cover
images

© 2017 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH

Konrad-Zuse-Straße 3, D-54552 Nerdlen / Daun

Telefon: 06592 957389-0

Telefax: 06592 957389-20

www.kynos-verlag.de

Grafik & Layout: Kynos Verlag

eBook (epub)-Ausgabe der Printversion 2017

ISBN-eBook (epub): 978-3-95464-141-3

ISBN der gedruckten Ausgabe: 978-3-95464-132-1

Bildnachweis: Alle Fotos Jana Rätke, außer: Titelbild fotolia@otsphoto; privat S. 171, 183, 184; fotolia@Grigorita Ko S. 169

images

Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie die Kynos Stiftung Hunde helfen Menschen

www.kynos-stiftung.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Haftungsausschluss: Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich bei der Umsetzung von im Buch beschriebenen Vorgehensweisen ergeben, aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandene Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

INHALTSVERZEICHNIS

Wenn eine Hand voll Hund ins Leben kommt

Ein Orakel kommt selten allein

Wunsch und Wirklichkeit

Der Welpe zieht ein: Die Wundertüte wird geöffnet

Die Top 5 des Welpen-Wahnsinns

Mein Hund mag »den Neuen« nicht

Es menschelt: Erwartungen an den Welpen und zwischenmenschliche Konflikte

Wünsche an den Hund

Die verschiedenen Typen von Hundehaltern

Was ist das Spezielle an der Beziehung Mensch-Welpe?

Und wie beeinflusst der Hund im Haus die Beziehungen zwischen den Menschen?

Warum Erwartungen so wichtig sind

Die Turbulenzen gut überstehen

In der Ruhe liegt die Kraft

Stubenreinheit trainieren

Die erste große Fahrt

Wenn der Welpe den Stadtbummel boykottiert

Der Welpe mag Halsband und Leine nicht

Warum kann der Welpe nicht frei laufen?

Der Welpe flippt bei jedem Besuch aus

Darf ich meinen Welpen auf den Schoß nehmen?

Wozu brauche ich eine Hundeschule?

Drei Welpen im Wahnsinn: Fallbeispiele

Fallbeispiel Paula: Wenn Frauchen und Herrchen sich nicht einig sind

Fallbeispiel Amy: Wenn Welpen wild werden

Fallbeispiel Bruno: Wenn der zweite Hund so ganz anders als der Erste ist

Alles wird gut

Die Entwicklung kommt sprunghaft, aber doch rasant

Führen Sie ein Glückstagebuch?

Wie finde ich eine gute Hundeschule?

Selbsttest: Was erwarte ich von meinem Welpen?

Zum guten Schluss

Literatur

Danke

images

WENN EINE HAND VOLL HUND INS LEBEN KOMMT

Unter dem Daunenmantel nur einen Schlafanzug, die Hose in dicke Fellstiefel gestopft, in der linken Hand eine Taschenlampe und in der rechten Hand die Leine meines Hundes: So stehe ich um drei Uhr in einer sehr kalten Januarnacht bei minus zwölf Grad auf einem Grünstreifen an der Straße vor meiner Wohnung und höre mich leise »mach mal piesch, piesch« sagen. Nein, ich bin keine Schlafwandlerin und nein, ich habe mir auch keine bewusstseinserweiternden Drogen eingeworfen – ich bin frische Welpenbesitzerin! Mein neun Wochen alter Golden Retriever guckt mich mit seinen großen braunen Knopfaugen fragend an und denkt wahrscheinlich: »Wo bin ich denn hier hingeraten? Warum stellt mich meine Menschenmama in der Dunkelheit in den Schnee? Ich bin doch so müde, bin doch nur kurz aus dem Körbchen aufgestanden, weil ich mal pieschern musste. Aber das habe ich doch schon direkt vor meinem Körbchen erledigt.« Der Moment, als mich dieser kleine vier Kilo Hund, der mit seinem aufgeplusterten Fell wie ein kleiner Eisbär aussah, mit seinen Kulleraugen anguckte, war der Beginn einer sehr großen Liebe. Die zu meinem Hund. Meinem treuen Begleiter.

Ich holte mir meinen Traumhund ins Leben. Und das tat ich gewissenhaft. Ich wollte, wie jeder stolze Welpenbesitzer, alles richtig machen und nichts dem Zufall überlassen. Ich besuchte die Mutter meines Hundes schon vor seiner Geburt, las mehrere Ratgeber – und doch, auf abstruse Situationen wie diese hier – mutterseelenallein um drei Uhr nachts im Vorgarten meiner Wohnung zu stehen – darauf hat mich niemand vorbereitet. Trotz vieler gelesener Ratgeber über die Grunderziehung von Welpen, trotz stundenlangen Surfens im Netz auf Hundeseiten und in Hundeforen verlaufen die ersten Tage und Wochen mit dem Vierbeiner oft völlig anders als gedacht. Der Welpe jault nachts, will nicht mit auf Spaziergänge gehen, verbellt Besucher oder beißt seine Besitzer in die Waden.

images

Die Kulleraugen eines Welpen lassen uns den Schlafentzug kurzzeitig vergessen.

Aber warum läuft es denn zu Beginn des neuen Lebens mit Hund so oft schief? Warum trifft man morgens auf der ersten Runde im Park Welpenbesitzer, die frustriert aus dem Alltag als junge Hundeeltern berichten und dabei erfolglos versuchen, die Tränen zurückzuhalten, während gleichzeitig ihr Welpe fröhlich um sie herumspringt? Warum sind so viele Welpenbesitzer verzweifelt auf der Suche nach einer Lösung für ihren vermeintlich völlig aus der Art geschlagenen Hund?

In diesem Buch finden Sie Antworten auf Fragen und Situationen, die jeder Welpenbesitzer kennt. Und wir erklären, warum ein Welpe, der noch nicht mal alle seine Milchzähne verloren hat, schon in der Lage ist, die Beziehung von Frauchen und Herrchen auf die Probe zu stellen.

images

Die Welpen sollen groß und stark werden. Friedlich frisst der Wurf zusammen. Welchen Charakter entwickeln die Kleinen wohl bei ihren künftigen Familien?

Ein Orakel kommt selten allein

Als frischgebackene »Hundeeltern« findet man sich oft in unerwarteten Konfliktsituationen wieder. Vor dem Einzug des Kleinen ist man sich noch einig, dass man auf gar keinen Fall seinen Hund am Tisch füttert oder gar mit aufs Sofa nimmt. Doch dann kommt der Praxistest und man zweifelt. Auf der einen Seite an der eigenen Einstellung: »Ach, er ist so niedlich, soll ich ihn nicht doch mit ins Bett nehmen?« und auf der anderen Seite diskutiert man mit dem Partner, der seine Felle davonschwimmen sieht: »Ich möchte aber nicht, dass der Hund mit ins Schlafzimmer kommt.«

Aber auch mit wildfremden Menschen kommt es zu bizarren Situationen. Auf die Möglichkeit etwa, dass ich im Gartenmarkt von einer mir unbekannten Frau angepöbelt werde, wäre ich nicht gekommen, und ich konnte davon auch in der Fachliteratur nichts finden. Mit einem Akzent zischte sie mir entgegen: »Armer Hund. Er wird haben schlechtes Leben.« Was sie zu diesem Orakel bewog? Ich weiß es nicht. Ich befand mich in einem Gartencenter mit angrenzender Zooabteilung, in der Hunde äußerst gern gesehen werden. Ich wollte die so wichtige Zeit im Leben meines jungen Hundes nutzen, um ihm so viele alltägliche Situationen wie nur irgendwie möglich zu zeigen. Ich erstellte eine Art Stundenplan: S-Bahn fahren, Stadtbummel, Tierpark, und eben auch der Besuch eines Gartencenters standen da auf meiner To-Do-Liste. Eine Art Geheimtipp unter den Hundebesitzern, da dieses Center über einen gläsernen Fahrstuhl verfügt. Ein unbedingtes Muss für einen Welpen. Wenn ich meinem Hund das nicht alles in den ersten Wochen zeigen würde, könnte er womöglich bei jedem Stadtbesuch störrisch wie ein Esel den Gang in den Fahrstuhl verweigern oder gar in Panik ausbrechen. So stand es in den von mir gelesenen Büchern. Doch mein Hund und ich erreichten an diesem Tag den Fahrstuhl nicht. Kaum hatten wir den Laden betreten, versammelte sich schon eine Traube von Menschen um uns und stürzte sich vor Entzückung auf mein kleines, weißes Wollknäuel. Mit Lautäußerungen wie »Ohhhhs« und »Ahhhhs« teilten sie ihre Begeisterung für meinen kleinen Hund mit. Trotz großer Freude darüber, dass mein Welpe so beliebt war, beendete ich nach einer Weile den Streichelzoo mit dem Hinweis: »Sie wissen schon: der lebenswichtige Besuch des Fahrstuhls.« Die verständnisvolle Menge machte mir Platz. Doch auf dem Weg zu unserem Übungsobjekt kam eben jene ältere Dame auf uns zu, beugte ihren massiven Oberkörper ungefragt über meinen Hund und tätschelte ihn. Als ich ihr höflich mitteilte, dass dieser nun erschöpft von seinem ersten Stadtbesuch sei und wir nun weiter müssten, warf sie mir einen eisigen Blick zu. Ihre Mimik war versteinert und ihr Tonfall furchteinflößend; aufgeregt aber klar und deutlich sprach sie das Orakel: »Armer Hund, er wird haben schlechtes Leben.«

images

So schaut die Wunschvorstellung eines Welpenbesitzers aus: Mensch kuschelt selig mit seinem kleinen Hundebaby.

Die Allwetterjacken-Frau mit der Pistole

Zu diesem Zeitpunkt, vor etwas mehr als sieben Jahren, arbeitete ich als freie Journalistin. Zusammen mit meinem Welpen startete ich das Projekt Hundeerziehung. Eine Woche nach dem Einzug meines Hundes besuchten wir das erste Mal eine Welpenschule. Vierzehn Hundebabys mit jeweils mindestens zwei menschlichen Begleitern standen eines Samstagmorgens auf einer matschigen Wiese irgendwo in Norddeutschland. Eine etwas untersetzte Mitfünfzigerin in einer grünen Allwetterjacke und einer überdimensional großen, bunten Wasserpistole wies uns kurz in das Geschehen ein. Die freudig an der Leine hüpfenden jungen Hunde sollten zunächst nicht zu ihren Artgenossen gelassen werden. Erst auf ein Signalwort hin sollte der Karabinerhaken der Leine vom Halsband gelöst werden. Da wir alle unterschiedliche Wissensstände hatten, wusste niemand so recht, was das Signalwort sein sollte. Also eins, zwei, drei, Attacke: Vierzehn Welpen, alle zwischen acht und 16 Wochen alt, rasten wild durcheinander gemischt auf einer Art Abenteuerspielplatz umher. Abgewetzte Autoreifen, alte Getränkekisten sowie ein Kinderplanschbecken sollten den kleinen Rackern als Spielwiese dienen.

Eine Stunde später war mein Hund durch den beherzten Einsatz der bunten Wasserpistole der grünen Allwetterjackenfrau klitschnass und durch das Wettrennen mit seinen neuen Kumpels am Rande der Erschöpfung. Die Frau machte uns neuen Welpenbesitzern eindrücklich klar, dass wir alle miteinander sehr dominante Hunde hätten und da noch viel Arbeit auf uns wartete. Das hatte gesessen. Dominante Hunde! Schwer erziehbar! Das war er also, unser erster Besuch einer Hundeschule. Mein Welpe, mit den Kräften völlig am Ende, schlief neben mir auf dem Beifahrersitz angeschnallt sofort ein. Ich dagegen saß schluchzend hinter dem Steuer meines Autos. Dominanter Hund? Mir liefen die Tränen die Wangen herunter. Ich hatte mir den ersten Besuch in der Welpenschule anders vorgestellt.

Wahrscheinlich haben auch schon vor mir viele Menschen, die gerade frisch Hundeeltern geworden sind, schluchzend im Auto gesessen. Und auch jetzt wird es wahrscheinlich irgendwo Neu-Welpenbesitzer geben, die gerade Tränen vergießen. Der schluchzende Welpenbesitzer scheint quasi allgegenwärtig.

images

Das junge Leben ist anstrengend: Ein friedlich schlafender Welpe erfreut seine Besitzer mit Glück.

Sind da noch Glückshormone?

Nachdem ich mit meinem Vierbeiner einige weitere Hundeschulen besuchte, die alle die Symptome von unerwünschten Verhaltensweisen bekämpften, nie aber die Ursache herausfinden wollten, drückte ich selbst noch einmal die Schulbank. Ich absolvierte eine Ausbildung zur zertifizierten Trainerin für Mensch und Hund mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Seitdem erlebe ich in meiner täglichen Arbeit als Trainerin, wie sich das Leben mit einem Welpen für die Familien am Anfang komplett verändert. Auf zunächst schlaflose Nächte kann man sich in der Theorie einstellen. Wenn man dann aber die ersten sieben Tage hintereinander um zwei und um vier Uhr nachts auf den Knien rutschend mit einer Hand die Haufen und die Piescher-Pfützen seines Welpen zu beseitigen versucht und ihn mit der anderen Hand gleichzeitig davon abhalten muss, vergnügt durch selbige zu laufen, dann werden die Augenringe schon groß. Dass sich ein Welpe in der Wohnung löst, weiß man vorher, und es ist für einen Hundemenschen genau so normal, wie etwa sein Kind zu wickeln – alles eine Frage der Glückshormone.

images

Welpen sind sehr neugierig: Klein Lola möchten in den Blumentopf.

Aber wenn der kleine Hund um vier Uhr nachts ausgeschlafen hat und jetzt unbedingt lieber spielen möchte oder genussvoll das Tischbein annagt, zweifeln wir doch hin und wieder, ob die Glückshormone ausreichen. Welpeneltern schildern mir, dass sie in einigen Momenten auch enttäuscht waren, dass die kleinen Hunde entgegen der Erwartung nicht schon stubenrein vom Züchter kommen. Mit wenig Schlaf morgens barfuß in eine Piescher-Pfütze zu treten steht meistens nicht auf dem Wunschzettel. Liebe Welpeneltern, seien Sie gewiss: es geht alles vorüber und auch ihr Hund wird stubenrein.

Der Einzug eines kleinen Vierbeiners stellt seine neue Menschen-Familie vor viele Herausforderungen, interessanterweise in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen. Häufig hat jedes Familienmitglied ganz eigene Vorstellungen und Wünsche an den Welpen. Dass dieser dann nicht alle aus seinem neuen Rudel gleichermaßen begeistern kann, liegt in der Natur der Sache. Ist dem Frauchen zum Beispiel sehr an der Stubenreinheit gelegen und stellt sie sich mehrmals in der Nacht den Wecker, um den Welpen nach draußen zum »Lösen« zu setzen, liegt dem Herrchen wiederum sehr viel an einem ungestörten Schlaf. Dann liegen da schnell die ersten Spannungen in der Luft.

Fragen wie die Gretchenfrage nach der Herkunft des Vierbeiners, also Rassehund oder doch lieber ein Tierschutzhund, werden vorher ausgiebig diskutiert. Wie soll er aussehen? Und wie soll sein Wesen sein? Eher aktiv oder zurückhaltend? All diese Fragen werden in den Familien lange besprochen und ganze Für- und Wider-Listen erstellt. Aber ob man die gleichen Ansätze bei der Erziehung hat oder welche Erwartungen jeder Einzelne an das neue Familienmitglied hat – das wird bei all der Ausschüttung der Glückshormone beim Gedanken an das Zusammenleben mit dem Hund oft komplett vergessen. Mit der Abholung des Welpen wird dann klar, welch unterschiedliche Anforderungen Mutter, Vater oder auch Kind an den Hund haben. Am Ende ist jeder Welpe für seine neue Familie eine Art Wundertüte.

images

Manchmal wissen wir nicht, ob wir weinen oder lachen sollen: Welpen haben viel Unsinn im Kopf.

Wenn der Welpe zum Konfliktpunkt wird

Selten liegen Glück und Verzweiflung im Hundetraining so nah beieinander wie in den ersten 16 Lebenswochen eines Hundes. Sieht man sich vorher in Gedanken schmusend mit dem kleinen Hund auf dem Sofa liegen, findet man sich in Wirklichkeit in Situationen wieder, auf die man nicht vorbereitet wird, weil die Stolpersteine gar nicht nur am kleinen Welpen liegen beziehungsweise von ihm ausgehen. Auch das Umfeld stellt einen vor ganz neue Herausforderungen. Man erlebt plötzlich Konflikte mit wildfremden Menschen auf der Straße. Warum denn der kleine Welpe schon Busfahren muss oder warum er denn jetzt nicht gestreichelt werden darf. Es scheint, als hätte jeder Mitspracherecht und jeder wüsste es besser als man selbst. Und wenn man seinem Vierbeiner die schöne Natur zeigen möchte, rufen andere Hundebesitzer quer von der anderen Seite des Parks, man solle den kleinen Kerl schnell von der Leine abmachen und mit den anderen erwachsenen Hund im Park laufen lassen. In der Praxis sieht es dann so aus, dass da ein bis zwei dreißig Kilo schwere Hunde mit gefühlten dreißig Stundenkilometern auf den gerade vom Züchter abgeholten Welpen zubrettern.

Mein bizarrstes Erlebnis dieser Art hatte ich irgendwo in Oberbayern in einem kleinen beschaulichen Ort, der so schön ist, dass, glaube ich, nur wegen dieses Dorfes die Postkarte erfunden wurde. Ich schlenderte also mit meinem kleinen Hund an einem herrlichen Sonnentag an einem klaren Bergfluss entlang. Der Weg neben dem Fluss war schmal, links der Fluss, rechts ging es tief abwärts, dem Gegenverkehr auszuweichen war schlecht möglich. Eher versetztes Durchlassen war angesagt. Mein Hund, mit der Schleppleine am Brustgeschirr angeleint, lief etwa zwei Meter vor mir. Da sah ich am Horizont auf einmal ein braunes, etwa vierzig Zentimeter hohes Muskelpaket von Hund mitten auf dem schmalen Weg stehen. Sein Frauchen war etwa dreißig Meter hinter ihm und rief laut: »Machen Sie Ihren Hund los, meiner beißt!«. Ich weiß nicht, ob das der Augenblick war, als ich das Manuskript zu diesem Buch in Gedanken startete.

Neben diesen skurrilen Szenen mit wildfremden Menschen wird man häufig aber auch im engsten Umfeld auf einmal in Konflikte gedrängt. Auf allen Ebenen kann es Konfliktpotenzial geben. Die beste Freundin etwa wundert sich, warum man denn nicht wie gewohnt einen sechsstündigen Stadtbummel machen könne. Der kleine Welpe müsse doch auch mal alleine bleiben. Oder der Partner ärgert sich, dass der Vierbeiner von Frauchen entgegen der vorherigen Absprache nun doch mit aufs Sofa genommen wird. Und plötzlich ist man ein schluchzender Welpenbesitzer, weil man in vielen Lebensbereichen unerwartet mit Diskussionen konfrontiert wird.

Aber warum ist das so? Und wie kommen wir aus diesen Situationen wieder heraus?

Meine Autoren-Kollegin, die Psychologin Dr. Barbara Perfahl, und ich möchten genau diese Fragen in diesem Buch beantworten. Wir benennen konkrete Alltagssituationen, die jeder Welpenbesitzer kennt und erläutern, warum der Hund gerade so reagiert, wie er reagiert. Und welche Probleme erst durch unser menschliches Verhalten entstehen. Gleichzeitig geben wir auch Lösungsansätze mit auf den Weg.

images

Pulverfass Welpenerziehung: unterschiedliche Vorstellungen können zu Spannungen in einer Beziehung führen.

Wunsch und Wirklichkeit

In meiner täglichen Arbeit als Hundetrainerin schildern mir die Welpenbesitzer, dass sie oft am Rande der Verzweiflung sind. Bei Hausbesuchen fließen nicht selten dicke Tränen. Dass der Welpe nicht so funktioniert oder sich so verhält, wie in der Vorstellung erträumt, empfinden viele als herbe Enttäuschung. Jeder, der schon einmal einen Welpen hatte, kennt dieses Gefühl. Wut, Verzweiflung und Überforderung wechseln sich dann meistens ab. Und das Tückische: Die wenigsten trauen sich, das laut zu sagen. Probleme mit einem Welpen? Die sind doch so süß! Oder, nein, das hat meiner noch nie gemacht, Sätze die junge Welpenbesitzer nur noch mehr unter Druck setzen. Man traut sich gar nicht zu sagen, dass man sich mit dem kleinen Fellknäuel überfordert fühlt. Für viele ist es eine Art »Luxusgut«, mit dem man dann auch klar kommen muss. In meiner Arbeit erlebe ich es täglich, dass die anfängliche Euphorie oft abrupt unterbrochen wird. Egal wie gut man sich auf den Einzug eines Welpen vorbereitet, gibt es schwierige Phasen und zum Teil massive Probleme. Nicht selten sprechen Welpenbesitzer nach einer kurzen Zeit des puren Glücks von einer echten Krisenstimmung zuhause. Das kann zum Teil an familiären Konflikten liegen oder an einem Druck von außen. Auch wenn Sie es sich jetzt vielleicht in dieser Minute gerade nicht vorstellen können, all die Mühe lohnt sich!

images

Alltag mit Welpe: Sobald die Leine am Halsband festgemacht ist, möchte er nicht vor die Tür.

Fakt ist: Es ist eine wunderschöne Erfahrung, einen kleinen Hund aufzuziehen. Bleiben Sie heiter. Lassen Sie uns gemeinsam durch die schwierige Phase gehen. Und auch klären: Warum kommen wir denn eigentlich in schwierige Phasen mit dem Welpen? Haben wir falsche Erwartungen an unseren Hund oder passen die Bedürfnisse von Mensch und Mensch oder von Mensch und Hund nicht zueinander? Und warum berührt uns das so, wenn das geplante Leben mit einem Hund nicht sofort wie gewünscht funktioniert? Warum reagiert der Hund in der Situation denn so, wie er reagiert? Und warum kann der Mensch gerade dann nicht aus seinen gewohnten Mustern ausbrechen?

Wir werden uns diesen Fragen in den folgenden Kapiteln auf der einen Seite aus Trainersicht, quasi aus Hundeperspektive, nähern. Im Zusammenleben von Mensch und Hund kann es aber auch sehr hilfreich sein, wenn die Dinge, die den Menschen mit einem Welpen belasten, einmal aus einer anderen Perspektive beleuchtet werden. Deshalb wird Dr. Barbara Perfahl diese Fragen aus psychologischer Sicht beantworten.

Barbaras und mein Weg kreuzten sich, Sie werden es schon ahnen, nach dem Einzug eines Welpen. Barbara kam mit ihrer kleinen Frieda zu mir ins Training. Kurze Zeit nach dem Einzug der kleinen Doodle-Dame hing der Himmel im Hause Perfahl nicht mehr voller Geigen. Zunächst war die kleine Frieda sehr schüchtern. Sie wollte das Haus am liebsten gar nicht verlassen. Ein Verhalten, mit dem die Familie gut umzugehen wusste. Doch knapp zwei Wochen nach Friedas Einzug platzte der Rosa-Welpen-Traum: Frieda biss ihrem Frauchen beherzt in die Hand, als diese ihr einen Kauknochen wegnehmen wollte.

Ein Schock für die ganze Familie. Die Vorfreude auf den kleinen Welpen war immens gewesen, und nun diese herbe Enttäuschung. Aber kann man von einem Welpen, der vollkommen abhängig von seinem Menschen ist, enttäuscht sein? Plötzlich kommen Gefühle in einem hoch, die man auch aus anderen Beziehungen kennt, allerdings auf menschlicher Ebene. Auf einmal denkt man als Welpenbesitzer an Ungerechtigkeit, man unterstellt dem kleinen Hundebaby gar Absicht in seinem Handeln. Man steckt einen hohen zeitlichen und emotionalen Aufwand in die ersten Wochen und dann das, der eigene kleine Schnuffelwelpe beißt einem in die Hand, weil er sein Spielzeug nicht abgeben möchte. Es kommen sofort Gefühle von Frust, Wut und ja Enttäuschung hoch. Genau so war es auch bei Barbara. Und da stellte sich die Frage: Warum ist ein so kleines Wesen in der Lage, eine gefestigte Familie so aus den Fugen zu heben? Viele Welpenbesitzer empfinden ein Gefühl von Undankbarkeit. Man tut alles für diesen kleinen Hund, und dann so etwas.

images

Zeigt der eigene kleine süße Welpe aggressives Verhalten, sitzt der Schock meist tief.

images

Gemütlicher Abendspaziergang? Der Welpe hat da so seine eigenen Pläne.

Wenn dunkle Wolken übers Welpen-Paradies ziehen

Dieses Buch soll Sie bei Fragen zum Verhalten Ihres Welpen genau an dem Punkt abholen, an dem Sie gerade nicht weiter wissen.

Eins ist gewiss: Mag die Zeit mit einem Welpen auch manchmal sehr herausfordernd sein und Sie manchmal zweifelnd auf das Projekt Hund schauen – die zauberhaften Momente mit dem Neuzugang werden bald zurückkehren. Grundvoraussetzung für das gewünschte harmonische Miteinander ist das Wissen, warum der Welpe in gewissen Situationen so handelt, wie er eben handelt. Dann kann mit einem vernünftigen Training gestartet werden.