Details

Indexeffekte am europäischen Kapitalmarkt


Indexeffekte am europäischen Kapitalmarkt

Eine Analyse aus der Perspektive börsennotierter Unternehmen

von: Stephan Schmidt-Tank, Prof. Dr. Ulrich Pape

62,94 €

Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Veröffentl.: 27.02.2015
ISBN/EAN: 9783322820730
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

1. Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehens weise.- 2. Finanzierungstheoretische Grundlagen.- 2.1 Kernaussagen der neoklassischen Finanzierungstheorie.- 2.2 Kernaussagen der neoinstitutionalistischen Finanzierungstheorie.- 2.3 Kernaussagen der Behavioral Finance.- 3. Eigenkapitalkostenbestimmung am Aktienmarkt.- 3.1 Eigenkapitalkosten auf vollkommenen Märkten.- 3.2 Eigenkapitalkosten auf unvollkommenen Märkten.- 4. Vorteile einer Indexmitgliedschaft.- 4.1 Überblick: Fundamentale und kapitalmarktbezogene Faktoren.- 4.2 Indexeffekte und ihre Wirkung auf die Eigenkapitalkosten.- 4.3 Erklärungshypothesen für einen Indexeffekt.- 4.4 Zusammenfassende Betrachtung.- 5. Aktive Erwirkung einer Indexmitgliedschaft.- 5.1 Aufnahmerichtlinien verschiedener Indizes.- 5.2 Eigenschaften der Dow Jones STOXX Indexfamilie.- 5.3 Handlungsalternativen für Unternehmen in Abhängigkeit der Aufnahmerichtlinien.- 6. Grundlagen der empirischen Untersuchung.- 6.1 Bisherige empirische Studien.- 6.2 Aufstellung der Hypothesen.- 7. Vorgehensweise.- 7.1 Aufbau der Untersuchung.- 7.2 Daten und Methodologie.- 8. Empirische Ergebnisse.- 8.1 Überrendite.- 8.2 Handelsvolumen.- 8.3 Volatilität.- 8.4 Liquidität.- 8.5 Länderspezifische Unterschiede.- 8.6 Zusammenfassung.- 9. Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen.- 10. Schlussbetrachtung.
Dr. Stephan Schmidt-Tank promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Pape am Lehrstuhl für Finanzierung und Investition der ESCP-EAP Europäischen Wirtschaftshochschule Berlin. Er ist Unternehmensberater bei einem großen Beratungsunternehmen.
Der bei der Umstellung von Aktienindizes zu beobachtende Indexeffekt ist ein in der Finanzierungstheorie und in der Kapitalmarktpraxis viel beachtetes Phänomen, das in der Kapitalmarktforschung auf großes Interesse stößt. Welche Ursachen hat der auf vollkommenen Kapitalmärkten nicht zu erklärende Indexeffekt? Inwieweit können durch die Indexmitgliedschaft Finanzierungsvorteile geschaffen werden?<br>
In einer umfangreichen Ereignisstudie untersucht Stephan Schmidt-Tank anhand der Dow-Jones-STOXX-Indizes die Auswirkungen einer Indexmitgliedschaft auf die Eigenkapitalkosten der Unternehmen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Mitgliedschaft in einem supranationalen Index langfristig nicht wertsteigernd auswirkt, und führt dies unter anderem auf die Transparenz des Aufnahmeverfahrens für STOXX-Indizes zurück. Kulturelle Unterschiede hingegen sind offenbar auf europäischen Kapitalmärkten weiterhin von Bedeutung, und es gibt keine Hinweise auf eine homogene, länderübergreifende Investorengruppe.<br>
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzierung, Kapitalmarktforschung und Unternehmensführung. Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und bei Indexanbietern erhalten wertvolle Anregungen. <br>
Der bei der Umstellung von Aktienindizes zu beobachtende Indexeffekt ist ein in der Finanzierungstheorie und in der Kapitalmarktpraxis viel beachtetes Phänomen, das in der Kapitalmarktforschung auf großes Interesse stößt. Welche Ursachen hat der auf vollkommenen Kapitalmärkten nicht zu erklärende Indexeffekt? Inwieweit können durch die Indexmitgliedschaft Finanzierungsvorteile geschaffen werden?<br>
In einer umfangreichen Ereignisstudie untersucht Stephan Schmidt-Tank anhand der Dow-Jones-STOXX-Indizes die Auswirkungen einer Indexmitgliedschaft auf die Eigenkapitalkosten der Unternehmen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Mitgliedschaft in einem supranationalen Index langfristig nicht wertsteigernd auswirkt, und führt dies unter anderem auf die Transparenz des Aufnahmeverfahrens für STOXX-Indizes zurück. Kulturelle Unterschiede hingegen sind offenbar auf europäischen Kapitalmärkten weiterhin von Bedeutung, und es gibt keine Hinweise auf eine homogene, länderübergreifende Investorengruppe.<br>
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzierung, Kapitalmarktforschung und Unternehmensführung. Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und bei Indexanbietern erhalten wertvolle Anregungen. <br>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Terraplanismo monetario e indulgencia jurídica
Terraplanismo monetario e indulgencia jurídica
von: Enrique D. Gross Sibona
PDF ebook
9,49 €
Macroeconomía 2ª edición
Macroeconomía 2ª edición
von: MAURICIO VILLAMIZAR
PDF ebook
25,99 €