image1

Evangelisches Soziallexikon

9. Auflage

Evangelisches Soziallexikon

9., überarbeitete Auflage

Herausgegeben von

Jörg Hübner, Johannes Eurich, Martin Honecker, Traugott Jähnichen, Margareta Kulessa, Günter Renz

Verlag W. Kohlhammer

Das Evangelische Soziallexikon wird gefördert durch

 

 

Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst / Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband,

die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens,

den Lehrstuhl Prof. Dr. Reinhard Schmidt-Rost,

den Verein zur Erforschung kirchlicher Zeitgeschichte nach 1945 e. V.,

die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz,

die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers,

die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland,

die Evangelische Landeskirche in Württemberg,

die Stiftung Sozialer Protestantismus,

die Evangelische Landeskirche in Baden,

die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern,

die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland,

die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche),

die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau,

die Evangelische Landeskirche Anhalts.

 

 

 

 

9. Auflage 2016

 

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

 

Print:

ISBN 978-3-17-026960-6

 

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-026961-3

epub: ISBN 978-3-17-026962-0

mobi: ISBN 978-3-17-026963-7

 

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Vorwort

Das traditionsreiche Standardwerk der Evangelischen Sozialethik, das Evangelische Soziallexikon, erscheint nun bereits in der 9. Auflage. 1954 erstmals im Auftrag des deutschen Evangelischen Kirchentages von Professor D. Dr. Friedrich Karrenberg herausgegeben, 1963 (4. Auflage) sowie 1980 (7. Auflage) völlig neu bearbeitet, wurde es 2001 mit der 8. Auflage erneut vollständig überarbeitet. Wenn das Soziallexikon nun wiederum neu bearbeitet erscheint – jetzt mit einem veränderten und vergrößerten Herausgeberkreis –, dann will es seiner Verpflichtung treu bleiben, die Friedrich Karrenberg in der 1. Auflage so beschrieben hat:

„Zwei Aufgaben hat sich das Lexikon von Anfang an gesetzt. Es will erstens informieren, eine sachliche Unterrichtung über Entwicklung und Stand der Diskussion zu bestimmten Fragen ist die erste Voraussetzung zur eigenen Urteilsbildung. Man muss wissen: Was gibt es an Einrichtungen und Auffassungen, was spricht für das eine, was für das andere? Dabei waren wir bestrebt, auch andere, also etwa katholische oder säkulare Auffassungen mit ihren Begründungen so sachlich wie möglich wiederzugeben. Das Lexikon will freilich nicht nur informieren. Es will den evangelischen Standpunkt zu den verschiedenen Fragen des sozialen Lebens deutlich machen.“

Dieser Verpflichtung bleibt die Neubearbeitung verbunden, nämlich zuverlässige Informationen und Hilfe zur eigenen Urteilsbildung aus der Sicht evangelischen Glaubens zu geben. Die Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft und nicht zuletzt in der Kirche selbst, aber auch die sich beschleunigenden Prozesse der Globalisierung nehmen in zunehmendem Maße Einfluss auf die Lebenswelt jedes Einzelnen. Zusammen mit dem stetig voranschreitenden europäischen Einigungsprozess bestimmen sie nachhaltig die politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen.

Zur Neugestaltung

Thematisch geht das Evangelische Soziallexikon in seiner neunten Auflage insofern neue Wege, als es nach der letzten Auflage (2001) nun Stichworte mit aufnimmt, die sich ergeben aus der zunehmenden Europäisierung, dem demografischen Wandel, der sprunghaften Fortentwicklung der Medienwelten, der Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebensweise, den ökonomischen Transformationsprozessen, den sich intensivierenden Teilhabeformen und den voranschreitenden Globalisierungsprozessen. Beispielhaft seien hier folgende Stichworte genannt: Generationenverhältnisse, Demografischer Wandel, Sozialunternehmer, Inklusion, Klimawandel, Energiewende, Bankenkrise, Transaktionssteuer, Spieltheorie, Spekulation, Institutionelle Anleger, Willensfreiheit, digitale Sicherheit, Privatsphäre, Transformation, Postwachstumsökonomie, Suffizienz.

Die Intention der 8. Auflage, angesichts der religiösen Weltlage auch nichtchristliche Religionen zu beachten, wird beibehalten. Dies betrifft auch die Ausrichtung des Evangelischen Soziallexikons auf die soziale, politische, ökonomische und ethische Thematik. Um den neuen Stichworten Raum zu geben und das Lexikon mit seinem Charakter als Handbuch mit Überblicksartikeln erhalten zu können, sind gegenüber der 8. Auflage die Biogramme entfallen.

Neu ist mit der 9. Auflage auch die Art der Platzierung des Lexikons am Büchermarkt: Neben einer Printversion setzen Herausgeber und Verlag – insbesondere auch hinsichtlich der Erwartungen des Marktes – auf die Möglichkeit, das Lexikon auch als E-Book zu publizieren.

Evangelisches Profil

Das Evangelische Soziallexikon hat mit der ersten Auflage damals die Umrisse einer Evangelischen Soziallehre skizziert. Friedrich Karrenberg betonte in der Erstauflage, dass das Evangelische Soziallexikon kein „kirchenamtliches Dokument“ ist und auch nicht „die zusammenfassende Lehre der evangelischen Kirche zu den sozialen Fragen“ enthält. Im Unterschied zur katholischen Soziallehre bilden nicht kirchenamtliche Lehraussagen, wie Konzilsdekrete und päpstliche Enzykliken, die Grundlage evangelischer Sozialethik. Auch wenn evangelische Überzeugung von der Gewissensbindung eines jeden Menschen ausgeht, ist das Lexikon mehr als die Privatarbeit Einzelner. Jeder Verfasser trägt zwar die Verantwortung für seinen Beitrag; aber dennoch sind fundamentale Grundüberzeugungen und Sichtweisen spezifisch „evangelisch“. Übereinstimmung, Grundkonsens und Vielfalt schließen sich allerdings gegenseitig nicht aus. Evangelische Freiheit und autonome Gewissensentscheidungen bilden zwar einen Pluralismus aus, jedoch einen Pluralismus im Rahmen einer Lebenskultur des Protestantismus. Insofern ist die theologische, gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt in evangelischen Kirchen ausgeprägt. Biblische Botschaft, kirchliche Tradition, auch spezifisch konfessionelle Traditionen, geschichtliche Erfahrungen und Einsichten gesellschaftlicher Grundüberzeugung und der Kultur sind folglich ins Gedächtnis zu rufen. Die geschichtliche Ausformung evangelischer Ethik darf nicht vergessen werden. Diese Bemühung um Verständigung und Konsens bestimmt auch diese Auflage des Evangelischen Soziallexikons.

Pluralismus und christliche Weltdeutung

Bei vielen Fragestellungen geht es überdies auch gar nicht um eine spezifisch konfessionelle „evangelische“ Problemwahrnehmung und Sicht, sondern um eine gemeinsame christliche, um eine umfassend ökumenische Einstellung zur Wirklichkeit.

Humane, allgemeinmenschliche Fragestellungen bilden, zumal in einer sich zunehmend säkularer verstehenden Gesellschaft, eine gemeinsame Verstehens- und Verantwortungsaufgabe; das heißt auch, sie sind allgemeingültig zu erörtern und zu lösen. Das Evangelische Soziallexikon wendet sich daher nicht nur an evangelische Christen, sondern soll allgemeinverständlich – neben der Sachinformation – einen Überblick über in der evangelischen Kirche und im Protestantismus gegenwärtig vertretene Standpunkte und Positionen vermitteln. Vollständigkeit des Überblicks über Sachfragen war weder beabsichtigt noch zu erreichen. Aber die Stimmen des Protestantismus sollen in ihrer ganzen Breite zu Gehör kommen.

Für den Inhalt der Artikel tragen freilich die jeweiligen Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Die Artikel konnten auch nicht durchgängig vereinheitlicht werden, Unterschiede in Sprachstil und Fachterminologie konnten und sollten auch nicht durchweg vermieden und beseitigt werden; die Individualität der Autorinnen und Autoren sollte durchaus zur Geltung kommen.

Zu danken haben die Herausgebenden für die großzügige Förderung der Publikation des Evangelischen Soziallexikons durch das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hinzu kommen in der Reihenfolge der Höhe der Zuschüsse folgende Werke, Landeskirchen, Vereine und Personen: Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst / Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband, die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, der Lehrstuhl Prof. Dr. Reinhard Schmidt-Rost, der Verein zur Erforschung kirchlicher Zeitgeschichte nach 1945 e. V., die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Stiftung Sozialer Protestantismus, die Evangelische Landeskirche in Baden, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, die Evangelische Landeskirche Anhalts. Ohne diese vielen Zuschüsse wäre die Veröffentlichung des Evangelischen Soziallexikons einschließlich ihrer digitalen Form nicht möglich gewesen. Die Herausgeber danken den Zuschussgebern. Der Kohlhammer-Verlag hat von Anfang an die Herausgabe der neunten Auflage dieses Lexikons maßgeblich gefördert und begleitet, woran insbesondere Jürgen Schneider und Florian Specker beteiligt waren. Die administrative Betreuung erfolgte auf Verlagsseite durch Janina Schüle, die sich durch ihren unermüdlichen und nachhaltigen Einsatz für das Evangelische Soziallexikon über zwei Jahre hinweg um dieses Gesamtwerk sehr verdient gemacht hat.

Herausgeber und Verlag wünschen sich, dass die neue Ausgabe, wie die bisherigen Auflagen, Beachtung und Anklang findet.

 

Jörg Hübner, Johannes Eurich, Martin Honecker,

Traugott Jähnichen, Margareta Kulessa, Günter Renz

Artikelübersicht

Abendland

Abfall / Abfallwirtschaft

Adressat

Agenda 21, Lokale

Aggression

Agrarpolitik

Akademien, kirchliche

Alter

Altruismus

Ambulantisierung

Amt

Anarchismus

Anerkennung

Anthropologie

Antijudaismus

Antisemitismus

Antiziganismus

Arbeit

Arbeiterwohlfahrt

Arbeitgeber

Arbeitnehmer

Arbeitsbewertung

Arbeitslosigkeit

Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsrecht

Arbeitszeit

Armut

Assistenz

Asyl (juristisch)

Asyl (theologisch)

Aufklärung

Ausbildung / Weiterbildung

Autonomie

Autonomie (sozialpolitisch)

Autorität

Banken / Kreditinstitute

Bankenkrise

Baptisten

Barmer Theologische Erklärung (BTE)

Barmherzigkeit (biblisch)

Barmherzigkeit (diakonisch)

Beamte / Beamtenrecht

Bedürfnis / Bedarf

Befreiungstheologie

Behinderung

Beratung

Bergpredigt

Beruf

Betrieb / Betriebsverfassung

Betriebsrat

Betriebswirtschaftslehre

Bevölkerung / Bevölkerungspolitik

Bibel, soziale Themen der

Bildung / Bildungspolitik

Biodiversität

Bioethik

Boden / Bodennutzung

Börse

Brüder-Unität

Bruttoinlandsprodukt

Bürgerbeteiligung

Bürgerinitiative

Bürgertum / Bürgergesellschaft

Bürokratie

Calvinismus

Caritas

Club of Rome

Corporate Social Responsibility (CSR)

Darmstädter Wort

Datenschutz

Dekalog

Demografischer Wandel

Demokratie

Denkschriften

Deregulierung

Diakon / Diakonisse / Diakonin

Diakonie

Dialektik

Dialog, interreligiöser

Dienst / Dienstleistungen

Dienstgemeinschaft

Diskriminierung

Diskursethik

Dritter Weg

Ehe / Lebensformen

Ehescheidung

Ehre

Ehrenamt

Eid

Eigengesetzlichkeit

Eigentum, geistiges

Eigentum (sozialethisch)

Einigung, deutsche

Einigung, europäische

Einkommen / Einkommenspolitik

Elite

Eltern

Elternrecht

Emanzipation

Emotion

Empowerment

Energie / Energiewirtschaft / Energiepolitik

Energien, erneuerbare

Energiewende

Entfremdung

Entwicklung, nachhaltige

Entwicklungspolitik

Ernährung

Erwachsenenbildung

Erweiterung der EU

Erziehung

Eschatologie und Ethik

Ethik (allgemein)

Ethik, analytische

EU-Grundfreiheiten (Freizügigkeit)

Europa und die Kirchen

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Sozialpolitik

Europäische Strukturpolitik

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)

Europarecht

Euthanasie / Sterbehilfe

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

Evangelisch-sozialer Kongress

Existenzgründung

Extremismus

Familie

Familienpolitik (aktuell)

Familienpolitik (historisch)

Faschismus

Feste und Feiern

Finanzkrise

Finanzpolitik

Föderalismus

Folter

Forschungsförderung

Fortpflanzungsmedizin

Fortschritt

Französische Revolution und Kirche

Freiheit (sozialethisch)

Freiheit (theologisch und ethisch)

Freikirche

Freizeit

Frieden / Friedensethik

Fundamentalismus

Fundraising

Futurologie

Geburtenregelung

Geld / Geldsysteme / Geldpolitik

Geldanlage, ethische

Gemeinde (kirchlich)

Gemeinde (politisch)

Gemeinnützigkeit

Gemeinschaft

Gemeinwesenarbeit

Gemeinwohl

Gemeinwohl-Ökonomie

Gender

Generationenverhältnisse

Genetik

Genossenschaften

Gentechnik / Gentechnologie / Genforschung

Gerechtigkeit

Geschlechtergerechtigkeit

Geschlechterverhältnis

Gesellschaft

Gesellschaftspolitik

Gesetz und Evangelium

Gesundheit / Gesundheitspolitik

Gewalt

Gewerkschaften

Gewinn

Gewissen

Gewissensfreiheit

Gleichheit (juristisch)

Gleichheit (theologisch)

Globalisierung

Glück

Gnade

Grundgesetz (Verfassung)

Grundrechte

Grundsicherung, soziale

Grundwerte

Gruppe

Güterethik / Güterlehre

Handlung / Handlungstheorie

Handwerk

Haushalte, öffentliche

Haushalte, private

Hedgefonds

Heimat

Homosexualität

Humanität

Humanvermögen / Humankapital

Hunger

Ideologie

Individualismus

Industrie- und Sozialpfarramt

Industrie / Industriegesellschaft / Industrialisierung

Inflation

Information

Infrastruktur

Inklusion

Innere Mission

Innovation

Institution

Institutionelle Anleger

Interesse

Internationale Arbeitsorganisation (IAO)

Internationaler Währungsfonds (IWF)

Internet

Internetrecht

Intuition

Investition

Investivlohn

Islam und Sozialethik

Journalismus

Judentum und Ethik

Jugend

Kapital und Zins

Kapitalismus

Kapitalismuskritik

Kasuistik

Katholische Soziallehre

Kinder

Kinderarbeit

Kinderrechte

Kirche und Welt

Kirche und Wirtschaft

Kirchlich-soziale Konferenz

Klasse / Klassenkampf / Klassengesellschaft

Klimawandel / Klimagerechtigkeit

Koalition / Koalitionsfreiheit

Kolonialismus / Postkolonialismus

Kommunalverwaltung / Kommunalpolitik

Kommunikation

Kommunismus

Kommunistisches Manifest

Kommunitarismus

Kommunitäten / Orden / Bruder- und Schwesternschaften

Kompromiss

Konflikt / Konflikttheorie

Königsherrschaft Christi

Konjunktur / Konjunkturpolitik

Konservatismus

Konsum / Konsumgesellschaft

Konzern

Konziliarer Prozess

Kooperation

Korporatismus

Korruption

Krankenhaus

Kredit

Krieg

Kritische Theorie

Kritischer Rationalismus

Kultur / Kulturpolitik

Laie

Leben

Lebensstandard

Legalität / Legitimität

Leistung / Leistungsgesellschaft

Leitbild

Liberalismus

Liebe (biblisch-theologisch)

Liebe (ethisch)

Lohn / Lohnpolitik

Lohntheorie

Luthertum und Sozialethik

Macht

Manager

Marketing

Markt

Marktforschung

Marktwirtschaft, soziale

Marxismus, Religionskritik des Marxismus

Massenmedien

Materialismus

Mediation

Medienethik

Medienpolitik

Medizin / Medizinische Ethik

Meinungsforschung

Meinungsfreiheit

Mennoniten

Menschenrechte / Menschenwürde (ethisch)

Menschenrechte / Menschenwürde (politisch)

Methoden, sozialwissenschaftliche

Methodismus

Migration

Migration – Ausländer / Migrationspolitik

Migration – Aussiedler / Vertriebene

Militärseelsorge

Millenniumsziele

Minderheiten / Minderheitenrechte / Minderheitenschutz

Mindestlohn

Mitbestimmung (allgemein)

Mitbestimmung (kirchlich)

Mittelstand / Mittelstandsförderung

Mobbing

Mobilität

Monopol

Moral

Moralpsychologie

Motivation

Multikulturalismus

Nachbarschaft

Nachfolge

Nachhaltigkeit

Nächstenliebe

Nation / Nationalismus

Nationalsozialismus

Naturrecht

Naturschutz und Landschaftspflege

Neid

Neoliberalismus (wirtschaftlich)

Neurowissenschaften und Ethik

Nichtregierungsorganisation (NGO)

Nihilismus

Nonprofit Organisation (NPO), freie, private

Norm / Normen

Nutzen

Öffentliche Güter

Öffentliche Wirtschaft

Öffentlicher Dienst

Öffentlichkeit

Öffentlichkeit und Kirche

Ökologie (allgemein)

Ökologie (kirchliche Aktivitäten)

Ökonomisierung / Ökonomie

Ökumenische Bewegung

Ordnung

Organisation

Organisationskultur / Organisationsethik

Orthodoxe Kirche

Parlament / Parlamentarismus

Parteien / Parteiensystem

Partizipation

Partnerschaft, globale

Patriotismus

Person / Persönlichkeit / Personenrecht

Pflegeethik

Pflegeversicherung / Pflegegeld / Pflegekosten

Pflicht

Pietismus

Planung

Pluralismus

Politik

Politikberatung

Politische Ethik

Polizei / Polizeirecht

Positivismus

Postwachstumsökonomie

Pragmatismus

Pränatalmedizin

Predigt, politische

Privatisierung

Privatsphäre

Produktion / Produktivität

Profession / Professionalisierung

Professionsethik

Proletariat

Protektionismus

Public Relations

Quäker

Randgruppen

Rassismus

Ratingagenturen

Rationalisierung

Raumordnung

Recht / Rechtsstaat

Rechtfertigung

Reich Gottes

Reichtum

Religionen und Wirtschaft

Religionsfreiheit

Religionssoziologie

Rente / Rentenformel / Rentenreform

Revolution

Risiko / Risikogesellschaft

Rohstoffe

Rolle / Rollentheorie

Rüstung

Rüstungskontrolle

Rüstungswirtschaft

Säkularisierung / Säkularisation

Scham

Schuld

Schuldenkrisen, internationale / Schuldenpolitik / Verschuldung

Schwangerschaft / Schwangerschaftsabbruch

Selbstverwaltung

Sexualität / Sexualethik

Shareholder Value

Sicherheit / Sicherheitspolitik

Sicherheit, digitale

Sitte / Gewohnheit / Brauch

Situationsethik

Soldat / Soldatin

Solidarität

Sonntag

Soziale Arbeit

Soziale Frage

Soziale Innovation

Soziale Netzwerke (Soziologie)

Sozialer Wandel

Sozialethik

Sozialgeschichte

Sozialgesetzbuch

Sozialhilfe

Sozialismus

Sozialismus, religiöser

Sozialpartnerschaft

Sozialpolitik

Sozialstaat

Sozialunternehmer / Social Entrepreneur

Sozialversicherung

Soziologie

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Sparen

Spekulation

Spieltheorie

Sport (sozialethisch, wirtschaftlich)

Staat (juristisch)

Staat (theologisch)

Staatsverschuldung

Stadt (soziologisch)

Stadt (theologisch)

Statistik

Steuern / Steuerpolitik

Stiftung / Stiftungsrecht

Strafe

Streik

Subsidiarität (ethisch)

Subsidiarität (politisch)

Subsistenz

Subventionen

Sucht

Suffizienz

Suizid / Selbstmord

Systemtheorie

Tarifautonomie / Tarifvertrag

Technik und Gesellschaft

Technikfolgenabschätzung

Terrorismus

Theokratie

Tier / Tierethik

Todesstrafe

Toleranz

Totalitarismus

Tourismus

Tradition

Transaktionssteuer

Transformation

Transnationale Unternehmen (TNU)

Transplantationsmedizin

Tugend

Umwelt (theologisch-ethisch)

Umweltethik (politisch)

Unternehmen / Unternehmer

Unternehmensethik

Unternehmer, Evangelische

Utilitarismus

Utopie

Verantwortliche Gesellschaft

Verantwortung

Verbraucher / Verbraucherpolitik

Verein

Vereinte Nationen

Verkehrspolitik / Verkehrsethik

Vermögen

Vermögenspolitik

Vernunft

Versicherung

Versöhnung

Verteilung / Politiken der Verteilung

Vertrag

Verwaltung

Volk / Volkstum

Volkskirche

Volkswirtschaft / Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung(en)

Vollbeschäftigung

Wachstum / Wachstumspolitik / Wachstums­theorie

Welt / Weltanschauung

Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Welthandel / Handelspolitik

Welthandelsorganisation (WTO)

Werte / Werteethik

Wettbewerb / Wettbewerbspolitik / Wettbewerbsrecht

Widerstand / Widerstandsrecht

Willensfreiheit

Wirtschaft / Wirtschaften

Wirtschaftsethik

Wirtschaftsgeschichte

Wirtschaftskriminalität

Wirtschaftspolitik

Wirtschaftssystem

Wissenschaftsethik

Wissensgesellschaft

Wohlfahrt

Wohnen / Wohnungswirtschaft / Wohngeld

Würde

Zentralbank

Zivilcourage

Ziviler Ungehorsam

Zivilgesellschaft

Zweireichelehre

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Achtner, Wolfgang: Willensfreiheit;

Ackermann, Dirck: Militärseelsorge; Soldat / Soldatin;

Albach, Horst: Betriebswirtschaftslehre; Investition; Produktion / Produktivität;

Albrecht, Hans-Jörg: Wirtschaftskriminalität;

Anke, Hans Ulrich: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD); Verwaltung;

Anselm, Reiner: Abendland; Revolution;

Assel, Heinrich: Eschatologie und Ethik;

Bagger, Hartmut: Rüstung; Rüstungskontrolle; Rüstungswirtschaft;

Balz, Ulrich: Börse;

Barth, Hermann: Denkschriften;

Baumann, Klaus: Caritas;

Becker, Manuel: Faschismus; Nationalsozialismus;

Beckmann, Klaus J.: Verkehrspolitik / Verkehrsethik;

Bednarek-Gilland, Antje: Risiko / Risikogesellschaft;

Beese, Dieter: Aggression; Extremismus; Polizei / Polizeirecht;

Beintker, Michael: Gnade; Schuld;

Bellermann, Martin: Bedürfnis / Bedarf; Subsistenz;

Bendemann, Reinhard von: Barmherzigkeit (biblisch); Bergpredigt; Nachfolge;

Benedict, Hans-Jürgen: Randgruppen;

Benz, Benjamin: Soziale Arbeit; Sozialpolitik;

Berg, Margarita: Biodiversität;

Bergmann, Gustav: Innovation; Wissensgesellschaft;

Bergmann, Kristin: Gender; Geschlechtergerechtigkeit;

Berner, Knut: Diskursethik;

Bertelmann, Brigitte: Sparen; Wohlfahrt; Öffentliche Güter;

Beutel, Albrecht: Aufklärung;

Beyerle, Stefan: Dekalog;

Bielefeldt, Heiner: Menschenrechte / Menschenwürde (politisch);

Biermann, Rafael: Sicherheit / Sicherheitspolitik;

Bindseil, Christiane: Glück;

Blome-Drees, Johannes: Genossenschaften;

Bogumil, Jörg: Gemeinde (politisch);

Brabänder, Bernd: Banken / Kreditinstitute;

Brakelmann, Günter: Entfremdung; Kommunistisches Manifest; Marxismus, Religionskritik des Marxismus;

Brandstäter, Johannes: Migration – Ausländer / Migrationspolitik; Rassismus;

Braßler, Axel: Handwerk;

Braun, Matthias: Genetik;

Brink, Alexander: Shareholder Value; Unternehmensethik;

Bulmahn, Edelgard: Ausbildung / Weiterbildung; Forschungsförderung;

Caesar, Rolf: Haushalte, öffentliche; Staatsverschuldung; Subventionen;

Clemens, Theodor: Brüder-Unität;

Coenen-Marx, Cornelia: Amt; Diakon / Diakonisse / Diakonin; Leitbild; Sonntag;

Crüsemann, Frank: Bibel, soziale Themen der;

Czada, Roland: Politikberatung;

Dabrock, Peter: Demografischer Wandel; Gesundheit / Gesundheitspolitik; Kooperation; Situationsethik; Transplantationsmedizin;

Dahm, Karl-Wilhelm: Beruf;

Dallmann, Hans-Ulrich: Handlung / Handlungstheorie; Konflikt / Konflikttheorie; Organisation; Pflegeethik; Systemtheorie;

de Wall, Heinrich: Staat (juristisch);

Deutschmann, Christoph: Konsum / Konsumgesellschaft;

Diefenbacher, Hans: Agenda 21, Lokale; Club of Rome; Nachhaltigkeit; Ökologie (allgemein);

Diehl, Benjamin: Geldanlage, ethische; Rationalisierung;

Dietrich, Astrid: Arbeitsbewertung;

Dietzfelbinger, Daniel: Eigentum (sozialethisch); Gemeinwohl; Wirtschaftsethik;

Diller, Klaus Dieter: Bruttoinlandsprodukt; Kapital und Zins;

Domke, Martin: Kinderarbeit;

Dürr, Malte: Mitbestimmung (kirchlich);

Ehlers, Irmgard: Bürgerbeteiligung;

Eibach, Ulrich: Euthanasie / Sterbehilfe; Leben; Suizid / Selbstmord;

End, Markus: Antiziganismus;

Ennuschat, Jörg: Internetrecht;

Erlenkämper, Friedel: Kommunalverwaltung / Kommunalpolitik;

Eurich, Johannes: Adressat; Autonomie (sozialpolitisch); Behinderung; Diakonie; Generationenverhältnisse; Inklusion; Krankenhaus; Soziale Innovation;

Fehl, Ulrich: Volkswirtschaft / Volkswirtschaftslehre;

Feige, Andreas: Gruppe;

Felber, Christian: Gemeinwohl-Ökonomie;

Feld, Lars P.: Wirtschaftspolitik;

Fichert, Frank: Infrastruktur; Markt; Monopol; Wirtschaftssystem;

Fleischmann-Bisten, Walter: Kirche und Welt;

Flick, Caroline: Konzern;

Frey, Christofer: Anthropologie; Autonomie; Gerechtigkeit; Nihilismus;

Friedrich, Norbert: Evangelisch-sozialer Kongress; Kirchlich-soziale Konferenz; Soziale Frage;

Fuchs, Michael: Dialektik; Ethik, analytische; Individualismus; Positivismus;

Gabriel, Karl: Subsidiarität (ethisch);

Geldbach, Erich: Baptisten; Mennoniten; Quäker;

Gerberding, Christina: Kredit;

Gerlach, Wolfgang: Antijudaismus; Antisemitismus;

Geurtz, Ingo: Arbeitslosigkeit; Inflation;

Göhner, Reinhard: Arbeitgeber;

Gottwald, Franz-Theo: Ernährung;

Graumann, Sigrid: Ambulantisierung; Assistenz;

Grethlein, Christian: Eltern; Erziehung;

Größl, Monika: Internetrecht;

Groß, Thomas: Selbstverwaltung;

Gruehn, Dietwald: Raumordnung;

Gutmann, Gernot: Geld / Geldsysteme / Geldpolitik; Manager; Unternehmen / Unternehmer;

Hackenberg, Helga: Sozialunternehmer / Social Entrepreneur;

Hampe, Johannes: Boden / Bodennutzung;

Harbeck-Pingel, Bernd: Ehre;

Haspel, Michael: Krieg; Sexualität / Sexualethik;

Haupt, Marlene: Sozialversicherung;

Hauschildt, Eberhard: Gemeinde (kirchlich);

Hauschildt, Friedrich: Denkschriften;

Hauser, Richard: Einkommen / Einkommenspolitik;

Hübner, Jörg: Akademien, kirchliche; Dienst / Dienstleistungen; Ehrenamt; Erwachsenenbildung; Freiheit (sozialethisch); Gemeinschaft; Globalisierung; Hedgefonds; Institutionelle Anleger; Investivlohn; Ratingagenturen; Spekulation; Stadt (theologisch); Tourismus; Transaktionssteuer; Vertrag;

Hübner, Jürgen: Bioethik;

Heckel, Christian: Europäische Menschenrechtskonvention; Gleichheit (juristisch);

Hecker, Christian: Koalition / Koalitionsfreiheit; Lohn / Lohnpolitik; Lohntheorie;

Heesch, Matthias: Humanität; Naturrecht;

Heidbrink, Horst: Moralpsychologie;

Heinig, Hans Michael: Diskriminierung; Gewissensfreiheit; Religionsfreiheit; Säkularisierung / Säkularisation;

Heißler, Markus: Kinderarbeit;

Helmschrott, Simone: Dialog, interreligiöser;

Hensel, Claudia: Corporate Social Responsibility (CSR);

Herms, Eilert: Institution; Pluralismus;

Herriger, Norbert: Empowerment;

Heun, Werner: Einigung, deutsche; Einigung, europäische; Grundgesetz (Verfassung); Grundrechte;

Heuser, Stefan: Reich Gottes;

Heyde, Wolfgang: Macht;

Hofmann, Beate: Organisationskultur / Organisationsethik;

Holland, Heinrich: Marketing; Marktforschung;

Holtschneider, Rainer: Föderalismus;

Honecker, Martin: Asyl (theologisch); Barmer Theologische Erklärung (BTE); Eid; Eigengesetzlichkeit; Emanzipation; Ethik (allgemein); Grundwerte; Güterethik / Güterlehre; Liebe (ethisch); Menschenrechte / Menschenwürde (ethisch); Motivation; Rechtfertigung; Sitte / Gewohnheit / Brauch; Staat (theologisch); Theokratie; Tradition; Verantwortliche Gesellschaft; Vernunft; Zweireichelehre;

Huber, Wolfgang: Ziviler Ungehorsam; Öffentlichkeit und Kirche;

Huber-Rudolf, Barbara: Islam und Sozialethik;

Hueck, Nikolaus: Internet;

Huster, Ernst-Ulrich: Grundsicherung, soziale; Sozialpolitik;

Immerfall, Stefan: Gesellschaftspolitik;

Jablonowski, Harry W.: Sozialpartnerschaft;

Jacob, Michael: Datenschutz;

Jähnichen, Traugott: Anarchismus; Arbeit; Arbeitnehmer; Eigentum, geistiges; Freizeit; Gewalt; Interesse; Klasse / Klassenkampf / Klassengesellschaft; Kommunismus; Kritischer Rationalismus; Mitbestimmung (allgemein); Partizipation; Sozialethik; Sozialismus; Sozialismus, religiöser; Tarifautonomie / Tarifvertrag; Totalitarismus; Utopie;

Joest, Christoph: Kommunitäten / Orden / Bruder- und Schwesternschaften;

Kaiser, Jochen-Christoph: Französische Revolution und Kirche; Innere Mission ; Proletariat;

Karle, Isolde: Ehe / Lebensformen;

Kaufmann, Michael: Betriebsrat;

Kerber, Wolfgang: Wettbewerb / Wettbewerbspolitik / Wettbewerbsrecht;

Kessen, Stefan: Mediation;

Klein, Eckart: Minderheiten / Minderheitenrechte / Minderheitenschutz;

Klie, Thomas: Alter;

Klinghardt, Stephan: Unternehmer, Evangelische;

Knoflacher, Hermann: Mobilität;

Körtner, Ulrich H. J.: Geburtenregelung; Kommunitarismus; Medizin / Medizinische Ethik; Pränatalmedizin;

Kranert, Martin: Abfall / Abfallwirtschaft;

Kraus, Jobst: Ökologie (kirchliche Aktivitäten);

Kreß, Hartmut: Gewissen; Person / Persönlichkeit / Personenrecht; Verantwortung; Werte / Werteethik;

Kreuzaler, Ernst: Internationale Arbeitsorganisation (IAO);

Kreuzer, Thomas: Fundraising;

Kronenberg, Volker: Patriotismus;

Krüger, Malte Dominik: Kasuistik; Kompromiss;

Krüsselberg, Hans-Günter: Familie; Familienpolitik (historisch); Humanvermögen / Humankapital;

Kruse, Andreas: Familienpolitik (aktuell);

Kühl, Carsten: Finanzpolitik; Steuern / Steuerpolitik;

Kuhn, Thomas K.: Pietismus;

Kulessa, Manfred: Korruption;

Kulessa, Margareta: Arbeitslosigkeit; Inflation; Marktwirtschaft, soziale; Neoliberalismus (wirtschaftlich); Produktion / Produktivität; Protektionismus; Transnationale Unternehmen (TNU);

Kunter, Katharina: Befreiungstheologie; Darmstädter Wort; Ökumenische Bewegung;

Kunze, Rolf-Ulrich: Nation / Nationalismus;

Ladwig, Bernd: Politische Ethik;

Lambsdorff, Alexander Graf: Liberalismus;

Lämmlin, Georg: Beruf; Königsherrschaft Christi;

Lange, Dietz: Gleichheit (theologisch); Ideologie; Nächstenliebe;

Lange, Pia: EU-Grundfreiheiten (Freizügigkeit); Öffentlicher Dienst;

Lanzerath, Dirk: Dialektik; Gentechnik / Gentechnologie / Genforschung; Pragmatismus;

Lehmbruch, Gerhard: Korporatismus;

Leiner, Martin: Medienpolitik;

Link, Christian: Wissenschaftsethik;

Linnartz, Michael: Gewerkschaften; Streik;

Linz, Manfred: Umweltethik (politisch);

Linzbach, Moritz: Gemeinnützigkeit;

Loeken, Hiltrud: Profession / Professionalisierung;

Lohse, Ute: Versicherung;

Lüpke, Johannes von: Gesetz und Evangelium; Ordnung;

Luhmann, Hans-Jochen: Klimawandel / Klimagerechtigkeit;

Luibl, Hans Jürgen: Europa und die Kirchen;

Maaser, Wolfgang: Barmherzigkeit (diakonisch); Dienstgemeinschaft; Dritter Weg; Pflicht; Strafe; Würde;

Mantei, Simone: Geschlechterverhältnis;

Manzeschke, Arne: Fortpflanzungsmedizin; Schwangerschaft / Schwangerschaftsabbruch;

Marg, Stine: Bürgerinitiative;

Marks, Stephan: Scham;

Markus, Peter: Agrarpolitik;

Mast, Claudia: Public Relations;

Mayer-Ernst, Wolfgang: Recht / Rechtsstaat;

Mayert, Andreas: Entwicklung, nachhaltige; Kapitalismuskritik; Mindestlohn; Privatisierung; Rente / Rentenformel / Rentenreform;

Mecking, Christoph: Stiftung / Stiftungsrecht;

Meier-Gräwe, Uta: Haushalte, private;

Meireis, Torsten: Anerkennung; Armut; Solidarität; Umwelt (theologisch-ethisch);

Michaelis, Nina V.: Internationaler Währungsfonds (IWF);

Mildenberger, Georg: Nichtregierungsorganisation (NGO);

Mogge-Grotjahn, Hildegard: Sozialer Wandel;

Möller, Uwe: Club of Rome;

Morgen, Sven: Sicherheit / Sicherheitspolitik;

Müller, Christian: Wirtschaft / Wirtschaften;

Müller, Klaus: Judentum und Ethik;

Munsonius, Hendrik: Meinungsfreiheit;

Nagel, Alexander-Kenneth: Religionen und Wirtschaft; Religionssoziologie;

Neht, Monika: Mobbing;

Neijenhuis, Jörg: Feste und Feiern;

Neubäumer, Renate: Arbeitsmarktpolitik; Vollbeschäftigung;

Noack, Axel: Handwerk;

Nolte, Paul: Demokratie;

Noss, Peter: Sport (sozialethisch, wirtschaftlich);

Nothelle-Wildfeuer, Ursula: Katholische Soziallehre;

Nullmeier, Frank: Sozialstaat;

Nutzinger, Hans G.: Koalition / Koalitionsfreiheit; Lohntheorie;

Ohndorf, Wolfgang: Internationale Arbeitsorganisation (IAO);

Ottnad, Adrian: Deregulierung;

Paech, Niko: Postwachstumsökonomie;

Paul, Herbert: Mittelstand / Mittelstandsförderung;

Pelzer, Marei: Asyl (juristisch);

Peukert, Helge: Schuldenkrisen, internationale / Schuldenpolitik / Verschuldung;

Pfahl-Traughber, Armin: Terrorismus;

Pinkwart, Andreas: Betrieb / Betriebsverfassung; Existenzgründung; Gewinn;

Plasger, Georg: Laie;

Pohl-Patalong, Uta: Gemeinde (kirchlich);

Polke, Christian: Planung; Öffentlichkeit;

Porath, Daniel: Statistik;

Potthast, Thomas: Biodiversität;

Preis, Ulrich: Arbeitsrecht;

Prinzing, Marlis: Journalismus; Massenmedien;

Rebenstorf, Hilke: Meinungsforschung;

Reich, Utz-Peter: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung(en);

Reihs, Sigrid: Beratung;

Reimann, Ralf Peter: Information;

Renn, Ortwin: Technikfolgenabschätzung;

Renz, Günter: Emotion; Intuition; Neurowissenschaften und Ethik;

Reuter, Hans-Richard: Frieden / Friedensethik; Subsidiarität (ethisch);

Rinderspacher, Jürgen P.: Arbeitszeit; Futurologie;

Robra, Martin: Konziliarer Prozess;

Ronge, Frank: Subsidiarität (politisch);

Rothermundt, Jörg: Volk / Volkstum;

Ruckriegel, Karlheinz: Wachstum / Wachstumspolitik / Wachstumstheorie;

Ruddat, Günter: Gemeinwesenarbeit; Nachbarschaft;

Runkel, Peter: Wohnen / Wohnungswirtschaft / Wohngeld;

Schaal, Gary S.: Politik; Zivilcourage;

Schäfers, Bernhard: Gesellschaft; Soziologie;

Schendel, Gunther: Industrie- und Sozialpfarramt; Neid; Privatsphäre;

Scherf, Wolfgang: Konjunktur / Konjunkturpolitik;

Scherhorn, Gerhard: Verbraucher / Verbraucherpolitik;

Schiewek, Werner: Aggression; Extremismus; Polizei / Polizeirecht;

Schiffer, Hans-Wilhelm: Energie / Energiewirtschaft / Energiepolitik;

Schlüter, Bernd: Europäische Sozialpolitik;

Schmale, Ingrid: Genossenschaften;

Schmid Noerr, Gunzelin: Professionsethik;

Schmidt, Bettina: Weltgesundheitsorganisation (WHO);

Schmidt-Rost, Reinhard: Kommunikation;

Schneemelcher, Peter: Autorität; Konservatismus;

Schneidewind, Uwe: Energien, erneuerbare; Energiewende; Suffizienz;

Schoberth, Ingrid: Bildung / Bildungspolitik;

Schoberth, Wolfgang: Welt / Weltanschauung;

Schott, Reinhard: Migration – Aussiedler / Vertriebene;

Schreiber, Gerhard: Homosexualität; Todesstrafe;

Schreiber, Matthias: Predigt, politische;

Schröer, Andreas: Nonprofit Organisation, freie, private;

Schröter, Welf: Sicherheit, digitale;

Schüle, Ulrich: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU);

Schüller, Alfred: Marktwirtschaft, soziale;

Schulz, Claudia: Methoden, sozialwissenschaftliche;

Schulz, Günther: Sozialgeschichte; Wirtschafts­geschichte;

Schulz-Nieswandt, Frank: Arbeiterwohlfahrt; ­Sozialhilfe;

Schuppert, Gunnar Folke: Bürokratie;

Schwarke, Christian: Norm / Normen; Technik und Gesellschaft; Toleranz;

Seitz, Klaus: Hunger; Millenniumsziele; Vereinte Nationen;

Sendker, Michael: Wirtschaft / Wirtschaften;

Sesselmeier, Werner: Sozialversicherung;

Slenczka, Notger: Luthertum und Sozialethik;

Soosten, Joachim von: Bürgertum / Bürgergesellschaft; Nutzen; Utilitarismus; Verteilung / Politiken der Verteilung; Zivilgesellschaft;

Spieß, Tabea: Soziale Netzwerke (Soziologie);

Sputek, Agnes: Spieltheorie;

Stahmann, Christian: Kolonialismus / ­Postkolonialismus;

Stallwitz, Anke: Sucht;

Steinbach, Peter: Widerstand / Widerstandsrecht;

Stierle, Wolfram: Elite; Entwicklungspolitik; Moral; Partnerschaft, globale;

Stock, Konrad: Tugend;

Strohm, Christoph: Calvinismus;

Sturm, Michael: Zentralbank;

Surall, Frank: Fortschritt; Heimat; Kinder; ­Kinderrechte;

Thiele, Alexander: Erweiterung der EU; Europarecht; Europäische Strukturpolitik;

Thiele, Christoph: Ehescheidung; Elternrecht; Folter;

Thöle, Reinhard: Orthodoxe Kirche;

Thomas, Günter: Medienethik;

Ulrich, Hans G.: Altruismus; Freiheit (theologisch und ethisch);

Ulshöfer, Gotlind: Bankenkrise; Finanzkrise; Fundamentalismus; Multikulturalismus;

Vierlbeck, Dieter: Handwerk;

Voigt, Karl Heinz: Freikirche; Methodismus;

Volz, Fritz Rüdiger: Kritische Theorie; Materialismus; Rolle / Rollentheorie; Verein;

Wagner, Gert G.: Lebensstandard; Reichtum; Sozio-oekonomisches Panel (SOEP); Vermögen; Vermögenspolitik;

Waldmann, Klaus: Jugend;

Weber, Manfred: Banken / Kreditinstitute;

Wegner, Gerhard: Gemeinwesenarbeit; Industrie / Industriegesellschaft / Industrialisierung; Kapitalismus; Kirche und Wirtschaft; Leistung / Leistungsgesellschaft; Stadt (soziologisch); Transformation; Öffentliche Wirtschaft;

Weinreich, Sonja: Bevölkerung / Bevölkerungspolitik;

Welker, Michael: Liebe (biblisch-theologisch);

Weyel, Birgit: Volkskirche;

Wichmann, Manfred: Beamte / Beamtenrecht;

Wiemann, Jürgen: Welthandel / Handelspolitik; Welthandelsorganisation (WTO);

Wiesinger, Christoph: Bildung / Bildungspolitik;

Wilts, Henning: Rohstoffe;

Winkler, Jürgen R.: Migration; Parlament / Parlamentarismus; Parteien / Parteiensystem;

Wohlfahrt, Norbert: Ökonomisierung / Ökonomie;

Wolf, Susanne: Kultur / Kulturpolitik;

Wolke, Reinhold: Pflegeversicherung / Pflegegeld / Pflegekosten;

Würtenberger, Thomas: Legalität / Legitimität;

Wulfhorst, Traugott: Sozialgesetzbuch;

Wustmans, Clemens: Arbeitsbewertung; Nachbarschaft; Naturschutz und Landschaftspflege; Tier / Tierethik;

Zehner, Joachim: Versöhnung