Uwe Bork

Die Christen

Expedition zu einem unbekannten Volk

 

Impressum

© KREUZ VERLAG

in der Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2012

Alle Rechte vorbehalten

www.kreuz-verlag.de

Umschlaggestaltung: agentur Idee

Umschlagmotiv: © Ines Dopychai

 

ISBN (E-Book): 978 - 3 - 451 - 33933 - 2

ISBN (Buch): 978 - 3 - 451 - 61069 - 1

Inhaltsübersicht

1. Einladung zur Expedition: Warum Sie dieses Buch lesen sollten

2. Grundlagen: Die Heilige Schrift

Das Alte Testament

Erste Erkenntnisse

Wie alles begann: Schöpfung und so weiter

Das Personal – Große Helden und kleine Lichter

Abraham

Mose

Allerlei Propheten

Das Hohelied der Liebe

Das Neue Testament

Erste Erkenntnisse

Gute Nachrichten aus vier Evangelien

Eins, zwei, drei, zwölf, viele: Die Apostelgeschichte

Post vom Apostel: Die Briefe

Das Ende ist nah: Die Offenbarung

3. Fest- und Feiertage

Der Sonntag

Advent und Weihnachten

Heilige Drei Könige (Epiphanias)

Aschermittwoch

Gründonnerstag

Karfreitag

Ostern

Christi Himmelfahrt

Pfingsten

Fronleichnam

Reformationstag

Allerheiligen, Allerseelen, Ewigkeitssonntag

Buß- und Bettag

4. Im Zeitraffer: Die Geschichte

Von Verfolgten zu Verfolgern

Von Luther bis Marx: Die Jahrhunderte der Kritik

Gegenwart: Totgesagte leben länger

5. Das Unternehmen und seine Töchter

Die Macht in Rom

Konkurrenz aus Konstantinopel: Orthodoxie

Die Reformation und ihre Erben: Protestantismus

6. Spielregeln

Eintritt nur mit Taufschein

Sind wir nicht alle kleine Sünderlein?

Geschieden wird nicht. Oder doch?

7. Gebräuchliches

Styling und Benehmen

Beten & Co.: Körpersprachliches

8. Die Lieder: Viel mehr als nur ein Hallelujah

Erste Erkenntnisse

Die Charts

9. Exotisches Christentum: Feldforschungen

Blumenteppich für die Hostie

Pilgern, wallen, springen

Blasius und andere Segen

Asche, Fasten, Osterlachen

10. Die Bauten: Kleine Kirchenkunde

Erste Erkenntnisse

Eine Navigationshilfe für den Innenraum

Von Haupt-, Seiten- und Querschiffen: Der Grundriss

Zu Tisch: Der Altar

Speakers’ Corner: Die Kanzel

Wasser 1: Das Taufbecken

Sprechstunde: Der Beichtstuhl

Kerzenlicht und Opferstock

Wasser 2: Das Weihwasserbecken

11. ... und kein Schlusswort

Zugaben

Die Zehn Gebote nach dem Kleinen Katechismus Martin Luthers

Das Vaterunser

Das Ave Maria

Das Nizänische Glaubensbekenntnis

Das Apostolische Glaubensbekenntnis

Die Bibel

Für meine Familie

1. Einladung zur Expedition:
Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Die Situation ist bizarr. Ein junger Inder betritt zum ersten Mal eine Kirche und bekommt einen Kulturschock. Ohne Vorwarnung wird sein Blick von einem Bild angezogen, das ihn aufs Äußerste verwirrt: Es zeigt die Kreuzigung von Golgatha.

Sofort identifiziert der Jugendliche die grausame Szene über dem Altar als realistische Darstellung eines Menschenopfers, mit dem ein wütender Gott besänftigt werden soll. Fremd ist ihm ein derart blutiges Geschehen nicht, denn er kennt Ähnliches aus seiner eigenen Welt der Mythen und Sagen. Ihn erstaunen ganz andere Dinge: Was haben in dieser grausamen Kulisse beispielsweise die Frauen zu suchen, die wie betäubt in einen Himmel starren, in dem »fette Babys mit winzigen Flügeln« umherflattern? Und welche Rolle spielt in dem ganzen Geschehen eigentlich der weiße Vogel, der vom Maler sicher nicht ohne Grund besonders hervorgehoben wurde?

Damit noch nicht genug: An einer Seitenwand wird das rätselhafte Personal durch eine weitere Darstellung des geschundenen Mannes über dem Altar vervollständigt. Dieses Mal ist er an vielen Stellen seines Körpers mit Blut bedeckt, »rot wie Feuerwehrautos«. Der offensichtlich christlich in keiner Weise vorbelastete Inder kommt angesichts dieser Bilder mehr und mehr ins Grübeln: Was sollen diese offensichtlichen Folterszenen bedeuten? Was haben sie mit dem Glauben der Menschen zu tun, die diese Kirche besuchen?

Lange muss er nicht mit seiner Unsicherheit leben. Im Pfarrhaus nebenan bietet ihm schon wenig später ein freundlicher Pater bei einer Tasse Tee und ein paar Keksen Erklärungen für die merkwürdigen Darstellungen im Gotteshaus. Sie faszinieren den Heranwachsenden so, dass er sich taufen lassen möchte. So, wie er die Sache nun versteht, haben die Christen auf der Erde mit ihrem himmlischen Herrn einen äußerst vorteilhaften Handel abgeschlossen: Sie können hier unten getrost sündigen, denn Gottes Sohn höchstpersönlich zahlt für jeden die Zeche, wie groß sie auch immer sein möge. Das Fazit, das der neugierige junge Mann aus dieser Nachricht zieht, stellt dem Christentum allerdings trotz seines verführerischen Angebotes zur Tilgung aller Schuld ein eher zwiespältiges Zeugnis aus: »Was für eine verrückte Geschichte. Was für eine verquere Psychologie.«

Überzeugte Christen, die bei einer derart ambivalenten Charakterisierung ihres Glaubens schmerzlich zusammenzucken dürften, können sich ein wenig entspannen. Diese spezielle Schilderung einer offensichtlich mit vielen Zweifeln behafteten Erstbegegnung mit den zentralen religiösen Lehren von weit mehr als einer Milliarde Menschen entspringt nicht der Realität. Oder zumindest nicht ohne literarische Umwege.

Zu verdanken haben wir die Geschichte dem in vielen Kontinenten und Kulturen aufgewachsenen Autor Yann Martel. Sie findet sich in seinem preisgekrönten Roman ›Schiffbruch mit Tiger‹, bei dem ein 450 Pfund schwerer Tiger mit dem ungewöhnlichen Namen Richard Parker und Pi Patel, der schmächtige Sohn eines südindischen Zoobesitzers, nach dem Untergang eines Frachters zur friedlichen Koexistenz auf einem schwankenden Rettungsboot verdammt sind, wenn sie beide überleben wollen.

Doch ist Pi Patel wirklich ein wohlfeiles Beispiel für religiöse Naivität und Ignoranz? Nur eine von einem Literaten erfundene Figur, der jegliches Wissen über den Glauben anderer Menschen fremd ist? Sind wir wirklich besser?

Der weit gereiste Diplomatensohn Martel lässt seine Handlung in der exotischen Umgebung des indischen Subkontinents beginnen, von dessen religiösem Hintergrund die allermeisten von uns im sogenannten christlichen Abendland auch kaum mehr wissen als uns Bollywood und ein paar bunte Bilder in den Nachrichtensendungen vermitteln. Wer weiß denn tatsächlich mehr vom Glauben der Hindus, als dass für sie Kühe gemeinhin als göttlich gelten und diverse andere ihrer Götter zwar einen menschlichen Leib besitzen, dieser sich aber oft durch Elefanten- oder Affenköpfe sowie eine Vielzahl von Armen und Händen auszeichnet?

Wenn der zentrale Held von Martels Roman also über jene Religion, die zumindest nach den Daten unserer Standesämter noch immer die vorherrschende Glaubensrichtung in unseren Breiten ist, seinerseits ähnlich wenig weiß wie der Durchschnittseuropäer über die Glaubenswelt Indiens, sollte uns das nicht überraschen oder verstimmen. Seine Unkenntnis muss noch nicht einmal an persönlichen Versäumnissen liegen, bietet das Christentum als Religion doch mit dem, was seine Anhänger glauben oder tun, dem unbefangenen Betrachter oft genug ein Bild, das ähnlich zum Staunen anregen könnte wie ein indischer Dämon mit zehn Köpfen und zwanzig Armen.

 

Ohne genauere Kenntnis seiner Geschichte und seiner Theologie ließe sich der Glauben an einen göttlichen Vater, seinen Sohn und einen oft als Taube auftretenden Heiligen Geist in der Tat ebenso als Religion der Wunder wie der Wunderlichkeiten charakterisieren. Warum stehen beispielsweise in allen katholischen Kirchen merkwürdige Wandschränke, in denen immer wieder Menschen für ein paar Minuten verschwinden, um in ihrem Innern mit einem in der Regel schwarz gekleideten Mann zu tuscheln? Warum laden evangelische Christen so scheinbar freigiebig zu einem Abendmahl ein, obwohl es dabei in der Tat zwar Wein und Brot für alle gibt, beides aber nur in so geringen Mengen, dass davon allenfalls diejenigen satt werden dürften, die vorher ausgiebig gegessen und getrunken haben?

Und was bringt Katholiken dazu, sich in einer festlichen Zusammenkunft einmal im Jahr ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen zu lassen, dessen staubige Reste später nur schwer aus Haaren und Kleidung zu entfernen sind?

 

Drei Beispiele, die sich freilich ohne sonderlich große Mühen vermehren ließen: Sie illustrieren einen Trend, der unsere Gesellschaft nachhaltig verändern könnte. Das Wissen über die immer noch bedeutendste Religion in Europa hat in den vergangenen Jahrzehnten stark abgenommen. Die Christen haben derzeit beste Chancen, nach rund 2000 Jahren sogar in den Gebieten der Erde erneut zu Exoten zu werden, für die sonntagsredende Politiker doch allenthalben eine jüdisch-christliche Tradition reklamieren. Obwohl wir Deutschen seit dem April des Jahres 2005 kollektiv das Papst-Amt verwalten, hat sich bei uns das Christentum längst zu einem Glauben entwickelt, der selbst vielen getauften Christen fremd geworden ist. Was sie von ihren Priestern und Pfarrern zu hören bekommen, hat für sie angesichts der Verheißungen von Facebook und YouTube sowie der Orakel von DAX und Dow Jones bestenfalls noch den Charme einer verrauschten Botschaft aus einem kaum mehr funktionsfähigen Röhrenradio.

 

Doch es ist Änderung in Sicht. Abhilfe könnte sich dabei sogar ausgerechnet aus einer Richtung ergeben, aus der sie nicht so ohne Weiteres zu erwarten war. Im Angesicht eines global immer selbstbewusster auftretenden Islams dürfte ebenfalls weltweit nämlich eine Frage wieder an Bedeutung gewinnen, die über lange Zeit unbedeutend geworden zu sein schien: Was treiben diese Christen da eigentlich, die sich bei ihrer Lebensgestaltung doch allen Ernstes auf einen Mann berufen, der vor rund 2000 Jahren wegen Aufruhrs und Gotteslästerung hingerichtet wurde? Zu seiner Zeit haben die Mächtigen ihn einen Terroristen genannt.

 

Dieses Buch ist quasi das Protokoll einer Expedition zu diesem im Moment noch weithin unbekannten Volk der Christen. Mit unbefangener Neugier nähert es sich dem, was sie in Kapellen und Kathedralen zelebrieren. Es blättert die heiligen Schriften auf, in denen die Grundlagen ihres Glaubens festgehalten sind, informiert über Gebote und Gebete, über Bräuche und über Bauten, von denen viele zum Spektakulärsten gehören, was wir Menschen nach dem missratenen Turm zu Babel gen Himmel wachsen ließen. So ganz nebenbei wird dabei auch mit so manchen lieb gewordenen Vorurteilen aufgeräumt, die Nichtchristen gegenüber ihren gläubigen Mitbürgern hegen.

 

Ein vollständiges Bild christlichen Lebens und Denkens kann jedoch dieser Expeditionsbericht nicht liefern. Er bleibt erstens im allerbesten Sinne oberflächlich und zweitens unvollständig. Immer bleiben noch Fragen offen, können Themen nur angerissen werden. Dafür bittet Ihr Reiseleiter bereits vorab um Nachsicht.

Dennoch dürfte aber schon nach wenigen Stationen der Expedition zumindest eines klar werden: Die Christen, die sind gar nicht so. Oder müssten es zumindest nicht sein. Weder sexualfeindlich. Noch konservativ. Noch naiv und intolerant.

Es gibt in der Tat einiges zu entdecken. Machen wir uns also auf den Weg.