image1

Das römische
internationale Privatrecht

von

Christian F. Majer
Professor für Zivilrecht und Direktor
des Instituts für internationales und ausländisches
Privat- und Verfahrensrecht an der Hochschule für
öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Verlag W. Kohlhammer

Danksagung

Danken möchte ich allen, die das Entstehen des Werkes ermöglicht haben. Das gilt für die Unterstützung während des Verfassens des Werkes, noch viel mehr aber für die Unterstützung in der nachfolgenden Zeit.

Mein besonderer Dank gilt aber Frau Dr. Klaiber für ihre unermüdliche und wertvolle Unterstützung bei der Veröffentlichung des Werks.

1. Auflage 2017

 

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

 

Print:

ISBN 978-3-17-032870-9

 

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-032871-6

epub: ISBN 978-3-17-032872-3

mobi: ISBN 978-3-17-032873-0

 

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt keinerlei Haftung.

Für Yaneli

Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. h.c. mult Fritz Baur (6.7.1911–2.5.1992) weiland o. Professor an der Universität Tübingen

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Einleitung

I.Geschichte der Lehre des Internationalen Privatrechts/Problemstellung

II.Überblick über den Meinungsstand

1. Teil:Internationales Privatrecht und Staatengemeinschaft – Unabhängige Staaten als Voraussetzung der Geltung eines internationalen Privatrechts

2. Teil:Untersuchung der Quellen im Hinblick auf Kollisionsnormen

A.Personen- und Familienrecht

I.Ehe und Status der Kinder

1.Die patria potestas

a) Gai I 66,67

b)Gai I 56

c)Gai I 55

2.Die Ehe

a)Gai I 29

b)Liber singularis regularum 5,8

c)D.50.1.1.2

d)Gai I 77

e)Gai I 92

3. Mitgift

4. Das Verlöbnis

5.Die Annahme als Kind

a)Cic. Ad. Fam. 13,19

b) C.6.24.7

6.Die Vormundschaft

a)Gai I 193

b)Gai I 198

7. Zwischenergebnis

II. Der Freiheitsstatus

1.Cic. pro Caecina 33,96

2. Hermeneumata Pseudodositheana, liber tertius III 12

3.P. Oxy 706

4.Plinius, epistulae X,5

5.Gai I 47

6.Plautus, Rudens III 4,18-20

7. Zwischenergebnis

B. Erbrecht

I.Vererblichkeit

II.Form des Testaments

1.Liber singularis regularum 20,14

2.C.6.23.9

III.Die Testamenteröffnung

IV.Zwischenergebnis

C.Sonstiges Kollisionsrecht

I.Gai III 134

II.Cic. pro Rabirio III 6.

III.Gai III 121a,122

IV.Livius, 35,7

V.D.50.17.34

VI.D.22.1.1.pr.

VII.C.4.19.21

VIII. Gai II 40

IX. Varro, de lingua latina, V 1

D.Provinziales Kollisionsrecht

I. Sizilien

1.Cic. Verr. II 13,32

a) Streitigkeiten unter Siziliern derselben Gemeinde

b)sonstige Streitigkeiten

2.Cic. Verr. II 2,31

3.Cic. Verr. II 2,53

II.Kyrene

III.Kilikien

IV.Asia

1.Republikanische Zeit

a)IG. XII 5.722

b)IGRR IV 297

c)Cic. Att. 6.1.15

2.Kaiserzeit

a)Josephus, Antiquitates Iudaicae 16,162 f

b) Josephus, Antiquitates Iudaicae 14,235

c)Inschrift aus Aphrodisias

d)Verallgemeinerungsfähigkeit der Norm

V. Judäa und Arabia

1. Republikanische Zeit

2. Kaiserzeit

VI. Ägypten

VII. Westliche Provinzen

1. Gallien

2. Hispanien

3. Mauretanien

VIII.Zwischenergebnis

E. Einzelne Grundsätze

I. „Locus regit Actum“

1.D.50.17.34

2.D.44.7.21

3.D.42.5.3

4.Liber singularis regularum 20,14

5.C.6.23.9

6.C.6.32.2

7.D.25.4.1.15

8.Cic. Verr. II 1,36,91

9.Cic. Verr. II 1,52,137

10.Zwischenergebnis

II. „Lex rei sitae“

1.D.21.2.6

2.Anwendung fremden Sachrechts durch die Parteien

III.„Lex loci delicti commissi“

F. Rechtswahl

G. Zwischenergebnis

3.Teil:Das Ius gentium

A.Problemstellung

I.Ius gentium als römisches Recht

II. Ius gentium und Völkerrecht

1.Livius 5,36,6

2.Livius 39,10,25

III.Ius gentium als internationales Privatrecht

IV.Ius gentium als einheitliches Sachrecht

V. Ius gentium und lex mercatoria

VI.Ius gentium und Ius naturale

VII. Das Verhältnis des ius gentium zum römischen internationalen Privatrecht

1.Freiheitsstatus

a)Gai I 86

b)D.1.5.24

c)Gai I 89

2.Vormundschaft

a)Gai I 189

b)Inst. Iust. 1.20.6

3.Gesetzliche Erbfolge

a)D.48.20.7 pr.

b)Quint. inst. or. 7.1.46

4.Inzest

B.Zwischenergebnis

4. Teil:Das Personalitätsprinzip

A.Begriff des Personalitätsprinzips

B.Das Personalitätsprinzip in der klassischen Zeit

I.Das Ius gentium

II. Erstreckung des Ius civile auf Peregrine

III.Personalitätsprinzip und Territorialitätsprinzip

IV.Anwendung peregrinen Rechts durch römische Bürger

Schluss