ccover

 

Impressum

eBook-Ausgabe: © CulturBooks Verlag 2016

Gärtnerstr. 122, 20253 Hamburg

Tel. +4940 31108081, info@culturbooks.de

www.culturbooks.de

Alle Rechte vorbehalten

Das französische Original erschien 2015 unter dem Titel »Mémoire en Colin Maillard« (bearbeitete Neuauflage), © Le Temps des Cerises, Editeurs, Montreuil 2015.

Erstausgabe: © Nouvelle optique, Montreal 1976, © der deutschsprachigen Ausgabe litradukt, Literatureditionen Manuela Zeilinger-Trier, Trier 2016

Deutsche Printausgabe: litradukt, Literatureditionen Manuela Zeilinger-Trier, Ungekürzte Ausgabe, 2016

Aus dem Französischen von Ingeborg Schmutte

Lektorat: Peter Trier

Umschlaggestaltung: Magdalena Gadaj

eBook-Herstellung: CulturBooks

Erscheinungsdatum: Oktober 2016

ISBN 9-783-95988-062-6

 

 

Über das Buch

Sechs Uhr morgens. Ein weiterer Tag im Leben Claudes, den er auf seinem Balkon verbringen wird, während der Kindergarten, den seine Schwester betrieben hat, unter ihm verwaist daliegt. Zwei Kinder, Guy und Jacques Colin, wurden von den tontons macoutes als Geiseln genommen. Wie konnte die Miliz ihr Versteck finden? Der Tagesablauf verschwimmt mit den Erinnerungen und Träumen Claudes, den immerfort dieselbe Frage quält: Wer hat Guy und Jacques Colin verraten?

 

In »Wer hat Guy und Jacques Colin verraten?« erzählt Anthony Phelps nicht nur die ergreifende Geschichte über die Zerrissenheit eines jungen Mannes zwischen der Furcht vor dem Regime und dem Drang nach dem Aufbegehren, zwischen Rebellion und Lähmung, er liefert zugleich ein einfühlsames Zeitenbild über die Folgen einer Diktatur für Menschen, Familien und die haitianische Gesellschaft und damit einen Blick in die menschlichen Abgründe einer Diktatur, auf höchstem literarischen Niveau. Cornelius Wüllenkemper, SRF 2 Kultur

 

Über den Autor

Anthony Phelps, Lyriker, Prosaautor, Journalist, Vortragskünstler und Bildhauer, geboren 1928 in Port-au-Prince, kann als lebender Klassiker Haitis gelten. Nach einem Chemiestudium in den USA gehörte er 1960 zu den Gründern der Gruppe Haïti Littéraire und der Zeitschrift Semences, die der haitinaischen Literatur bedeutende Impulse verleihen sollten. Als Gegner Duvaliers musste er 1964 nach einem Gefängnisaufenthalt ins Exil nach Montreal gehen, wo er noch heute lebt. Bis zu seiner Pensionierung war er dort als Nachrichtenredakteur bei Radio Canada tätig. Er gilt auch als einer der wichtigsten Gegenwartsautoren Québecs. Sein literarisches Werk umfasst etwa dreißig Bücher, darunter das Kultbuch Mon Pays que voici (1968), eine lyrische Hymne an sein Heimatland, und die Romane Moins l’infini (Paris, Les Éditeurs Français Réunis, 1973, überarbeitet unter dem Titel Des fleurs pour les héros, Paris, Le temps des cerises, 2013, deutsch Denn wiederkehren wird Unendlichkeit, Berlin, Aufbau-Verlag, 1976) und Mémoire en Colin Maillard (Montreal, Editions Nouvelle Optique, 1976). Der Zwang des Unvollendeten erschien 2006 im Verlag Leméac, Montreal unter dem Titel La contrainte de l’inachevé. Anthony Phelps erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter zweimal den Preis der Casa de las Americas. Im Frühjahr 2014 hielt er sich im Rahmen des Projekts Kreyol, die Kultur des Widerstandes in der Karibik in der Künstlervilla Waldberta bei München auf.

 

 

Begriffe, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, werden im Glossar erklärt.

 

Anthony Phelps

 

Wer hat Guy und Jacques Colin verraten?

 

Aus dem Französischen
von Ingeborg Schmutte

 

CulturBooks Verlag

www.culturbooks.de