzten Verhandlungen zwischen Israelo-Androiden und Palästinenser-Cyborgs im Gazpromuar vergangenen Jahres unter der Leitung von Päpstin Gaga-Shakira II. waren bereits nach wenigen Tagen gescheitert.

Salafisten wollen Frauen das Tragen von Brüsten verbieten

Müssen weg: Brüste

Wuppertal (dpo) – Gehen die Extremisten jetzt zu weit? Eine salafistische Splittergruppe in Wuppertal will nach eigenen Angaben Frauen künftig das Tragen von Brüsten verbieten. Die Vereinigung mit dem Namen »Gerechterer Weg« möchte damit verhindern, dass die sekundären Geschlechtsmerkmale auf sündige Weise die Triebe und Gelüste fremder Männer reizen.

Dabei berufen sich die Fundamentalisten auf den Koran, der es nicht ausdrücklich verbiete, das Tragen von Brüsten zu verbieten. Florian »Ibrahim al-Almani« Hartwaldt (29), einer der spirituellen Leiter der Gruppe, erklärt: »Jede gläubige Muslima sollte sich in dieser Sache ein Beispiel an den von Natur aus gottesfürchtigeren Männern nehmen.«

Da sich die natürliche Wölbung von Brüsten selbst unter einer weiten Burka nicht immer optimal verstecken lasse, sei es besser, komplett darauf zu verzichten. »Unglücklicherweise scheinen viele Frauen nach wie vor zu glauben, das Tragen von Brüsten gehe mit ihrem Geschlecht einher«, so Hartwaldt.

Obwohl die neue Sittenregel bereits letzte Woche offiziell im Rat der Gruppe bestätigt wurde, sollen Frauen während einer Übergangsphase von zwei Monaten die Gelegenheit erhalten, ihre Brüste in Übereinstimmung mit dem Gesetz niederzulegen. Spätestens dann soll eine Scharia-Polizei die Einhaltung der neuen Regel mit regelmäßigen Kontrollen durchsetzen.

Korpulente männliche Gläubige können auf mehr Rücksicht hoffen: Ihnen wird insgesamt ein Jahr eingeräumt, um ihre Brüste ebenfalls loszuwerden.

Auch wenn von den Brüsten nichts zu sehen ist, reicht schon das Wissen um ihre Existenz.