Über das Buch

Ein Lager im Dschungel, eine Stadt der Verlorenen: Dinesh, ein junger Mann, versorgt Verletzte, läuft ziellos umher, sucht nach Sinn in den Regungen seines Körpers. Wenn er an seine Mutter denkt, die getötet wurde, erinnert er sich nicht mehr an ihr Gesicht. Er ist allein. Jede Nacht fallen Bomben, und er weiß, dass er wahrscheinlich bald stirbt, doch der Gedanke macht ihm keine Angst. Dann bittet ihn ein Mann, seine Tochter zu heiraten, Ganga. Er hofft, dass Dinesh für sie sorgen wird. Ganga ist eine junge, ernsthafte Frau – und nun seine Frau. Und so versuchen die beiden, die Fremdheit zu überwinden, ihre unerwartete Nähe zu erkunden, bevor der Krieg sich wieder über ihnen schließt. In unvergesslichen Szenen lässt Anuk Arudpragasam die menschliche Existenz inmitten der Finsternis in ihrer ganzen Würde aufscheinen.

Anuk Arudpragasam

Die Geschichte einer kurzen Ehe

Roman

Aus dem Englischen von Hannes Meyer

Hanser Berlin

1

Die meisten Kinder haben zwei ganze Beine und zwei ganze Arme, aber der kleine Sechsjährige, den Dinesh trug, hatte schon ein Bein verloren, das rechte knapp oberhalb des Knies, und jetzt würde er auch noch den rechten Arm verlieren. Granatsplitter hatten von der Hand und dem Unterarm nur noch eine weiche, formlose Masse gelassen, aus der es hier und da auf den Boden tropfte, die an anderen Stellen gerann und überall sonst verkohlt war. Drei Finger hatten sich komplett abgelöst, unmöglich zu wissen, wo sie jetzt waren, und die anderen beiden, der Zeigefinger und der Daumen, baumelten an zarten Fäden von der Hand. Sie schwangen ziellos in der Luft herum und schlugen sanft aneinander, bis Dinesh endlich im OP-Bereich ankam, sich hinkniete und den Jungen vorsichtig auf eine freie Plane legte. Seine Brust bewegte sich kaum. Seine Augen waren geschlossen, das Gesicht ruhig und ahnungslos. Sicher war der Junge nicht im besten Zustand, aber fürs Erste zählte nur, dass er in Sicherheit war. Bald würde der Arzt kommen und operieren, und im Handumdrehen würde der Arm genauso schön verheilt sein wie der bereits amputierte Unterschenkel. Dinesh betrachtete den glatten, seltsam gleichmäßig gerundeten Stumpf. Laut der Schwester des Jungen stammte die Verletzung von der Explosion einer Landmine vier Monate zuvor, bei der ihre Eltern gestorben waren. Die Amputation hatte in einem nahe gelegenen Krankenhaus stattgefunden, einem der wenigen, die damals noch in Betrieb gewesen waren, und die haarlose Haut war kaum vernarbt, selbst die Naht war schwer zu finden. In den vergangenen Monaten hatte Dinesh Dutzende Amputierte mit ähnlichen Stümpfen in verschiedenen Heilungsphasen gesehen, je nachdem, wie lange die Operation her war, doch noch immer kamen ihm all die gestutzten Gliedmaßen seltsam unecht vor. Sie schienen irgendwie falsch zu sein, unwirklich. Diesen Gedanken hätte er natürlich ohne Weiteres vertreiben können, indem er einfach nur den Stumpf vor sich berührte und ein für alle Mal erfuhr, ob die Haut dort wirklich so glatt war, wie sie aussah, oder in Wirklichkeit rau, ob er den harten Knochen darunter spüren oder ob die Stelle sich ihrem Aussehen entsprechend weich wie faules Obst anfühlen würde, aber ob aus Angst, das Kind zu wecken, oder aus einem anderen Grund bewegte Dinesh sich nicht. Er blieb einfach still knien, sein Gesicht Zentimeter über dem Stumpf.

Als der Arzt dicht gefolgt von einer der Schwestern kam, kniete er sich wortlos neben die Plane und untersuchte den zerrissenen Unterarm. In der Klinik gab es kein Operationsbesteck, weder Vollnarkose noch Lokalbetäubung, keine Schmerzmittel und keine Antibiotika, aber dem Gesichtsausdruck des Arztes nach gab es wohl keine Wahl; es musste operiert werden. Er bedeutete der Schwester, den linken Arm und das linke Bein des Jungen zu halten, Dinesh sollte Kopf und rechte Schulter übernehmen. Er hob das Küchenmesser, das sie für Amputationen benutzten, prüfte, ob es sauber war, nickte seinen beiden Assistenten zu und setzte die scharfe Spitze genau unterhalb des rechten Ellenbogens an. Dinesh machte sich gefasst. Der Arzt drückte das Messer in den Arm, die Spitze drang ein, und der Junge, der bis dahin tief und ruhig geschlafen hatte, wachte auf. Er riss die Augen auf, die Adern am Hals und an den Schläfen traten hervor, und er stieß einen dünnen Schrei aus, der ununterbrochen weitergellte, während der Arzt druckvoll und ohne Zögern durch das Fleisch sägte, nachdem er in der Hoffnung, der Junge würde bewusstlos bleiben, zunächst behutsam angefangen hatte. Blut rann auf die Plane und weiter auf den Boden. Dinesh hielt den Kopf des Jungen auf seinem Schoß und streichelte ihm über die Haare. Es war schwer zu sagen, ob es gut oder schlecht war, dass er den rechten Arm verlor und nicht den linken. Dass er nur noch den linken Arm und das linke Bein hatte, war für das Gleichgewicht sicher schwierig, aber alles in allem wären ein rechter Arm und ein linkes Bein oder ein linker Arm und ein rechtes Bein vielleicht noch schlimmer gewesen, denn diese Kombinationen waren schlechter ausbalanciert, wenn man darüber nachdachte. Andererseits hätte er eine Krücke nehmen können, wenn der heile Arm und das heile Bein auf verschiedenen Seiten gewesen wären, denn der heile Arm hätte die Krücke gehalten, die dann das fehlende Bein hätte ersetzen können. Am Ende hing wohl alles davon ab, welches Transportmittel dem Jungen zur Verfügung stehen würde, wenn alles verheilt war, Rollstuhl, Krücke oder nur sein übrig gebliebenes Bein, und so ließ sich wohl einfach noch nicht sagen, ob er Glück gehabt hatte oder nicht.

Der Arzt schnitt weiter durch das Fleisch, nicht mit schnellen, effizienten Zügen, sondern mit einer holprigen Sägebewegung. Auch als die Klinge am Knochen kratzte, blieb sein Gesicht teilnahmslos, als gehörten die Augen, die die Szene beobachteten, nicht dem, dessen Hände das Messer führten. Wie der Arzt Tag für Tag so weitermachte, konnte Dinesh sich nicht vorstellen. Alle wussten, dass er freiwillig dortgeblieben war, anstatt sich in die sicheren Gebiete unter Kontrolle der Regierung abzusetzen, als die Frontlinien sich verschoben hatten, weil er denen helfen wollte, die dort festsaßen. Er war von Krankenhaus zu Krankenhaus gezogen, während eins nach dem anderen dem Artilleriebeschuss zum Opfer fiel, und als schließlich auch das Krankenhaus im Lager bombardiert worden war, hatten er und ein paar Leute vom Pflegepersonal eine Behelfsklinik im verlassenen Schulgebäude eingerichtet, von dem sie hofften, dass es unauffällig genug war, damit sie dort in Sicherheit verletzte Zivilisten versorgen konnten. Die Klinik funktionierte nach einer Art Fließbandprinzip: Freiwillige trugen die Verletzten in den Operationsbereich, wo die Schwestern ihre Wunden reinigten und sie so gut wie möglich vorbereiteten, dann kam der Arzt, operierte, ging sofort weiter zum nächsten Patienten und überließ das Nähen und Verbinden den Schwestern, außer bei Kindern, da bestand der Arzt darauf, alles selbst zu machen. Dann wurde der Verletzte in den Außenbereich der Klinik gebracht, wo seine Verwandten bei ihm sein konnten und die Schwestern gelegentlich nach ihm sahen, bis sich sein Zustand verbesserte und er gehen konnte oder bis er starb und von einem Freiwilligen zum Beerdigen weggeschafft werden musste. So ging der Arzt jeden Tag von früh bis spät nimmermüde von einem Patienten zum nächsten und operierte, ohne irgendeine Gemütsregung zu zeigen oder sich je auszuruhen, bis auf seine zwei Essenspausen am Tag und die paar Stunden, die er nachts zu schlafen versuchte. Er war ein großartiger Mann, das wusste Dinesh, ihm gebührte unendliches Lob, doch als er ihm jetzt ins Gesicht sah, fragte er sich, woher der Arzt die Kraft nahm, immer so weiterzumachen, und ob er überhaupt noch zu Gefühlen fähig war.

Das feuchte Geräusch des Messers im Fleisch wich dem Kratzen der gezahnten Klinge auf der Plane, und schließlich verstummte auch das. Der Kopf des Jungen lag schlaff auf Dineshs Schoß, das Gesicht war wieder ahnungslos. Der Arzt hob den Armstumpf an und nahm mit einem Tuch das Blut auf, das immer noch tropfte. Er tupfte mit einem anderen, ausgekochten, jodgetränkten Tuch die Wunde ab, vernähte vorsichtig die überstehenden dünnen Hautlappen und verband den Stumpf säuberlich mit einer seiner letzten Bandagen. Als er fertig war, nahm er den Jungen auf den Arm und ging mit der Schwester einen ruhigen Platz suchen, wo der Kleine sich ausruhen konnte. Dinesh, der für die Entsorgung zuständig war, starrte auf den blutigen Unterarm und die Hand und fragte sich, was er tun solle. Natürlich lagen überall im Lager nackte Körperteile herum, Finger und Zehen, Ellenbogen und Oberschenkel, so viele, dass niemand etwas sagen würde, wenn er den Arm einfach in ein Gebüsch oder neben einen Baum legen würde. Aber die anderen Körperteile waren anonym, und dieser Arm hatte einen Besitzer, und Dinesh fand, dass er deshalb anständig entsorgt werden müsse. Vielleicht konnte er ihn vergraben oder verbrennen, bloß traute er sich nicht so recht, ihn anzufassen. Das Blut störte ihn nicht weiter, das hatte ihm schon den Sarong und die Hände eingefärbt, aber er wollte nicht das weiche, frisch amputierte Fleisch zwischen den Fingern spüren, die Wärme des Körperteils, der bis eben noch gelebt hatte. Am liebsten wollte er warten, bis das Blut ausgelaufen und das Fleisch hart geworden war und der abgetrennte Arm sich ein wenig wie ein Stock oder ein kleiner Ast anfühlen würde, nicht sehr, aber mehr als jetzt. Darüber grübelte er nach, als ein Mädchen mit sehr dünnen Fesseln und langen, braunen Füßen hereinkam, das die Arme fest verschränkt und die Finger in den Stoff ihres Kleids vergraben hatte. Sie war die große Schwester des Jungen und seine einzige lebende Verwandte. Während der Operation hatte sie draußen vor der Klinik gewartet. Ohne ein Wort oder auch nur einen Blick zu Dinesh, die Augen immer noch geschwollen und feucht, kniete sie sich vor die blutverschmierte Plane und breitete ein abgerissenes Quadrat Sari-Stoff an der Stelle aus, wo ihr Bruder eben noch gelegen hatte. Mit beiden Händen hob sie die Überreste vorsichtig auf, damit die Hand nicht vom Unterarm riss und die Finger sich nicht von der Hand lösten, und legte sie sanft an die Kante des Stoffs. Sie rollte den Arm ehrfürchtig in mehrere weiche Stofflagen ein, als wäre er ein goldenes Schmuckstück oder ein verderbliches Gut, das eine lange Reise überstehen musste, und als nur noch Stoff zu sehen war, drückte sie die Rolle an ihre Brust, stand langsam auf, wandte sich wortlos um und ging.

Es war später Nachmittag, der Himmel war bedeckt, und alles stand still. Dinesh verlagerte das Gewicht auf die Beine und drückte sich hoch. Er wartete ab, bis der Schwindel vom Aufstehen verflogen war, und ging dann von der Klinik in Richtung Osten, den Blick auf den Boden vor sich gerichtet. In der vorigen Nacht hatte es nur ein wenig geregnet, dennoch war die sonst ockerfarbene Erde zwischen den Planen von einer Schicht glattem, rötlichem Schleim überzogen. Da Dinesh nicht ausrutschen und auch nicht auf die überall ausgestreckten Hände und Füße treten wollte, stakste er mit langen, hohen Schritten über die Menschen und setzte den vorderen Fuß jedes Mal fest auf den Boden, bevor er den hinteren wieder anhob. Er hatte ein schlechtes Gewissen wegen seines Aufbruchs, aber die dringenden Operationen des Tages waren mehr oder weniger vorbei, und für den Moment gab es nicht viel zu tun. Seit dem Bombardement am Morgen hatte er den ganzen Tag in der Klinik geholfen, die Schreie der Verwundeten und Trauernden hatten jeden Winkel zwischen seinen Ohren geflutet, und jetzt wollte er nur noch einen ruhigen Ort, an dem er sitzen, sich ausruhen und in Frieden über das Angebot nachdenken konnte, das ihm am Morgen unterbreitet worden war. Er hatte nördlich der Klinik ein Grab ausgehoben, als ihn ein großer, leicht gebückter Mann, den er von irgendwoher kannte, aber nicht zuordnen konnte, bei der Hand nahm, sich als Herr Somasundaram vorstellte und ihn eilig in eine Ecke zog. Als der langsame, ruhige Rhythmus seines Schaufelns so plötzlich unterbrochen wurde, musste Dinesh erst die Benommenheit abschütteln, ehe er verstand, was vor sich ging. Er habe ihn am Tag vorher in der Klinik helfen sehen, sagte der Mann, und er sei ganz eindeutig ein guter Junge, er habe offensichtlich ein wenig Bildung, er sei verantwortungsbewusst und im richtigen Alter. Ganga, seine Tochter und seit dem Tod ihres Bruders zwei Wochen zuvor sein einziges Kind, sei auch ein gutes Mädchen. Sie sei schön und klug und verantwortungsbewusst, aber vor allem, und das sei das Wichtigste, ein gutes Mädchen. Dabei sah er Dinesh an. Seine Augen waren gelb, die Haare ungekämmt, und überall im ausgezehrten Gesicht und am Hals wucherte grauer Bart. Schließlich senkte er den Blick. In Wahrheit wolle er sie gar nicht verheiraten, sondern sie nur sicher und in seiner Nähe wissen, denn jetzt, wo der Rest seiner Familie tot sei, könne er sie nicht auch noch verlieren. Bis zum Vortag habe er nicht einmal an eine Heirat gedacht, sagte er und wischte sich mit dem dreckigen Daumen eine Träne von der Wange, aber als er Dinesh in der Klinik gesehen habe, habe er sofort gewusst, dass er keine Wahl habe, dass es sein müsse, zum Wohle seiner Tochter. Er sei ein alter Mann, er werde bald sterben, und es sei seine Pflicht, jemanden zu finden, der sich um sie kümmern werde, wenn er tot sei. Ob die Horoskope zusammenpassten oder welcher Tag und welche Uhrzeit am günstigsten seien, spiele keine Rolle, man könne eben nicht unter allen Umständen sämtliche Bräuche einhalten. Dinesh habe ein wenig Bildung und er sei ein guter, verantwortungsbewusster Junge, sagte er und sah wieder auf, und das sei schließlich das Einzige, was zähle. Es gebe im Lager einen Iyer, der die Zeremonie vollziehen könne, und wenn Dinesh ja sage, werde der Iyer sie sofort verheiraten.

Erst hatte Dinesh Herrn Somasundaram nur angestarrt und nicht gewusst, wie er reagieren sollte. Er war sich nicht sicher, ob er alles richtig verstanden hatte, und er hatte eigentlich sowieso keine Zeit, darüber nachzudenken, weil das Grab so schnell wie möglich fertiggeschaufelt werden musste, um in der Klinik Platz zu schaffen für die Neuankömmlinge vom Bombardement. Als Herr Somasundaram Dinesh zögern sah, fügte er hinzu, es gebe keine Eile, es sei sogar wichtig, dass Dinesh sich die Entscheidung in Ruhe überlege. Sicher, der Iyer sei am Tag zuvor verwundet worden, aber bisher halte er sich gut, und wenn Dinesh bis zum Nachmittag ja sage, werde der Iyer sicher noch in einem Zustand sein, dass er sie verheiraten könne. Dinesh schwieg, dann bedeutete er ihm, dass er verstand. Als Herr Somasundaram gegangen war, blieb Dinesh noch eine Weile so stehen und wandte sich dann wieder dem Grab zu. Er rammte den Spaten in den Boden, lehnte sein ganzes bescheidenes Gewicht auf den Griff, hob die gelockerte Erde heraus und versuchte, seinen Schaufelrhythmus wiederzufinden. Eigentlich konnte ihn Herrn Somasundarams Anliegen nicht überraschen, es war klar, weshalb er seine Tochter verheiraten wollte, wenn auch nicht unbedingt mit ihm, so doch mit irgendeinem anderen Mann im heiratsfähigen Alter, den er auftreiben konnte. Seit zwei Jahren versuchten alle Eltern verzweifelt, ihre Kinder zu verheiraten, vor allem ihre Töchter, weil sie hofften, dass sie dann nicht von der Bewegung eingezogen würden. Mittlerweile wurden Verheiratete allerdings genauso für den Kampf rekrutiert wie Unverheiratete, aber viele glaubten, wenn sie ihre Töchter verheirateten, würden die Regierungstruppen sie möglicherweise verschmähen, wenn sie ihnen in die Hände fielen, und andere als Kriegsbeute schänden. Der Grund für das Angebot war also offensichtlich, aber was genau es für ihn bedeutete und wie er darauf reagieren sollte, wusste Dinesh nicht so genau. Wahrscheinlich hätte er gleich darüber nachdenken und sich während des Grabens darauf konzentrieren sollen, aber vielleicht weil die Arbeit ihn zu sehr ablenkte oder weil er nicht wusste, wie er die Sache angehen sollte, oder weil es irgendwie angenehm war, die Beschäftigung damit aufzuschieben, hatte er beschlossen, zunächst das Grab fertigzuschaufeln. Danach jedoch war er sofort beauftragt worden, die Leichen aus der Klinik ins Grab zu tragen, und danach, beim Transport der Verwundeten aus dem Lager in die Klinik zu helfen. In all dem Chaos und Geschrei hatte er irgendwann gar nicht mehr an das Angebot gedacht, und jetzt, als er endlich von seinen Pflichten entbunden war, wich seine anfängliche Verwirrung einem leisen, allumfassenden Staunen. Ihm war, als wäre er bisher durch einen dichten Nebel getaumelt und hätte gedankenlos getan, was zu tun war, ohne seine Umgebung tatsächlich wahrzunehmen, ohne die Wirklichkeit an sich heranzulassen, und als wäre er nun, überrumpelt von dem unerwarteten Angebot, nach wer weiß wie vielen Monaten aus diesem Dämmerzustand gerissen worden und würde sich erst jetzt der Situation und der Präsenz der vielen Menschen um ihn herum und seiner selbst, wie er unsicher das Lager durchquerte, überhaupt bewusst werden.

Im Laufe weniger Wochen hatten sie sich hier gesammelt, mehrere zehntausend. Manche von ihnen waren vor kurzem aus Dörfern in der Nähe vertrieben worden, aber die meisten waren Flüchtlinge aus Dörfern im Norden, Süden und Westen, die schon vor langer Zeit ihr Zuhause aufgegeben hatten und seit Monaten unterwegs waren, manche, wie Dinesh, seit fast einem Jahr. Immer wenn sie irgendwo ihr Lager aufgeschlagen hatten, hatten sie gehofft, es sei das letzte Mal, bevor die Bewegung endlich die Regierungstruppen zurückschlug, und immer rückte der Artilleriebeschuss näher und zwang sie, ihre Sachen zu packen und weiter nach Osten zu ziehen. So durchquerten sie nach und nach die ganze nördliche Provinz, bis die Bombardements sie in das schrumpfende Gebiet im Nordosten trieben und sie von dem Krankenhaus hörten, das noch in Betrieb sein sollte, und von dem Lager, das sich darum gebildet habe, und da die Bewegung ihnen versichert hatte, das Gebiet sei sicher und die Regierungstruppen würden es niemals einnehmen, waren sie schließlich hierhergekommen und Tag für Tag mehr geworden, sodass die Zeltsiedlung um das Krankenhaus mit jeder neuen Gruppe gewachsen war wie ein riesiger Tempel, der um einen kleinen, goldenen Schrein errichtet wird. Vor zwei Wochen waren dann die ersten Granaten im Lager eingeschlagen, vor einer Woche im Krankenhaus, und seitdem waren die Bombardements jeden Tag schwerer und ausgedehnter geworden. Jedes hinterließ auf dem dicht bevölkerten Gelände Dutzende Kreise schwarz verbrannter Erde, die aber nie lange frei blieben, bevor sie neue Bewohner fanden. Jeder Teil des Lagers war bombardiert worden, und obwohl es sehr klein war, war auch eins der Schulgebäude getroffen worden, in denen die Behelfsklinik untergebracht war, und in den letzten Tagen war wohl ein Siebtel oder ein Achtel der Lagerbewohner umgekommen. Es hieß, die Erstürmung des Gebiets stehe bevor und das Krankenhaus werde bald den Betrieb einstellen und selbst der Arzt und seine Belegschaft planten, die Klinik aufzugeben und sich weiter östlich niederzulassen, weshalb manche schon zusammenpackten und fortgingen. Einige wollten versuchen, sich auf das Gebiet der Regierung durchzuschlagen, in der Hoffnung, dass sie dort aufgenommen würden, aber an der Front tobten die Gefechte so heftig, dass wohl niemand lebendig durchkommen konnte. Die Bewegung schoss, wenn sie jemanden fliehen sah, und selbst wenn es einige auf die andere Seite schafften, war nicht sicher, was die Regierungssoldaten mit ihnen anstellen würden. Die meisten wollten weiter nach Osten, näher an die Küste und weiter weg vom Frontverlauf, diejenigen, die bleiben wollten, behaupteten aber, dort seien die Bombardements sicher genauso schlimm. Aus Gewohnheit weiter nach Osten zu ziehen bringe nichts, sagten sie, es sei kaum noch Land übrig, in nicht mal zwei Kilometern sei man am Meer und da gehe es nun mal nicht weiter. Vor einer Woche hatte eine Geschichte die Runde gemacht, dass eine Gruppe von fünfundzwanzig oder dreißig Leuten mit einem alten Fischerboot rausgefahren sei, um irgendwie Indien zu erreichen. Zwei Tage später sei das Boot dann wieder angespült worden, und darin hätten von Kugeln durchsiebt, blassblau und aufgedunsen die Leichen einiger Erwachsener und mehrerer Kinder gelegen. Es sei also am besten, im Lager zu bleiben, bis die Kämpfe endeten, sagten sie, man müsse in den Unterständen warten, wenn die Granaten fielen, und hoffen, dass man unversehrt bleibe.

Was diese Aussicht anging, war Dinesh selbstverständlich etwas skeptisch. Er hatte natürlich keine handfesten Beweise dafür, dass er sterben und nicht überleben werde, aber vielleicht weil man in so einer Situation lieber etwas glaubt, statt sich unsicher zu sein, ging er eher von Ersterem aus. Die Kämpfe ließen nicht nach, und es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis er entweder bei einem Bombardement umkommen oder rekrutiert und dann im Gefecht getötet werden würde. Und wenn das wirklich stimmte, wenn er wirklich nur noch ein paar Tage oder Wochen hatte, mit Glück vielleicht noch einen Monat, dann musste jede seiner Entscheidungen darauf abzielen, dass er die verbleibende Zeit so gut nutzte wie möglich, weshalb Heiraten vielleicht gerade das Richtige war. Vielleicht würde es ihm guttun, die restliche Zeit mit einem anderen Menschen zu verbringen. Obwohl er fast das ganze vergangene Jahr von unzähligen Menschen umgeben gewesen war, konnte er sich nicht erinnern, wann er zuletzt eine echte Verbindung zu jemandem gespürt hatte. Er hatte vergessen, wie es war, jemanden bei sich zu haben, einfach nur in der Gegenwart eines anderen Menschen zu sein, und vielleicht war das etwas, was er anstreben sollte. Bedeutete sterben nicht die Trennung von allen anderen, von dem Meer menschlicher Gehweisen, Gesten, Geräusche und Blicke, in dem man so viele Jahre getrieben war, bedeutete es nicht das Ende jeder Möglichkeit einer Verbindung zu einem anderen Menschen? Oder war es vor allem eine Trennung von sich selbst, von den intimen Einzelheiten, die das eigene Leben ausgemacht hatten? In dem Fall müsste er wohl eher die Einsamkeit suchen, sich in der restlichen Zeit die Form seiner Hände und Füße, die Struktur seiner Haare, Fingernägel und Zähne einprägen, zum letzten Mal das Geräusch seines Atems würdigen, das Heben und Senken seines Brustkorbs. Er konnte sich natürlich nicht sicher sein, was sterben bedeutete, er war nicht in der richtigen Situation, um über dieses Thema klar nachzudenken. Wahrscheinlich hing es davon ab, was leben bedeutete, und auch wenn er schon einige Zeit lebte, konnte er sich kaum erinnern, ob sein Leben vor allem in der Gesellschaft anderer oder im Alleinsein bestanden hatte.

Dinesh fiel auf, dass unter ihm der Boden nicht mehr vorüberzog. Er war wohl stehen geblieben, wusste aber nicht genau, wann. Die Gegend war staubig und karg, das bedeutete, er war nahe dem nordöstlichen Lagerrand, schon recht weit von der Klinik entfernt. Um ihn herum bildeten ein paar weiße Zelte den jüngsten Zuwachs des Lagers, der weiter hinten von trockenen Büschen und müden, hängenden Bäumen begrenzt wurde. Die Zelte wurden von gerade mal einen Meter langen Stöcken gestützt, zwischen ihnen lagen Sachen verstreut, Taschen, Bündel, Töpfe, Pfannen und Fahrräder. Menschen lagen oder hockten in Dreier- oder Vierergruppen auf dem Boden, einige schliefen, andere schienen nur zu warten, doch soweit Dinesh sehen konnte, sprach niemand. Er kam an einer Frau vorbei, die für sich saß und wie unter Zwang Sand vom Boden aß – eine Handvoll nach der anderen, ohne zu kauen, weil man Sand nicht kauen kann, vermengte sie ihn mit Speichel und schluckte –, und ging auf einen dünnen, blattlosen Baum zu. Er ließ sich müde am Stamm hinuntersinken, die Rinde drückte angenehm in den Rücken, und er streckte die Beine aus, sodass die vom Graben müden Oberschenkelmuskeln sich endlich entspannen konnten. Er lehnte sich vor und legte das Gesicht in die Hände. Die letzte Nacht hatte er nicht geschlafen und überhaupt die ganze Woche kaum. Tief im Hinterkopf pochte es, und die Augen waren schwer, als hätte sich in den Lidern Blei angesammelt, das sie so weit dehnte, dass sie bald durchscheinend sein würden. Er schloss die Augen und massierte die Lider kräftig mit den Daumen, horchte, wie das Blut sanft durch die siebartigen Verästelungen pulsierte und ihm schwer auf die müden Augen drückte. Er hatte ja zu Bett gehen wollen, aber so müde er war und sosehr er es auch versuchte, konnte er doch nie lang oder tief schlafen. Ihm gelang immer nur ein Schlummer, flach und leicht unterbrochen. Vielleicht lag es an dem ungewohnten Ort, wie man auch auf einer unbekannten Bus- oder Bahnroute nie wegdämmern will, weil man Angst hat, dass etwas Schlimmes passiert, dass einem die Tasche gestohlen wird oder man seinen Halt verpasst. Dinesh lebte aber seit fast drei Wochen im Lager, und auch wenn er sich dort nicht zu Hause fühlte, war er doch kein völlig Fremder mehr, und die kleine Ecke, die er sich im Dschungel gleich nordöstlich der Klinik eingerichtet hatte, war still und gemütlich, und er konnte sich dort ausruhen, wann immer er wollte, als wäre er in der Sicherheit seines eigenen Zimmers. Jeden Abend legte er sich dort nieder, doch sobald er die Augen schloss und abdriftete und sein Bewusstsein langsam auf einen Traum zuschaukelte, wurde er plötzlich von einem Zögern oder einer Vorahnung erfüllt. Es war, als setzte er sich einer Gefahr aus, die er nur bannen konnte, wenn er wach blieb, als würde sich unter ihm der Boden auftun, wenn er das Bewusstsein verlor, und er würde durch die Dunkelheit einem schrecklichen Aufprall entgegenstürzen.

Vor jedem Bombardement gab es, bevor die Erde bebte, für die Dauer eines winzigen Augenblicks ein fernes Flüstern, wie von einem Luftstrom, der durch ein dünnes Rohr rast, ein Fauchen, das sich unmerklich in ein Pfeifen verwandelte. Das Pfeifen dauerte eine Weile an, bis man, wo man auch stand, die Vibrationen der Erdoberfläche unter den Füßen spürte, gefolgt von einem heißen Windstoß auf der Haut, bevor einen schließlich der ohrenbetäubende Knall erreichte. Er war so unerträglich laut, dass man die darauffolgenden Explosionen gar nicht mehr hörte. Man nahm sie nur als ein allumfassendes Fehlen von Geräuschen wahr, als eine große Leere oder ein Vakuum, so groß, dass selbst der Klang des Denkens nicht mehr zu hören war. Die Welt wurde still wie in einem Stummfilm, weshalb Dinesh bei den Bombardements oft eine tiefe Ruhe überkam. Er sprang nicht auf, um in Deckung zu gehen, sondern blieb still stehen, atmete tief durch und sah sich erstaunt und etwas verwirrt um, als wäre urplötzlich der Faden zerschnitten worden, der zuvor seine Bewegungen geführt hatte. Er versuchte, sich zu orientieren, und erst dann ging er langsam und ruhig los, nicht zu einem der Unterstände, die überall im Lager ausgehoben worden waren, sondern in den Streifen Dschungel, der den nordöstlichen Lagerrand von der Küste trennte. Beim Spazierengehen hatte er eines Tages ein kleines Fischerboot aus Holz gefunden, das jemand in den Wald geschleift und umgedreht hatte, wahrscheinlich der Besitzer, der hoffte, dort sei es sicherer als am Strand. Über den Farbanstrich am Rumpf kroch mittlerweile das Moos hinauf, aber am Bug war kopfüber immer noch der Name zu lesen: Sahotharaa. Das Bord krümmte sich an Heck und Bug, und Dinesh konnte in der Mitte ins Innere kriechen. Unter dem Boot war es dunkel, kühl und abgeschieden, die Luft war etwas muffig, aber das Boot war lang, und es war genug Platz zum Ausstrecken vorhanden, sogar zum Schlafen, doch Dinesh konnte aus irgendeinem Grund nicht liegend verharren, während die Granaten fielen. Stattdessen setzte er sich auf, wegen der niedrigen Decke nach vorne gebeugt und die Arme um die Knie geschlungen. So blieb er dann gefühlt stundenlang sitzen und starrte vor sich auf den Boden, während bei jeder neuen Explosion das Holz knarzte, der heiße Wind hereinblies und durch die Spalte zwischen Boot und Boden wieder abzog, und er ließ seinen Körper schlaff werden, statt ihn anzuspannen, um zu spüren, wie er mit der Erde bebte. In diesen Momenten kam er sich seltsam körperlos vor, als würde er sich von außen beobachten und zuschauen, wie seine Hände sich aneinander festhielten und die Finger sich von selbst verschränkten. Er hörte zu, wie sein Brustkorb sich ausdehnte und wieder zusammenzog, wie die Luft ihm in den Mund und wieder hinausströmte, und so blieb er sitzen und atmete ein und aus, bis das Bombardement lange vorüber war.

So reagierte natürlich nicht jeder, auch Dinesh hatte anfangs anders reagiert, als seine Mutter noch lebte und er sich noch nicht mit der Situation abgefunden hatte. Auch er war ein Teil des großen Getümmels gewesen, des Rufens und Schreiens, der verzweifelten Versuche, Freunde und Verwandte zu finden, bevor das Bombardement so heftig wurde, dass keiner sich mehr bewegen konnte. Mit Brettern und Ziegelsteinen von nahe gelegenen Gebäuden hatten die Lagerbewohner in Gemeinschaftsarbeit Hunderte von Unterständen gebaut, in denen sie sich während der Bombardements versteckten, manche fast zwei Meter tief, die meisten aber weniger als eineinhalb Meter, mit Platz für gerade mal neun oder zehn Leute, die sich eng zusammengedrängt hinkauerten. Neben dem Loch lagen Kokos- oder Palmyrapalmwedel oder, wenn man Glück hatte, Wellblech bereit, und wenn es Zeit war, in Deckung zu gehen, stiegen sie hinein und zogen sich das Behelfsdach über die Köpfe. Wenn eine Granate in direkter Nähe einschlug, halfen die Unterstände nichts, doch sie schützten vor den Splittern, die mit Abstand die meisten Verletzungen und Todesfälle verursachten, vor allem aber boten sie vier Wände, einen festen Boden und ein Dach und damit eine Art Geborgenheit, die ihre Insassen suchten wie Strauße, die bei Gefahr nicht weglaufen, sondern ein Loch in den Boden scharren und den Kopf hineinstecken, egal wie ungeschützt der Rest des Körpers war. Unter ihnen im Boden hallte die Wucht der Explosionen nach, der Lehm bröckelte von den Erdwänden, und sie saßen angespannt regungslos in der Dunkelheit der Unterstände, während ihnen die Gedanken durch den Kopf rasten wie Gasmoleküle in einem erhitzten Behälter und sie abschätzten, wo die Granaten von ihnen aus gesehen einschlugen. Bei jeder Explosion spekulierten sie, ob ein Bekannter verletzt worden war, stellten aufgrund verschiedener Erfahrungsmuster Vermutungen über den Ort des nächsten Einschlags an, korrigierten ihr Modell, wenn sie falschlagen, und hatten als Trost nur die Enge und den mühevollen oder lockeren, schnellen oder langsamen Atem der anderen, die sich um sie drängten.

Erfuhren sie irgendwie, dass draußen jemand, den sie kannten, dem Bombardement zum Opfer gefallen war, schlugen die Frauen auf sich selbst ein und schrien. Sie hämmerten den Kopf an die Wand und rauften sich die Haare, sodass sie an der Wurzel ausrissen und viele der Unterstände nach einem Bombardement voller langer, dreckiger Haarbüschel waren. Wurde ein Verwandter draußen unter freiem Himmel verletzt, sprangen sie schreiend und weinend aus dem Unterstand, hoben das Gesicht flehend zum Himmel und versuchten, den Verwundeten am Hemd oder am Hosenbein, an einer Hand oder einem Fuß oder sogar an den Haaren in Sicherheit zu schleifen, auch wenn klar wurde, dass er gestorben war. Die Männer waren in der Regel ruhiger, manchmal fast teilnahmslos. Vielleicht lief ihnen eine einzelne Träne am Gesicht hinab, wenn sie langsam und wortlos zu der Leiche eines Angehörigen hinausgingen und sich vor sie knieten, während noch die Erde bebte und ringsum Granaten einschlugen. Sie setzten sich neben die Überreste ihrer Lieben und schluchzten still, wippten vor und zurück und nahmen nicht mehr wahr, was um sie herum geschah. Sie streichelten den Leichen liebevoll das Gesicht und die Brust. Sie rieben ihnen zärtlich die Augenlider, massierten ihnen die Arme und küssten ihnen die Hände. Sie beugten sich vor, schmiegten das Gesicht an den Hals des Toten und atmeten tief ein, als wollten sie sich seinen besonderen Geruch einprägen. Während die Frauen Dinesh an abgetrennte Geckoschwänze erinnerten, die noch zuckten, wenn der Körper schon weg war, der sie so lange getragen hatte, als würden sie sich tapfer weigern, die Hoffnung aufzugeben, auch wenn die Quelle allen Lebens und allen Sinns zerstört war, erinnerten die Männer ihn an die Frösche, von denen er vor langer Zeit in der Schule gehört hatte, deren Rückenmark von Wissenschaftlern durchtrennt worden war, um die unterschiedlichen Aufgaben von Groß- und Kleinhirn zu erforschen. Anders als die Frösche in Teichen und Pfützen, deren feuchte Haut sich immer ausdehnte und wieder zusammenzog und deren tiefe, zufriedene Stimmen an- und wieder abschwollen und dem organischen Gedeihen Ausdruck verliehen, waren die verstümmelten Frösche völlig reglos und still und reagierten auf keinerlei Stimuli wie Antippen oder Anstoßen mehr. Ob sie hungrig oder durstig, ruhig oder ängstlich waren, konnte man nicht feststellen, denn sie bewegten sich nur, wenn sie geschubst wurden, und dann setzten sie sich wieder zurecht und nahmen ihren Abwesenheitszustand ein, den sie durchhielten, bis sie starben.

Nach dem Bombardement herrschte im Lager tiefe Stille. Es dauerte eine Weile, bis alle verstanden hatten, dass es vorbei war, denn sie hatten die Augen geschlossen, die Hände auf die Ohren und das Gesicht in die Erde gepresst. Niemand im Lager wusste mit Sicherheit, wann die laute Stille des Bombardements der leisen Stille der Ruhe danach wich, und lieber ging man auf Nummer sicher, denn manchmal hörte der Beschuss zehn oder fünfzehn Minuten lang auf und fing dann plötzlich wieder an, als hätte man sie zu der Annahme verleiten wollen, es sei vorbei, damit sie endlich aus den Unterständen kämen und den Verletzten halfen. Erst viel später, wenn ihre Sinne zurückgekehrt waren und sie verbranntes Fleisch rochen und die Schreie der Verwundeten hörten, konnten sie sich sicher sein, dass das Bombardement vorüber war. Und selbst dann blieben die meisten mit ausdruckslosem Gesicht still hocken, wo sie waren. Manche Gesichter wurden von einem schiefen, unmenschlichen Grinsen verzerrt, zunächst waren das Ausnahmen, doch mit jedem Mal wurden es mehr. Diese Leute rieben den Stoff ihrer Sarongs und Kleider, rollten Erdklumpen in den Händen, lachten seltsam und flüsterten vor sich hin. Einmal hatte Dinesh einen Mann mit amputiertem Arm gesehen, der nach einem Bombardement herumging und wohl seinen verlorenen Körperteil suchte; er hob verschiedene Unterarme vom Boden auf, probierte jeden an wie beim Kleiderkaufen und schürzte unzufrieden die Lippen, weil mal die Größe und mal die Hautfarbe nicht ganz passte. Wer dazu in der Lage war, nahm sich zusammen und kümmerte sich um die Verwundeten oder sammelte die Toten ein. Es gab nicht genug Kerosin, um sie alle zu verbrennen, also beerdigten sie sie, wickelten die Leichen in Stoff oder Plane ein und legten sie in Gruben am Rand des Lagers, außer wenn eine Granate in einem Unterstand eingeschlagen war, den schaufelten sie dann direkt wieder zu. In den letzten Tagen kamen sie mit dem Graben nicht mehr hinterher, und so bedeckten sie die meisten Leichen, die nicht von Verwandten abgeholt wurden, einfach mit Plane oder Blättern oder ließen sie sogar offen zurück, wo sie gefunden worden waren. Oft waren die Überreste ohnehin nicht vollständig, und es erschien irgendwie angemessener, sie liegenzulassen, wie sie waren, als einfach nur die größten Teile zu begraben, die man finden konnte.